[A-01] Installation

WARNUNG
  • Installieren Sie den Drucker nicht an einem Standort in der Nähe von Alkohol, Farbverdünner oder anderen entflammbaren Substanzen. Wenn entflammbare Substanzen in Kontakt mit den elektrischen Teilen im Druckerinneren kommen, kann dies zu einem Brand oder Stromschlag führen.
  • Legen oder stellen Sie nicht die folgenden Gegenstände auf den Drucker.
    • Halsketten und andere Metallgegenstände
    • Tassen, Vasen, Blumentöpfe und andere Behälter mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
    Wenn diese Gegenstände in Kontakt mit den Hochspannungsbereichen im Druckerinneren kommen, kann dies zu einem Brand oder Stromschlag führen.
    Wenn diese Gegenstände auf dem Drucker verschüttet werden oder in den Drucker fallen, schalten Sie unverzüglich den Netzschalter (1) aus und ziehen Sie das USB-Kabel (2) ab, falls es angeschlossen ist. Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Netzsteckdose (3) und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.
VORSICHT
  • Stellen Sie den Drucker nicht an instabilen Orten, wie z. B. wacklige Tische oder schiefe Ebenen, oder an Orten mit starken Vibrationen auf, da dies dazu führen kann, dass der Drucker herunterfällt oder umkippt, was Verletzungen von Personen zur Folge haben kann.
  • Verdecken Sie niemals die Lüftungsschlitze des Druckers. Die Lüftungsschlitze sind für eine ordnungsgemäße Belüftung der Betriebsteile im Drucker angebracht worden. Stellen Sie den Drucker niemals auf eine weiche Fläche, wie z. B. Bett, Sofa oder Teppich. Das Verdecken der Lüftungsschlitze verursacht eine Überhitzung des Druckers, was anschließend zu einem Brand führen kann.
  • Installieren Sie den Drucker nicht an folgenden Standorten, da dies sonst zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.
    • Feuchte oder staubige Orte
    • Orte, die Rauch oder Dampf ausgesetzt sind, z. B. neben einem Ofen oder Luftbefeuchter
    • Orte, die Regen oder Schnee ausgesetzt sind
    • Orte in der Nähe eines Wasserhahns oder Wasserbehälters
    • Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind
    • Orte, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind
    • Orte in der Nähe von offenen Flammen
  • Wenn der Drucker installiert wird, stellen Sie ihn an seinem Installationsort vorsichtig ab und achten Sie darauf, sich Ihre Hände zwischen Drucker und Boden oder zwischen Drucker und anderer Ausstattung nicht einzuklemmen, da dies zu Verletzungen führen kann.
  • Wenn das Schnittstellenkabel angeschlossen wird, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch und schließen Sie es ordnungsgemäß an. Ein inkorrekter Anschluss kann zu Fehlfunktionen oder Stromschlägen führen.
  • Wenn der Drucker transportiert wird, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch, um den Drucker korrekt zu halten. Andernfalls kann der Drucker herunterfallen, was zu Verletzungen von Personen führt.
    "Transportieren der Druckereinheit zum Installationsort"
    "Transportieren des Druckers"


[A-02] Handhaben des Netzkabels

WARNUNG
  • Beschädigen oder modifizieren Sie das Netzkabel nicht. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, ziehen Sie nicht am Kabel und biegen Sie es nicht übermäßig, da dies sonst zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.
  • Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern. Wird dies nicht beachtet, kann der Schutzmantel des Kabels schmelzen, was dann zu einem Brand oder Stromschlag führt.
  • Der Netzstecker darf nicht mit feuchten Händen angeschlossen oder abgezogen werden, da dies sonst zu einem Stromschlag führen kann.
  • Schließen Sie das Netzkabel nicht an einer Mehrfachsteckdose an, da dies zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.
  • Das Netzkabel darf nicht gebunden oder verknotet werden, da dies zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.
  • Stecken Sie den Netzstecker fest in die Netzsteckdose. Wird dies nicht beachtet, kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.
  • Verwenden Sie keine anderen Netzkabel, sondern nur das mitgelieferte, da es andernfalls zu einem Brand oder Stromschlag kommen kann.
  • Das Netzkabel sollte im Normalfall nicht an ein Verlängerungskabel oder eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden. Wenn ein Verlängerungskabel oder eine Mehrfachsteckdose verwendet werden muss, verwenden Sie diese nur unter Beachtung der folgenden Punkte auf eigene Gefahr. Eine inkorrekte Verwendung des Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose zum Anschluss dieses Druckers kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
    • Stecken Sie nicht mehrere Verlängerungskabel zusammen.
    • Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung des Verlängerungskabels oder der Mehrfachsteckdose der Spannung auf dem Typenschild auf der Rückseite des Druckers entspricht.
    • Verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für eine höhere Stromstärke ausgelegt ist als auf dem Typenschild auf der Rückseite des Druckers angegeben.
    • Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, öffnen Sie den Kabelbinder und stecken Sie den Netzstecker fest in den Stecker des Verlängerungskabels ein, um eine sichere Verbindung zwischen Netzkabel und Verlängerungskabel herzustellen.
    • Überprüfen Sie regelmäßig, dass das Verlängerungskabel nicht überhitzt ist.
VORSICHT
  • Verwenden Sie keine andere Netzspannung als hier aufgelistet, da dies andernfalls zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.
  • Ziehen Sie stets am Netzstecker, wenn Sie das Netzkabel entfernen. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, da dies zur Beschädigung der Kabeldrähte oder des Kabelmantels und damit zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.
  • Sorgen Sie für ausreichend Platz um den Netzstecker, so dass dieser problemlos abgezogen werden kann. Wenn um den Netzstecker herum Gegenstände platziert sind, können Sie im Notfall den Netzstecker nicht sofort abziehen.


