[F-01] Ein- und Ausschalten des Druckers

Verwenden Sie den Netzschalter vorne links am Drucker, um den Drucker ein- oder auszuschalten.

Einschalten des Druckers

Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker einzuschalten.
Der Drucker schaltet ein und führt einen Selbstdiagnosetest durch.
Wenn keine Probleme gefunden werden, leuchtet die Netzanzeige grün und der Drucker ist druckbereit.
WICHTIG
Ausschalten und Wiedereinschalten des Druckers

Warten Sie mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den Drucker einschalten.

Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert oder eine Fehlermeldung im Statusfenster des Druckers angezeigt wird

"Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird"

Ausschalten des Druckers

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker keinen der folgenden Vorgänge durchführt.
  • Drucken
  • Durchführen eines Selbstdiagnosetests unmittelbar nach Einschalten des Druckers

Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker auszuschalten.
Wenn keine Probleme gefunden werden, erlischt die Netzanzeige und der Drucker schaltet sich aus.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Druckers
  • Wenn Sie den Drucker ausschalten, werden alle an den Drucker gesendeten Daten gelöscht.
  • Wenn der Drucker im Netzwerk freigegeben ist, vergewissern Sie sich vor dem Ausschalten des Druckers, dass keine Druckdaten von anderen Computern im Netzwerk gesendet werden.
HINWEIS
Leistungsaufnahme bei ausgeschaltetem Drucker

0 W


[F-02] Allgemeines Druckverfahren

Dieser Abschnitt erläutert das Druckverfahren aus einer Anwendung.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie [Seitenformat] und [Ausgabeformat] ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie das Seitenformat des in der Anwendung erstellten Dokuments.
  3. Wählen Sie das Format des auszugebenden Papiers.
    "Papieranforderungen"
HINWEIS
Wenn die Einstellungen für [Seitenformat] und [Ausgabeformat] nicht übereinstimmen

Die Druckausgabe wird zur Anpassung an die Seite automatisch verkleinert oder vergrößert.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp.
    "Papieranforderungen"
  3. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Überprüfen der Papiereinstellungen

Es empfiehlt sich, dass Sie die Registerkarten [Seite einrichten] und [Papierzufuhr] bei jedem Ausdrucken eines Dokuments überprüfen.

Einstellungen sind nur in derselben Anwendung gültig

Die festgelegten Druckeinstellungen werden als Einstellungen für Aufträge übernommen, die aus dieser Anwendung ausgedruckt werden.
Diese Einstellungen werden beim Schließen der Anwendungen gelöscht.

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-03] Abbrechen eines Druckauftrags

Ein Druckauftrag kann auf zweierlei Weise abgebrochen werden.

Abbrechen eines Druckauftrags über das Statusfenster des Druckers

Dieser Ablauf erläutert, wie ein von Ihrem Computer ausgeführter Druckauftrag abgebrochen wird.
Stellen Sie sicher, dass das Statusfenster des Druckers angezeigt wird.
Wenn es nicht angezeigt wird
"Anzeigen des Statusfensters des Druckers"

Klicken Sie auf [] (Auftrag abbrechen).
HINWEIS
Abbrechen eines einseitigen Auftrags

Ein einseitiger Auftrag lässt sich nicht abbrechen, auch wenn Sie auf [] (Auftrag abbrechen) klicken.

Wenn ein Fehler beim Ausdrucken eines Auftrags eines anderen Benutzers auftritt

Wenn der Drucker in einem Netzwerk freigegeben ist, kann der Druckauftrag auf dem Druckserver abgebrochen werden.
Ein Druckauftrag eines anderen Benutzers lässt sich nicht über das Statusfenster des Druckers auf Ihrem Computer abbrechen.

Abbrechen eines Druckauftrags über die Druckerwarteschlange

Stellen Sie sicher, dass das Statusfenster des Druckers angezeigt wird.
Wenn es nicht angezeigt wird
"Anzeigen des Statusfensters des Druckers"

Klicken Sie im Statusfenster des Druckers auf [] (Druckerwarteschlange).
Das Dialogfeld [Druckerwarteschlange] erscheint.
HINWEIS
Anzeigen der Druckerwarteschlange

Sie können auch den folgenden Ablauf zur Anzeige der Druckerwarteschlange verwenden.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Doppelklicken Sie auf das Symbol [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150]).
Nähere Informationen zu der Druckerwarteschlange erhalten Sie in der Windows-Hilfe.

Abbrechen eines Druckauftrags
  1. Rechtsklicken Sie auf den Auftrag, der abgebrochen werden soll.
  2. Klicken Sie auf [Abbrechen].
HINWEIS
Informationen zur Druckerwarteschlange

  • Druckaufträge von anderen Benutzern werden nicht angezeigt.
  • Wenn der Drucker in einem Netzwerk freigegeben ist, werden alle Druckaufträge auf dem Druckserver angezeigt.
  • Sie können die Druckaufträge in der Druckerwarteschlage verwalten, bis sie abgeschlossen sind.

Klicken Sie auf [Ja].
Der Druckauftrag ist abgebrochen.

[F-04] Festlegen der Druckeinstellungen

Legen Sie die Druckeinstellungen im Dialogfeld Druckeinstellungen fest.

Das Dialogfeld Druckeinstellungen kann auf zweierlei Weise geöffnet werden. Dieser Abschnitt erläutert Elemente, die je nach Anzeigemethode des Dialogfelds Druckeinstellungen eingestellt werden können, sowie ihre gültigen Einstellbereiche.

Gültiger Bereich der Druckeinstellungen

Registerkarten im Dialogfeld

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen in einer Anwendung

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen über den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] durch Klicken auf [Druckeinstellungen]

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen über den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] durch Klicken auf [Eigenschaften]
HINWEIS
Registerkarten Eigenschaften

Die folgenden Registerkarten werden in Windows angezeigt.
  • Registerkarte [Allgemein]
  • Registerkarte [Freigabe]
  • Registerkarte [Anschlüsse]
  • Registerkarte [Erweitert]
  • Registerkarte [Farbverwaltung]
  • Registerkarte [Sicherheit]
Nähere Informationen zu diesen Registerkarten erhalten Sie in der Windows-Hilfe.

Registerkarte [Seite einrichten]

  1. "Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen"

  2. "Ausdrucken mehrerer Seiten auf einem Blatt"
    "Ausdrucken eines Bildes auf einem größeren Papierformat als A4 (Posterdruck)"

  3. "Vergrößern oder Verkleinern der zu druckenden Seite"
4: "Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten"

HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Endverarbeitung]

1: "Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen"

2: "Sortieren einer festgelegten Anzahl von Kopien"
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Papierzufuhr]

1: Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen

HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Qualität]

1: "Einstellen von Helligkeit und Kontrast und Ausdrucken eines Bildes"

2: "Korrigieren von grob strukturierten Bildern"

3: "Einstellen der Tonerdichte"

4: "Einstellen von Helligkeit und Kontrast und Ausdrucken eines Bildes"
5: "Abgleichen der Farbe auf dem Bildschirm"
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Geräteeinstellungen]

HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Profil]

1: "Speichern von häufig verwendeten Druckeinstellungen (Profile)"
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

[F-05] Anzeigen des Dialogfelds Druckeinstellungen (Dokumenteigenschaften)

Das Dialogfeld Druckeinstellungen (Dokumenteigenschaften) kann auf zweierlei Weise geöffnet werden.

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen über das Dialogfeld [Drucken] in einer Anwendung

Die festgelegten Druckeinstellungen werden nur als Einstellungen für das aktuelle Dokument übernommen. Überprüfen Sie stets die Druckeinstellungen, bevor Sie ein Dokument ausdrucken.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].
Dieser Ablauf variiert je nach verwendeter Anwendung.
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

"Festlegen der Druckeinstellungen"

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen über den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker]

Die festgelegten Druckeinstellungen werden als Standardeinstellungen für alle über diesen Computer ausgedruckten Dokumente übernommen.
Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Druckeinstellungen].
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

"Festlegen der Druckeinstellungen"

Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

[F-06] Fenster zur Überprüfung des Druckerstatus und der Einstellungen (Statusfenster des Druckers)

Verwenden Sie das Statusfenster des Druckers, um den Druckerstatus zu überprüfen und die Druckereinstellungen zu konfigurieren.

Verfügbare Funktionsvorgänge im Statusfenster des Druckers


Sie können das Statusfenster des Druckers verwenden, um folgende Funktionsvorgänge durchzuführen.

Statusfenster des Druckers - Anzeigen

HINWEIS
Informationen zur Anzeige des Taskleistensymbols

Wenn das Statusfenster des Druckers nicht geöffnet ist, wird beim Starten des Druckvorgangs oder Auftreten eines Fehlers das Symbol des Statusfensters des Druckers in der Taskleiste angezeigt, und zwar entsprechend den Eingaben unter [Einstellungen anzeigen] für [Voreinstellungen (Benutzer)] oder [Voreinstellungen (Administratoren)].

  • [Beim Starten des Druckvorgangs]: Das Symbol für das Statusfenster des Druckers wird in der Taskleiste automatisch angezeigt, wenn der Druckvorgang startet oder ein Fehler auftritt.
  • [Beim Auftreten von Fehlern]: Das Symbol für das Statusfenster des Druckers wird in der Taskleiste automatisch angezeigt, und zwar nur, wenn ein Fehler auftritt.
  • [Nicht automatisch anzeigen]: Das Symbol des Statusfensters des Druckers wird nicht automatisch in der Taskleiste angezeigt.

Teilenummern und Funktionen des Statusfensters des Druckers

  1. Menüleiste
    • [Auftrag]: Verwenden Sie dieses Menü, um einen Druckauftrag zu löschen, Fehler zu beheben und die Druckerwarteschlange anzuzeigen.
    • [Optionen]: Verwenden Sie dieses Menü, um eine Betriebsumgebung zu konfigurieren und Druckeroptionen durchzuführen.
    • [Hilfe]: Verwenden Sie dieses Menü, um Hilfe und Versionsinformationen anzuzeigen.
  2. Symbolleiste
    • [Druckerwarteschlange] : Zeigt eine Liste mit Druckaufträgen an.
    • [Aktualisieren] : Aktualisiert die im Nachrichtenbereich angezeigten Informationen.
  3. Nachrichtenbereich
    • [Fehler beheben] : Setzt den Druckauftrag fort, wenn er aus irgendeinem Grund gestoppt wurde.
    • [Symbol]: Zeigt ein einfaches Symbol an, das über den Status des Druckers informiert.
    • [Nachrichtenbereich]: Zeigt Meldungen über den Druckerstatus an.
    • [Nachrichtenbereich] (zusätzliche Information): Zeigt zusätzliche Informationen an.
    • [Animationsbereich]: Zeigt eine Animation an, die über den Druckerstatus informiert.

      Bedeutung der Hintergrundfarbe im Animationsbereich
      Blau: Normaler Betrieb
      Orange: Ein Papierstau oder ein anderer Fehler ist aufgetreten.
      Rot: Ein Servicefehler ist aufgetreten.
  4. Druckauftrags-Informationsbereich
    • [Details zum Druckauftrag]: Zeigt Informationen zum Druckauftrag an.
    • [Fortschrittsanzeige]: Zeigt den Status des aktuellen Druckauftrags an.
    • [Auftrag abbrechen] : Bricht den Druckauftrag ab.
    • [Statusleiste]: Zeigt den Computer an, an dem der Drucker angeschlossen ist.
HINWEIS
Detaillierte Funktionen im Statusfenster des Druckers

"Verwenden der Online-Hilfe"
Wenn Menüelemente oder Schaltflächen nicht verfügbar sind

Alle in Grau angezeigten Menüelemente und Schaltflächen sind nicht verfügbar.
(Wenn beispielsweise der Auftrag eines anderen Benutzers ausgedruckt wird, erscheint [Auftrag abbrechen] in Grau.)


[F-07] Verwenden der Online-Hilfe

Sie können die Online-Hilfe benutzen, um Informationen zur Verwendung des Dialogfelds Druckeinstellungen und der verschiedenen Funktionen, die dieser Drucker bietet, anzuzeigen.
Der folgende Ablauf erläutert, wie nach einem Thema gesucht werden kann. Hierzu wird ein Beispiel für die Einstellung des Papierformats verwendet.

Suchen nach einem Thema über den Inhalt

Sie können nach einem Thema im Inhalt der Online-Hilfe suchen.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [Hilfe].
Das Dialogfeld [Hilfe für Canon LBP3010/LBP3018/LBP3050] (oder [Hilfe für Canon LBP3100/LBP3108/LBP3150]) erscheint.

Klicken Sie auf die Registerkarte [Inhalt].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Klicken Sie auf [] neben [Liste der Registerkarten und Dialogfelder].
  2. Klicken Sie auf [Registerkarte [Seite einrichten]].
HINWEIS
Anzeigen der Hilfe über das Statusfenster des Druckers
  1. Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
    "Anzeigen des Statusfensters des Druckers"
  2. Klicken Sie auf [Hilfe] → [Hilfethemen].

Suchen nach einem Thema über den Index

Sie können den Index nach Themen durchsuchen, die das eingegebene Stichwort enthalten.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [Hilfe].
Das Dialogfeld [Hilfe für Canon LBP3010/LBP3018/LBP3050] (oder [Hilfe für Canon LBP3100/LBP3108/LBP3150]) erscheint.
HINWEIS
Anzeigen der Hilfe über das Statusfenster des Druckers
  1. Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
    "Anzeigen des Statusfensters des Druckers"
  2. Klicken Sie auf [Hilfe] → [Hilfethemen].

Klicken Sie auf die Registerkarte [Index].

Geben Sie [Papierformat] in [Zu suchendes Schlüsselwort] ein.
Eine Liste der Themen, die mit [Papierformat] beginnen, wird angezeigt.

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Wählen Sie [Papierformat].
  2. Klicken Sie auf [Anzeigen].

Suchen nach einem Thema über ein Stichwort

Sie können die Registerkarte [Suchen] verwenden, um ein Stichwort einzugeben und eine Liste mit Themen anzuzeigen, die dieses Stichwort enthalten.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [Hilfe].
Das Dialogfeld [Hilfe für Canon LBP3010/LBP3018/LBP3050] (oder [Hilfe für Canon LBP3100/LBP3108/LBP3150]) erscheint.
HINWEIS
Anzeigen der Hilfe über das Statusfenster des Druckers
  1. Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
    "Anzeigen des Statusfensters des Druckers"
  2. Klicken Sie auf [Hilfe] → [Hilfethemen].

Klicken Sie auf die Registerkarte [Suchen].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Geben Sie [Papierformat] in [Suchbegriff(e) eingeben] ein.
  2. Klicken Sie auf [Themen auflisten].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Klicken Sie in der Liste der Themen auf [Registerkarte [Seite einrichten]].
  2. Klicken Sie auf [Anzeigen].

[F-08] Papieranforderungen

Dieser Abschnitt erläutert Papiertypen, bedruckbare Bereiche und Aufbewahrung von Druckerpapier.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Drucken auf Papier

Die Druckgeschwindigkeit kann sich je nach Papierformat, Papiertyp und Anzahl der Seiten verringern.
Wenn kontinuierlich auf Papier gedruckt wird, dessen Länge weniger als 264,4 mm beträgt, kann sich die Druckgeschwindigkeit allmählich verringern.
Der Grund dafür ist ein Sicherheitsmechanismus, der aktiviert wird, um den Drucker vor Überhitzung zu schützen.

Verwendbares Papier

Verwendbare Papierformate

Diese Papierformate können im Mehrzweck-Papierfach und manuellen Einzugsfach verwendet werden.
Papierformat
Standardpapier A4 (210,0 mm × 297,0 mm)
B5 (182,0 mm × 257,0 mm)
A5 (148,0 mm × 210,0 mm)
Legal (215,9 mm × 355,6 mm)*
Letter (215,9 mm × 279,4 mm)*
Executive (184,1 mm × 266,7 mm)*
16K (195,0 mm × 270,0 mm)
Benutzerdefiniertes Papierformat 76,2 bis 215,9 mm breit und 127,0 bis 355,6 mm lang
Briefumschlag Briefumschlag DL (110,0 mm × 220,0 mm)
Briefumschlag COM10 (104,9 mm × 241,3 mm)
Briefumschlag C5 (162,0 mm × 229,0 mm)
Briefumschlag Monarch (98,5 mm × 190,5 mm)
Indexkarte 76,2 mm × 127,0 mm
* Die folgenden Papierformate sind auf den Papierführungen der Kassettenabdeckung wie folgt abgekürzt.

Verwendbare Papiertypen

Diese Papiertypen (außer Indexkarten) können im Mehrzweck-Papierfach und manuellen Einzugsfach verwendet werden. Indexkarten können nur im manuellen Einzugsfach verwendet werden.
Papiertyp Bevorzugte Druckeinstellung
Normalpapier 64 - 89 g/m2 [Normalpapier]
60 - 63 g/m2 [Normalpapier L]*1
Schweres Papier 90 - 163 g/m2 [Schweres Papier] oder [Schweres Papier H]*2
Folie [Folie]
Etikett [Etikett]
Briefumschlag [Briefumschlag]*3
Indexkarte [Schweres Papier]
*1 Wählen Sie dies, wenn dünnes Papier verwendet wird.
*2 Verwenden Sie diese Einstellung, wenn schweres Papier bei Auswahl von [Schweres Papier] als [Papiertyp] nicht ordnungsgemäß bedruckt wird.
*3 Wenn auf Briefumschlägen gedruckt wird, wendet der Drucker automatisch den geeigneten Druckmodus durch Festlegung des Ausgabeformats an.
HINWEIS
Festlegen des Papierformats

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und verwenden Sie den folgenden Ablauf.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie das Format des auszugebenden Papiers unter [Ausgabeformat].

Papierkapazität

Papiertyp Papierzufuhr
Mehrzweck-Papierfach Manuelles Einzugsfach
Normalpapier (64 g/m2) Ca. 150 Blatt 1 Blatt
Schweres Papier (128 g/m2) Ca. 60 Blatt 1 Blatt
Folie Ca. 100 Blatt 1 Blatt
Etikett Ca. 50 Blatt 1 Blatt
Indexkarte - 1 Blatt
Briefumschlag 1 Blatt 1 Blatt

Kapazität des Ausgabefachs

Papiertyp Kapazität des Ausgabefachs
(Bildseite unten*)
Normalpapier (64 g/m2) Ca. 100 Blatt
Schweres Papier (128 g/m2) Ca. 30 Blatt
Folie Ca. 10 Blatt
Etikett Ca. 10 Blatt
Indexkarte Ca. 10 Blatt
Briefumschlag Ca. 10 Blatt
* Das tatsächliche Fassungsvermögen hängt von den Installationsbedingungen und dem verwendeten Papiertyp ab.

Briefumschläge

Verwendbare Briefumschläge

WICHTIG
Verwenden Sie nicht die folgenden Briefumschlagtypen

Dies kann sonst zu Papierstau oder verminderter Druckqualität führen.
  • Briefumschläge mit Befestigungsteilen oder Druckknöpfen
  • Briefumschläge mit Adressfenstern
  • Briefumschläge mit Klebstoff auf der Oberfläche
  • Zerknitterte oder geknickte Briefumschläge
  • Schlecht hergestellte Briefumschläge, bei denen die mit Leim beschichteten Teile ungleichmäßig sind
  • Briefumschläge mit ungewöhnlicher Form
  • Briefumschläge mit der Klappe auf der schmalen Seite
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Drucken auf Briefumschlägen
  • Drucken Sie nicht auf der Rückseite (geleimten Seite) der Briefumschläge.
  • Bevor Sie einen Briefumschlag einlegen, sollten Sie ihn glatt streichen, damit die eventuell darin enthaltene Luft entweichen kann, und die gefalteten Kanten zusammendrücken.
  • Beim Drucken auf Briefumschlägen verringert sich die Druckgeschwindigkeit.
  • Briefumschläge können beim Drucken Knitterfalten bekommen.

Spezialpapier

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn auf schwerem Papier, Folien oder anderem Spezialpapier gedruckt wird.

Schweres Papier

Folie

Etikett

Einlegerichtung für Papier

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben und in vertikaler Richtung (Hochformat) ein. Das Papier kann nicht in horizontaler Richtung (Querrichtung) eingelegt werden.

Nicht geeignetes Papier

Verwenden Sie die folgenden Papiertypen nicht, da dies sonst zu Papierstau, Drucker-Fehlfunktion oder Beschädigung des Druckers führen kann.

Nicht ordnungsgemäß gelagertes Papier

Gelochtes oder perforiertes Papier

Mit Klebstoff oder einer speziellen Beschichtung versehenes Papier

Papier mit anhaftenden Gegenständen

Papier, an dem Toner nur schwer anhaften kann

Bedruckbarer Bereich

Normalpapier, Schweres Papier, Folien und Etiketten

Sie können auf der gesamten Papierfläche bis auf die 5-mm-Randbereiche drucken.

Briefumschlag

Sie können auf der gesamten Papierfläche bis auf die 10-mm-Randbereiche drucken.
(Beispiel: Briefumschlag COM10)
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Drucken auf Briefumschlägen
  • Das Ausdrucken von Daten über den gesamten Druckbereich eines Briefumschlags kann zur Verschlechterung der Druckqualität führen.
  • Ordnen Sie die Daten auf einer geringfügig kleineren Druckfläche als dem gesamten Druckbereich an.

Lagern von Papier und Ausdrucken

Lagern von Papier

Die Qualität des Papiers kann sich verschlechtern, wenn es unsachgemäß gelagert wird, auch wenn das Papier den normalen Spezifikationen entspricht.
Minderwertiges Papier kann fehlerhafte Papiereinzüge, Papierstaus oder eine Verschlechterung der Druckqualität verursachen.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien bei der Papierlagerung und im Umgang mit Papier.

Lagerung
Lagern Sie Papier nicht an folgenden Orten.

WICHTIG
Drucken auf feuchtem Papier

Wenn auf feuchtem Papier gedruckt wird, kann im Ausgabebereich des Druckers Dampf entweichen.
Dies ist die Auswirkung der aus dem Papier entweichenden Feuchtigkeit beim Auftragen von erhitztem Toner und kein Anzeichen einer Druckerfehlfunktion. (Dies tritt häufiger auf, wenn die Raumtemperatur niedrig ist.)
WARNUNG
Wenn Sie etwas Brennendes riechen

Wenn Sie während des Druckbetriebs etwas Brennendes riechen, schalten Sie den Drucker sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker heraus und wenden Sie sich dann an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort. Wird der Drucker weiter verwendet, kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.

Lagern von bedrucktem Papier

Beachten Sie bei der Handhabung und Aufbewahrung der auf diesem Drucker erstellen Ausdrucke die folgenden Aspekte.

Lagerung Vorsichtsmaßnahmen beim Lagern von geleimten Ausdrucken

[F-09] Drucken auf Standardpapierformaten

Dieser Abschnitt erläutert anhand eines Beispiels für das Drucken auf A4-Normalpapier aus dem Mehrzweck-Papierfach oder manuellen Einzugsfach, wie ein Dokument ausgedruckt wird.
Schritt 1: Einlegen von Papier
Schritt 2: Drucken aus einer Anwendung

Verwendbare Papierformate Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"

Schritt 1: Einlegen von Papier

Zwei Papierzufuhren sind verfügbar.

Mehrzweck-Papierfach

Legen Sie Papier mit Standardformat in das Mehrzweck-Papierfach ein.
Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben bis zum hinteren Anschlag des Mehrzweck-Papierfachs ein.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach nachlegen möchten, das bereits Papier enthält, nehmen Sie zuerst das Papier heraus, richten den Stapel mit neuem Papier aus und legen dann den Papierstapel in das Mehrzweck-Papierfach ein.
  • Wenn kontinuierlich gedruckt wird, beachten Sie die Papierkapazität der Stapelhöhenführungen für das verwendete Papier.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus

  • Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen sorgfältig durch und richten Sie die Kanten des Stapels an einer ebenen Fläche aus.
  • Wenn der Papierstapel nicht ausgerichtet ist, können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
  • Wenn Folien oder Etiketten eingelegt werden, fächern Sie die Blätter in kleinen Stapeln durch und richten Sie dann die Kanten aus.
Kapazität des Mehrzweck-Papierfachs

Nachstehend wird die Anzahl der Blätter angegeben, die in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt werden kann. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen Papier und Stapelhöhenführung. Ist kein Abstand vorhanden, nehmen Sie einige Blätter wieder heraus.
  • Normalpapier: Ca. 150 Blatt (64 g/m2)
  • Schweres Papier: Ca. 60 Blatt (128 g/m2)
  • Folie: Ca. 100 Blatt
  • Etikett: Ca. 50 Blatt
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des Mehrzweck-Papierfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Papierstapel aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Manuelles Einzugsfach

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.


Legen Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur ein Blatt Papier in das manuelle Einzugsfach ein.
WICHTIG
Verwenden des manuellen Einzugsfachs

Sie können die Druckereinstellungen nicht für den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten über das manuelle Einzugsfach konfigurieren. Wenn die Druckereinstellungen auf den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten konfiguriert sind, wird die zweite und alle nachfolgenden Seiten über das Mehrzweck-Papierfach ausgedruckt, und zwar unabhängig vom Papierformat und Papiertyp.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus
  • Legen Sie das Papier nicht in einem Winkel ein.
  • Wenn das Papier wellig oder an den Ecken geknickt ist, glätten Sie es vor dem Einlegen in den Drucker.
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des manuellen Einzugsfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Schritt 2: Drucken aus einer Anwendung

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie das Papierformat ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie [A4] für [Seitenformat].
  3. Wählen Sie [An Seitenformat anpassen] für [Ausgabeformat].
HINWEIS

Wenn die Einstellungen für [Seitenformat] und [Ausgabeformat] nicht übereinstimmen

Die Druckausgabe wird zur Anpassung an die Seite automatisch verkleinert oder vergrößert.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie [Normalpapier] für [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Einlegen von anderem als Normalpapier

Stellen Sie den Papiertyp wie folgt ein.
  • Dünnes Papier (60 bis 63 g/m2): [Normalpapier L]
  • Schweres Papier (90 bis 163 g/m2): [Schweres Papier] oder [Schweres Papier H]
  • Folie: [Folie]
  • Etikett: [Etikett]

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
WICHTIG
Berühren Sie das Papier nicht während des Druckvorgangs

Berühren oder ziehen Sie das Papier nicht während des Druckvorgangs aus dem Fach, da dies sonst zu einer Beschädigung des Druckers führen kann.

[F-10] Drucken auf Indexkarten oder Briefumschlägen

Dieser Abschnitt erläutert, wie auf einem Briefumschlag gedruckt wird.

Schritt 1: Einlegen eines Briefumschlags
Schritt 2: Drucken aus einer Anwendung

Verwendbare Briefumschläge

WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden von Briefumschlägen

Dieser Drucker kann nicht zum Bedrucken der geleimten Seite der Briefumschläge verwendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden von Indexkarten

Indexkarten können nur im manuellen Einzugsfach verwendet werden.

Schritt 1: Einlegen eines Briefumschlags

Zwei Papierzufuhren sind verfügbar.

Mehrzweck-Papierfach

Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Briefumschlag in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt wird.
Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie einen Briefumschlag in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als die Breite des Briefumschlags.

Legen Sie einen Briefumschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie ihn dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Briefumschlag unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur einen Briefumschlag ein.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen eines Briefumschlags

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Kanten des Briefumschlags zu schneiden.
HINWEIS
Ausrichten des Briefumschlags

  1. Legen Sie einen Briefumschlag auf eine ebene Fläche, glätten Sie ihn, um die darin enthaltene Luft entweichen zu lassen.
  2. Achten Sie darauf, dass die Kanten fest zusammengedrückt sind.
  3. Lockern Sie die steifen Ecken des Briefumschlags und glätten Sie eventuelle Wellen.
Einlegerichtung für ein Briefumschlag

Legen Sie den Briefumschlag wie folgt ein.
  • Wenn ein Briefumschlag im Format DL, COM10, C5 oder Monarch verwendet wird, legen Sie ihn so ein, dass die Adressseite (die Seite ohne Leim) nach oben gerichtet ist.
  • Legen Sie einen Briefumschlag mit der Umschlagklappe von der Druckervorderseite aus gesehen nach links ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Briefumschlags anliegen.
VORSICHT
Richten Sie die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags aus.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Briefumschlag aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Manuelles Einzugsfach

Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Briefumschlag in das manuelle Einzugsfach eingelegt wird.
Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als die Breite des Briefumschlags.


Legen Sie einen Briefumschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie ihn dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Briefumschlag unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur einen Briefumschlag in das manuelle Einzugsfach ein.
WICHTIG
Verwenden des manuellen Einzugsfachs

Sie können die Druckereinstellungen nicht für den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten über das manuelle Einzugsfach konfigurieren. Wenn die Druckereinstellungen auf den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten konfiguriert sind, wird die zweite und alle nachfolgenden Seiten über das Mehrzweck-Papierfach ausgedruckt, und zwar unabhängig vom Papierformat und Papiertyp.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen eines Briefumschlags oder einer Indexkarte

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Kanten des Briefumschlags oder der Indexkarte zu schneiden.
HINWEIS
Ausrichten des Briefumschlags

  1. Legen Sie einen Briefumschlag auf eine ebene Fläche, glätten Sie ihn, um die darin enthaltene Luft entweichen zu lassen.
  2. Achten Sie darauf, dass die Kanten fest zusammengedrückt sind.
  3. Lockern Sie die steifen Ecken des Briefumschlags und glätten Sie eventuelle Wellen.
Einlegerichtung für ein Briefumschlag

Legen Sie den Briefumschlag wie folgt ein.
  • Wenn ein Briefumschlag im Format DL, COM10, C5 oder Monarch verwendet wird, legen Sie ihn so ein, dass die Adressseite (die Seite ohne Leim) nach oben gerichtet ist.
  • Legen Sie einen Briefumschlag mit der Umschlagklappe von der Druckervorderseite aus gesehen nach links ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Briefumschlags anliegen.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags oder der Indexkarte ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags oder der Indexkarte ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Schritt 2: Drucken aus einer Anwendung

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie das Papierformat ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie ein geeignetes Format in [Seitenformat].

Klicken Sie auf [OK].
[Papiertyp] wird automatisch eingestellt.

Legen Sie das Ausgabeformat fest.
  1. Wählen Sie [An Seitenformat anpassen] für [Ausgabeformat].
  2. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
Beim Drucken auf Briefumschlägen verringert sich die Druckgeschwindigkeit. Dies ist keine Drucker-Fehlfunktion.
WICHTIG
Berühren Sie den Briefumschlag oder die Indexkarte nicht während des Druckvorgangs

Berühren oder ziehen Sie den Briefumschlag oder die Indexkarte nicht während des Druckvorgangs aus dem Fach, da dies sonst zu einer Beschädigung des Druckers führen kann.
INFORMATIONEN
Wenn die Adresse in umgekehrter Richtung gedruckt wird

Konfigurieren Sie die Druckeinstellungen, um die Druckdaten beim Drucken um 180 Grad zu drehen.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Druckdaten zu drehen.
  1. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Druckdaten um 180 Grad drehen].
  4. Klicken Sie auf [OK].

[F-11] Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten

Dieser Abschnitt erläutert, wie auf benutzerdefinierten Papierformaten gedruckt wird.

Schritt 1: Einlegen von Papier
Schritt 2: Registrieren des Papierformats
Schritt 3: Drucken aus einer Anwendung

Format des verwendbaren benutzerdefinierten Papiers
Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"
VORSICHT
Papier, das nicht eingelegt werden darf, wenn auf benutzerdefiniertem Papierformat gedruckt wird

Sie können nicht auf Folien oder Etiketten drucken, wenn auf benutzerdefinierten Papierformaten gedruckt wird.

Schritt 1: Einlegen von Papier

Zwei Papierzufuhren sind verfügbar.

Mehrzweck-Papierfach

Legen Sie Papier mit benutzerdefiniertem Format in das Mehrzweck-Papierfach ein.
Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben bis zum hinteren Anschlag des Mehrzweck-Papierfachs ein.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach nachlegen möchten, das bereits Papier enthält, nehmen Sie zuerst das Papier heraus, richten den Stapel mit neuem Papier aus und legen dann den Papierstapel in das Mehrzweck-Papierfach ein.
  • Wenn kontinuierlich gedruckt wird, beachten Sie die Papierkapazität der Stapelhöhenführungen für das verwendete Papier.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus

  • Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen sorgfältig durch und richten Sie die Kanten des Stapels an einer ebenen Fläche aus.
  • Wenn der Papierstapel nicht ausgerichtet ist, können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.

Kapazität des Mehrzweck-Papierfachs

Nachstehend wird die Anzahl der Blätter angegeben, die in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt werden kann. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen Papier und Stapelhöhenführung. Ist kein Abstand vorhanden, nehmen Sie einige Blätter wieder heraus.
  • Normalpapier: Ca. 150 Blatt (64 g/m2)
  • Schweres Papier: Ca. 60 Blatt (128 g/m2)
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des Mehrzweck-Papierfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Papierstapel aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.

HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Manuelles Einzugsfach

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.


Legen Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur ein Blatt Papier in das manuelle Einzugsfach ein.
WICHTIG
Verwenden des manuellen Einzugsfachs

Sie können die Druckereinstellungen nicht für den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten über das manuelle Einzugsfach konfigurieren. Wenn die Druckereinstellungen auf den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten konfiguriert sind, wird die zweite und alle nachfolgenden Seiten über das Mehrzweck-Papierfach ausgedruckt, und zwar unabhängig vom Papierformat und Papiertyp.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus
  • Legen Sie das Papier nicht in einem Winkel ein.
  • Wenn das Papier wellig oder an den Ecken geknickt ist, glätten Sie es vor dem Einlegen in den Drucker.
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des manuellen Einzugsfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Schritt 2: Registrieren des Papierformats

Um benutzerdefiniertes Papierformat zu verwenden, das im Druckertreiber nicht eingetragen ist, befolgen Sie den folgenden Ablauf, um das Papierformat zu registrieren.
Nach Registrierung des Papierformats können Sie das Papier in den Druckeinstellungen unter [Seitenformat] auswählen.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen, wenn benutzerdefiniertes Papierformat registriert ist
  • Zum Registrieren des benutzerdefinierten Papierformats melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
  • Ein Benutzer ohne Administratorrechte kann benutzerdefinierte Papierformate nicht registrieren.
  • Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Druckeinstellungen].
HINWEIS
Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Benutzerdefiniertes Papierformat].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Klicken Sie auf [Benutzerdefiniertes Papierformat].

Geben Sie ein und wählen Sie die folgenden Elemente.
  • [Bezeichnung für benutzerdefiniertes Papierformat]: Bezeichnung des benutzerdefinierten Papierformats
  • [Einheit]: Maßeinheit für das Papierformat
  • [Papierformat]: Breite und Höhe des benutzerdefinierten Papiers
HINWEIS
Einschränkungen für die Einstellung

Die eingegebene Höhe des Papierformats muss größer sein als die eingegebene Breite.

Informationen zu [Bezeichnung für benutzerdefiniertes Papierformat]
  • Die Bezeichnung darf 31 Zeichen nicht überschreiten.
  • Die Anzahl der eingebbaren benutzerdefinierten Papierformate hängt von der Systemumgebung ab.

Klicken Sie auf [Registrieren].
Die Bezeichnung und das Format des registrierten benutzerdefinierten Papiers werden in der [Liste der Papierformate] angezeigt.

Schritt 3: Drucken aus einer Anwendung

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie das Papierformat ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie den Namen des benutzerdefinierten Papierformats in [Seitenformat].
  3. Wählen Sie [An Seitenformat anpassen] für [Ausgabeformat].

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Überprüfen der Papiereinstellungen

Es empfiehlt sich, dass Sie die Registerkarten [Seite einrichten] und [Papierzufuhr] bei jedem Ausdrucken eines Dokuments überprüfen.

Einstellungen sind nur in derselben Anwendung gültig

Die festgelegten Druckeinstellungen werden als Einstellungen für Aufträge übernommen, die aus dieser Anwendung ausgedruckt werden.
Diese Einstellungen werden beim Schließen der Anwendungen gelöscht.

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
WICHTIG
Berühren Sie das Papier nicht während des Druckvorgangs

Berühren oder ziehen Sie das Papier nicht während des Druckvorgangs aus dem Fach, da dies sonst zu einer Beschädigung des Druckers führen kann.

[F-12] Drehen der Druckdaten um 180 Grad

Wenn auf Papier gedruckt wird, das nur in einer bestimmten Richtung zugeführt werden kann, wie z. B. Briefumschläge oder Briefbogen, können Sie die Druckdaten um 180 Grad drehen.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Druckdaten zu drehen, wenn sich die Ausrichtung des in das Mehrzweck-Papierfach oder manuelle Einzugsfach eingelegten Papiers von der Ausrichtung des Dokuments unterscheidet.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Einstellungen für die Druckausgabe].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung].
  2. Klicken Sie auf [Einstellungen für die Druckausgabe].

Drehen Sie die Druckdaten.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Druckdaten um 180 Grad drehen].
  2. Klicken Sie auf [OK].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-13] Ausdrucken mehrerer Seiten auf einem Blatt

Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt ausdrucken.

WICHTIG
Informationen zum Ausdrucken mehrerer Seiten auf einem Blatt

Verwenden Sie diese Funktion nicht zusammen mit einer Funktion zum Ausdrucken von Kopiensätzen in einer Anwendung.
Andernfalls werden die Dokumente nicht ordnungsgemäß ausgedruckt.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Wählen Sie die Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie die Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten in [Seitenlayout].
HINWEIS
Aktivieren des Kontrollkästchens [Seitenlayout]

Wenn die Einstellung [Spoolen auf Host] auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] auf [Deaktiviert] gesetzt ist, lässt sich dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung [Spoolen auf Host] zu ändern.

  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteeinstellungen].
  4. Wählen Sie [Auto] für [Spoolen auf Host].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.

Wählen Sie die Reihenfolge der Seiten in [Seitenfolge].

HINWEIS
Informationen zu [Seitenfolge]

Die Optionen für [Seitenfolge] unterscheiden sich je nach Papierausrichtung und Anzahl der auf einem Blatt auszudruckenden Seiten.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
HINWEIS
Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration des Seitenlayouts

"Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen"

[F-14] Einstellen der Tonerdichte

Die Tonerdichte kann vor dem Ausdrucken eines Dokuments eingestellt werden.
Sie können bei Bedarf durch Einstellen der Tonerdichte Toner sparen.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Detaillierte Einstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Klicken Sie auf [Details].

Stellen Sie die Tonerdichte ein.
  1. Stellen Sie die Tonerdichte durch Ziehen am Schieberegler [Tonerdichte] ein.
  2. Klicken Sie auf [OK].
Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um die Tonerdichte zu erhöhen, oder nach links, um die Tonerdichte zu verringern.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-15] Sortieren einer festgelegten Anzahl von Kopien

Sie können eine festgelegte Kopienanzahl von einem Dokument sortieren.
Wenn Sie beispielsweise drei Kopien eines dreiseitigen Dokuments erstellen, werden die Seiten in der Reihenfolge 1, 2 und 3 ausgedruckt, und dann wird dieser Vorgang wiederholt.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Geben Sie die Kopienanzahl ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie die Kopienanzahl in [Kopien].

Stellen Sie die Sortierfunktion ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung].
  2. Wählen Sie [Sortieren] für [Endverarbeitung].

Wählen Sie den Papiertyp.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
HINWEIS
Informationen zur Einstellung [Endverarbeitung]
  • [Sortieren]
  • [Aus]


[F-16] Vergrößern oder Verkleinern der zu druckenden Seite

Die zu druckende Seite kann auf zweierlei Weise vergrößert oder verkleinert werden.

Vergrößern oder Verkleinern der Seite zur Anpassung an das Papierformat

Der folgende Ablauf erläutert, wie die Seite zur Anpassung an das Papierformat vergrößert oder verkleinert wird.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie das Seitenformat und das Ausgabeformat ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie ein Seitenformat in [Seitenformat].
  3. Wählen Sie das Ausgabeformat in [Ausgabeformat].
HINWEIS
Wenn das [Seitenformat] und andere Einstellungen nicht übernommen werden

[Seitenformat], [Ausrichtung] und andere Einstellungen im Dialogfeld Druckeinstellungen werden je nach Anwendung möglicherweise nicht übernommen.
Konfigurieren Sie in diesem Fall diese Einstellungen über [Datei] → [Drucken] oder [Seite einrichten] in der Anwendung.
Wenn Sie die Seite nicht vergrößern oder verkleinern möchten

Wählen Sie [An Seitenformat anpassen] für [Ausgabeformat].

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.

Vergrößern oder Verkleinern der Seite durch Festlegung des Skalierungsfaktors

HINWEIS
Festlegen des Skalierungsfaktors

Wenn [Seitenlayout] auf eine andere Einstellung als [1 Seite pro Blatt] gesetzt ist, können Sie den Skalierungsfaktor nicht festlegen.
"Ausdrucken mehrerer Seiten auf einem Blatt"

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Legen Sie den Skalierungsfaktor fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Skalierung].
  3. Legen Sie den Skalierungsfaktor für [Skalierung] fest.
    Sie können den Skalierungsfaktor zwischen 25 und 200% festlegen.
WICHTIG
Informationen zum Vergrößern oder Verkleinern der zu druckenden Seite

Möglicherweise erzielen Sie nicht die beste Einstellung für das ausgewählte Papierformat.
HINWEIS
Aktivieren des Kontrollkästchen [Manuelle Skalierung]

Wenn [Seitenlayout] auf eine andere Einstellung als [1 Seite pro Blatt] gesetzt ist, können Sie diese Option nicht auswählen.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.

[F-17] Ausdrucken eines Bildes auf einem größeren Papierformat als A4 (Posterdruck)

Sie können ein einseitiges Bild vergrößern und auf mehreren Papierblättern ausdrucken.
Sie können dann diese Ausdrucke zusammenfügen, um ein großes Poster zu erstellen.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Legen Sie das Posterformat fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Setzen Sie [Seitenlayout] auf eine der folgenden Einstellungen.
    • [Poster [2 × 2]]
    • [Poster [3 × 3]]
    • [Poster [4 × 4]]
HINWEIS
Auswählen von [Seitenlayout]

[Seitenlayout] kann in folgenden Fällen nicht ausgewählt werden.
Wenn die Einstellung [Spoolen auf Host] auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] auf [Deaktiviert] gesetzt ist

Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung [Spoolen auf Host] zu ändern.

  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteeinstellungen].
  4. Wählen Sie [Auto] für [Spoolen auf Host].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-18] Kombinieren und Drucken von Dokumenten

Verwenden von Canon PageComposer

Diese Editier- und Druckfunktion ermöglicht Ihnen, mehrere für den Drucker gespoolte Druckaufträge zu kombinieren.
Sie können Dokumente von verschiedenen Anwendungen kombinieren und zusammen ausdrucken.
Der folgende Ablauf erläutert, wie mehrere Dokumente kombiniert und ausgedruckt werden.

Schritt 1: Registrieren eines Dokuments im Canon PageComposer
Schritt 2: Kombinieren von Dokumenten
Schritt 3: Drucken von kombinierten Dokumenten

Schritt 1: Registrieren eines Dokuments im Canon PageComposer

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Wählen Sie [Bearbeitung und Vorschau] für [Ausgabemethode].
HINWEIS
Auswählen von [Ausgabemethode]

Wenn die Einstellung [Spoolen auf Host] auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] auf [Deaktiviert] gesetzt ist, lässt sich diese Option nicht auswählen.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung [Spoolen auf Host] zu ändern.

  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteeinstellungen].
  4. Wählen Sie [Auto] für [Spoolen auf Host].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.

Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Informationen zum Dialogfeld [Informationen]

Dieses Dialogfeld erscheint, wenn [Ausgabemethode] zwischen den folgenden Einstellungen umgeschaltet wird.
  • [Drucken]
  • [Bearbeitung und Vorschau]

Konfigurieren Sie die Druckeinstellungen auf jeder Registerkarte und klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Die gespoolten Dokumente werden im Dialogfeld [Canon PageComposer] angezeigt.

Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6 für alle Dokumente, die Sie mit diesem Auftrag kombinieren möchten.


HINWEIS
Anzeigen des Dialogfelds [Canon PageComposer] bei jedem Drucken
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell → klicken Sie auf [Datei] → [Druckeinstellungen].
  3. Wählen Sie [Bearbeitung und Vorschau] für [Ausgabemethode] und klicken Sie dann im Dialogfeld [Informationen] auf [OK].
  4. Klicken Sie auf [] (Sperren).
  5. Klicken Sie auf [OK].
INFORMATIONEN
Mit Canon PageComposer verfügbare Funktionsvorgänge

  • Kombinieren und Trennen von Dokumenten
  • Duplizieren von Dokumenten
  • Neuanordnen von Dokumenten
  • Löschen von Dokumenten
Nähere Informationen zu den Funktionsvorgängen im Dialogfeld [Canon PageComposer] finden Sie in der Hilfe zum Canon PageComposer.

Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Excel-Dateien im Canon PageComposer
  • Druckeinstellungen werden nur für das ausgewählte Arbeitsblatt übernommen.
  • Nur das ausgewählte Arbeitsblatt wird gespoolt, auch nach Durchführung der Schritte 1 bis 6.
  • Zur Kombination von mehreren Arbeitsblättern in einer Datei wählen Sie die erforderlichen Arbeitsblätter.

Schritt 2: Kombinieren von Dokumenten

Der folgende Ablauf erläutert, wie die im Dialogfeld [Canon PageComposer] angezeigten Dokumente kombiniert werden.
Wählen Sie alle Dokumente.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Kombinieren].
  1. Klicken Sie auf [Bearbeiten].
  2. Klicken Sie auf [Kombinieren].

Bearbeiten Sie die Dokumente.
  1. Geben Sie einen Namen in [Dokumentname] ein.
  2. Klicken Sie auf [Kombinieren].
Das Dialogfeld [Canon PageComposer] wird erneut angezeigt.
INFORMATIONEN
Löschen von spezifischen Seiten

Wählen Sie die Piktogramme der zu löschenden Seiten → und klicken Sie auf [Löschen].

Überprüfen der Änderungen an kombinierten Dokumenten oder Druckeinstellungen

Klicken Sie auf [Druckvorschau].

Schritt 3: Drucken von kombinierten Dokumenten

Wählen Sie die kombinierten Dokumente.

Drucken Sie die Dokumente aus.
  1. Klicken Sie auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].
HINWEIS
Kombinierte Dokumente werden nicht gespeichert
  • Nach Ausdrucken der kombinierten Dokumente werden die Daten gelöscht.
  • Die Daten werden auch gelöscht, wenn Canon PageComposer ohne Ausdrucken der Dokumente geschlossen wird.

Vorsichtsmaßnahmen, wenn ein Dokument nach Kombination von Dokumenten normal ausgedruckt wird

Wenn Sie ein separates Dokument in derselben Anwendung normal ausdrucken möchten, verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Druckeinstellungen zu ändern.
  1. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  2. Konfigurieren Sie die Druckeinstellungen.
  3. Wählen Sie [Drucken] für [Ausgabemethode].


[F-19] Drucken von Fotos und Grafiken

Sie können die Helligkeit und den Kontrast eines Fotos oder der Grafikdaten vor dem Ausdrucken einstellen.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Wählen Sie das zu druckende Dokument.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Wählen Sie den Typ der Druckdaten in [Dokument].
    • [Standard]: Wenn Dokumente mit Text, Fotos und Grafiken ausgedruckt werden
    • [Text/Linien]: Wenn Dokumente ausgedruckt werden, die nur Text oder Linien enthalten
    • [Web-Seite]: Wenn Webseiten ausgedruckt werden

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-20] Korrigieren von grob strukturierten Bildern

Wenn ein Foto oder andere Bilddaten in einer Anwendung vergrößert werden, kann das Druckbild unebene oder gezackte Konturen aufweisen.
Sie können die Bildkorrekturfunktion zum Glätten dieser Bilddaten verwenden.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Detaillierte Einstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Klicken Sie auf [Details].

Aktivieren Sie die Bildkorrektur.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Bildkorrektur aktivieren].
  2. Klicken Sie auf [OK].

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-21] Abgleichen der Farbe auf dem Bildschirm

Ein Farbfoto oder Bild wird möglicherweise mit einer Helligkeits- oder Kontrasteinstellung ausgedruckt, die nicht Ihren Erwartungen entspricht.
Sie können die Farbabgleichfunktion verwenden, um das Farbfoto oder das Bild mit der gewünschten Helligkeit oder dem gewünschtem Kontrast auszudrucken.
Sie können auch die Gamma-Einstellung verwenden, um die Farben durch Veränderung der Helligkeit, ohne Durchführung eines Abgleichs, anzupassen.

Verwenden der Abgleichfunktion zur Einstellung der Grauskala

Verwenden Sie die Farbabgleichfunktion, um mit einer Kontrasteinstellung zu drucken, die soweit wie möglich mit den Bildschirmfarben übereinstimmt.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Graustufeneinstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Einstellungen für Graustufen].
  3. Klicken Sie auf [Graustufeneinstellungen].

Legen Sie die Einstellungen auf der Registerkarte [Abgleichen] fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Abgleichen].
  2. Wählen Sie [Treiberabgleichmodus] für [Abgleichmodus].
  3. Wählen Sie [Farbmetrik [Abstimmung mit Monitorfarben]] für [Abgleichmethode].
  4. Wählen Sie ein Profil für [Monitorprofil].
  5. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Registerkarte [Abgleichen]
  • [Monitorprofil] zeigt die auf Ihrem Computer registrierten Profile an.
  • Die Aktivierung des Kontrollkästchens [Vorrang für in der Anwendung angegebenen Farbabgleich] räumt der Farbabgleicheinstellung in der Anwendung Priorität ein.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.



Einstellen des Gamma-Wertes

Sie können den Gamma-Wert einstellen, um die Helligkeit des Ausdrucks zu ändern, ohne dabei die hellsten und dunkelsten Teile der Bilddaten zu beeinflussen.
Verwenden Sie diese Option, wenn das gedruckte Bild heller ist als das Originalbild oder wenn Sie die Helligkeit des Bildes ändern möchten.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Graustufeneinstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Einstellungen für Graustufen].
  3. Klicken Sie auf [Graustufeneinstellungen].

Legen Sie den Gamma-Wert fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Abgleichen].
  2. Wählen Sie [Gamma-Justierung] für [Abgleichmodus].
  3. Wählen Sie den Gamma-Wert für [Gamma].
  4. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Informationen zum Gamma-Wert

Je höher der Gamma-Wert, desto dunkler die Farben auf dem Bild, wenn es ausgedruckt wird.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-22] Einstellen von Helligkeit und Kontrast und Ausdrucken eines Bildes

Sie können die Helligkeit und den Kontrast eines Fotos oder der Bilddaten vor dem Ausdrucken einstellen.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Graustufeneinstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Einstellungen für Graustufen].
  3. Klicken Sie auf [Graustufeneinstellungen].

Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Graustufenjustage].
  2. Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast durch Ziehen der Schieberegler für [Helligkeit] und [Kontrast] ein.

Klicken Sie im Dialogfeld [Graustufeneinstellungen] auf [OK].

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-23] Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen

Der nachstehende Ablauf erläutert die Druckeinstellungen, die im Vorschaubereich konfiguriert werden können.

Konfigurieren der Einstellung [Seitenlayout]

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie oben links im Vorschaubereich auf [].
Sie können folgende Einstellung im Vorschaubereich konfigurieren.
  • [Seitenlayout]
    Klicken Sie wiederholt auf die Mitte des Vorschaubildes.
    Die Einstellung ändert sich in der Reihenfolge [1 Seite pro Blatt], [2 Seiten pro Blatt] und [4 Seiten pro Blatt].
HINWEIS
Maus-Cursoranzeige

Die Anzeige des Mauscursors ändert sich je nach dem, wo der Mauscursor im Vorschaubereich positioniert wird.
Der Cursor zeigt ein Ergebnisbild für die folgenden Einstellungen an, wenn die entsprechende Position angeklickt wird.
  • [Seitenlayout]

    Das Seitenlayout ändert sich bei jedem Anklicken des Vorschaubildes wie folgt.

    1. 2 Seiten pro Blatt
    2. 4 Seiten pro Blatt
    3. 1 Seiten pro Blatt


Verwenden des Untermenüs

Sie können auf den Vorschaubereich rechtsklicken, um ein Untermenü anzuzeigen.
Die aktuellen Einstellungen werden mit einem Häkchen angezeigt.

Klicken Sie auf [OK].
Die Einstellung ist abgeschlossen.


Konfigurieren der Einstellung [Endverarbeitung]

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie oben links im Vorschaubereich auf [].
Sie können folgende Einstellung im Vorschaubereich konfigurieren.
  • [Endverarbeitung]
    Rechtsklicken Sie auf das Druckerbild.
    Klicken Sie im Untermenü auf [Endverarbeitung] und wählen Sie dann eine der folgenden Einstellungen.
    • [Aus]
    • [Sortieren]

Klicken Sie auf [OK].
Die Einstellung ist abgeschlossen.




[F-24] Speichern von häufig verwendeten Druckeinstellungen (Profile)

Sie können häufig verwendete Druckeinstellungen als Profile speichern und dann bei Bedarf schnell auswählen.
Darüber hinaus können Sie die Einstellungen von gespeicherten Profilen ändern oder die Profile löschen.

Auswählen eines Profils für den Druckvorgang

Sie können häufig verwendete Druckeinstellungen als Profile speichern.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Wählen Sie [Verkleinertes Dokument] als [Profil].
In diesem Beispiel ist [Verkleinertes Dokument] als Profil registriert.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
WICHTIG
Informationen zur Auswahl eines Profils

Sie können kein Profil auswählen, wenn die Registerkarte [Profil] wie folgt eingestellt ist.
  • Wenn das Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] nicht aktiviert ist
  • Wenn das Kontrollkästchen [Änderung der Einstellungen zulassen] nicht aktiviert ist
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung auf der Registerkarte [Profil] zu ändern.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Profil].
  4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] und [Änderung der Einstellungen zulassen].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellung nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.

Hinzufügen eines Profils

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Legen Sie die Druckeinstellungen fest.
Legen Sie die Einstellungen auf den Registerkarten [Seite einrichten], [Endverarbeitung], [Papierzufuhr], und [Qualität] fest.

Klicken Sie auf [] (Profil hinzufügen).

Fügen Sie ein Profil hinzu.
  1. Geben Sie für das Profil einen Namen in [Name] ein.
    • [Symbol]: Wählen Sie ein Symbol für das Profil aus. (Option)
    • [Kommentar]: Geben Sie einen Kommentar für das Profil ein. (Option)
  2. Klicken Sie auf [OK].
Um die Druckeinstellungen für das Profil anzuzeigen, klicken Sie auf [Einstellungen anzeigen].
WICHTIG
Informationen zum Hinzufügen eines Profils

Es kann kein Profil hinzugefügt werden, wenn die Registerkarte [Profil] wie folgt eingestellt ist.
  • Wenn das Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] nicht aktiviert ist
  • Wenn das Kontrollkästchen [Änderung der Einstellungen zulassen] nicht aktiviert ist
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung auf der Registerkarte [Profil] zu ändern.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Profil].
  4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] und [Änderung der Einstellungen zulassen].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
HINWEIS
Informationen zu Profilen

Sie können für jeden Benutzer-Account bis zu 50 Profile, Standardprofile nicht mitgerechnet, hinzufügen.
Wenn der Druckername geändert wird, lassen sich die gespeicherten Profile nicht mehr verwenden.
Um ein gespeichertes Profil zu verwenden, ändern Sie den Druckernamen auf seinen vorherigen Namen.
Informationen zu Profilnamen und Kommentaren

Der Profilname darf 31 Zeichen nicht überschreiten und der Kommentar darf maximal 255 Zeichen betragen.

Ändern eines Profils

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [] (Profil bearbeiten).

Bearbeiten Sie die Profilinformationen.
  1. Wählen Sie das zu bearbeitende Profil.
  2. Bearbeiten Sie den Namen, das Symbol oder den Kommentar des Profils.
  3. Klicken Sie auf [OK].
Um die Druckeinstellungen für das Profil anzuzeigen, klicken Sie auf [Einstellungen anzeigen].
WICHTIG
Informationen zum Bearbeiten eines Profils

Es kann kein Profil bearbeitet werden, wenn die Registerkarte [Profil] wie folgt eingestellt ist.
  • Wenn Sie versuchen, ein Standardprofil zu bearbeiten
  • Wenn das Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] auf der Registerkarte [Profil] nicht aktiviert ist
  • Wenn das Kontrollkästchen [Änderung der Einstellungen zulassen] auf der Registerkarte [Profil] nicht aktiviert ist
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung auf der Registerkarte [Profil] zu ändern.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Profil].
  4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] und [Änderung der Einstellungen zulassen].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
INFORMATIONEN
Verfügbare Optionen bei der Bearbeitung eines Profils
  • [] (Nach oben), [] (Nach unten)
    Verschiebt das ausgewählte Profil.
  • [Importieren]
    Importiert Profildaten aus einer gespeicherten Datei.
  • [Exportieren]
    Speichert das ausgewählte Profil in einer Datei.
  • [Einstellungen aus Anwendung zuweisen]
    Die Aktivierung dieses Kontrollkästchen räumt den folgenden Einstellungen in der Anwendung Priorität ein.
    • [Seitenformat]
    • [Ausrichtung]
    • [Kopien]

Löschen eines Profils

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [] (Profil bearbeiten).

Löschen Sie ein Profil.
  1. Wählen Sie das zu löschende Profil.
  2. Klicken Sie auf [Löschen].
  3. Klicken Sie auf [Ja].
  4. Klicken Sie auf [OK].
Um die Druckeinstellungen für das Profil anzuzeigen, klicken Sie auf [Einstellungen anzeigen].
WICHTIG
Informationen zum Löschen eines Profils

Es kann kein Profil gelöscht werden, wenn die Registerkarte [Profil] wie folgt eingestellt ist.
  • Wenn Sie versuchen, ein aktuell ausgewähltes Profil zu löschen
  • Wenn Sie versuchen, ein Standardprofil zu löschen
  • Wenn das Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] auf der Registerkarte [Profil] nicht aktiviert ist
  • Wenn das Kontrollkästchen [Änderung der Einstellungen zulassen] auf der Registerkarte [Profil] nicht aktiviert ist
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung auf der Registerkarte [Profil] zu ändern.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Profil].
  4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] und [Änderung der Einstellungen zulassen].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.