[A-03] Handhaben des Druckers

WARNUNG
  • Zerlegen oder modifizieren Sie den Drucker nicht. Im Druckerinneren befinden sich Teile, die unter hoher Temperatur und Hochspannung stehen, und es kann zu einem Brand oder Stromschlag kommen.
  • Elektrische Teile können gefährlich sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder das Netzkabel oder andere Kabel, interne Zahnräder oder elektrische Teile berühren.
  • Wenn der Drucker ungewöhnliche Geräusche erzeugt bzw. Rauch, Hitze oder unübliche Gerüche abgibt, schalten Sie den Drucker unverzüglich aus und entfernen Sie das USB-Kabel, falls es angeschlossen ist. Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort. Wird der Drucker weiter verwendet, kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.
  • Verwenden Sie keine leicht entzündlichen Sprays in der Nähe des Druckers. Wenn entflammbare Substanzen in Kontakt mit den elektrischen Teilen im Druckerinneren kommen, kann dies zu einem Brand oder Stromschlag führen.
  • Schalten Sie stets den Netzschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel sowie die Schnittstellenkabel heraus, bevor der Drucker umgestellt wird. Wird dies nicht beachtet, kann es zur Beschädigung des Netzkabels oder Schnittstellenkabels kommen, was dann zu einem Brand oder Stromschlag führt.
  • Lassen Sie keine Büroklammern, Heftklammern oder andere Metallobjekte in den Drucker fallen. Verschütten Sie kein Wasser, keine Flüssigkeiten oder andere entzündlichen Substanzen (Alkohol, Benzin, Farbverdünner usw.) auf dem Drucker. Wenn diese Gegenstände in Kontakt mit den Hochspannungsbereichen im Druckerinneren kommen, kann dies zu einem Brand oder Stromschlag führen. Wenn diese Gegenstände auf dem Drucker verschüttet werden oder in den Drucker fallen, schalten Sie unverzüglich den Drucker und Computer aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab, falls es angeschlossen ist. Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.
  • Wenn ein USB-Kabel angeschlossen oder getrennt wird, während sich der Netzstecker in der Netzsteckdose befindet, fassen Sie nicht den Metallteil des Steckers an, da dies sonst zu einem Stromschlag führen kann.
VORSICHT
  • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Drucker. Der Gegenstand oder der Drucker kann sonst herunterfallen und zu Verletzungen von Personen führen.
  • Schalten Sie den Netzschalter aus, wenn der Drucker über eine längere Zeitperiode, wie z. B. über Nacht, nicht verwendet wird. Schalten Sie den Drucker aus und entfernen Sie das Netzkabel, wenn der Drucker über eine längere Zeitperiode, z. B. über mehrere Tage, nicht verwendet wird.
  • Halten Sie Ihre Hände und Kleidung fern von den Rollen im Ausgabebereich. Auch wenn der Drucker nicht druckt, können sich die Rollen plötzlich drehen und Ihre Hände oder Kleidung einklemmen, was zu Verletzungen führen kann.
  • Der Ausgabeschlitz ist während des Druckvorgangs und unmittelbar danach stark erhitzt. Berühren Sie den Bereich um den Ausgabeschlitz nicht, da dies sonst zu Verbrennungen führen kann.
  • Bedrucktes Papier kann unmittelbar nach der Ausgabe heiß sein. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Papier entfernt und ausgerichtet wird, und zwar besonders bei fortgesetztem Druck. Andernfalls können Sie sich Verbrennungen zuziehen.
  • Der im Drucker verwendete Laserstrahl kann für Menschen schädlich sein. Da der Laserstrahl in der Lasereinheit durch eine Abdeckung vollständig verschlossen ist, kann die Laserstrahlung während des normalen Druckerbetriebs nicht nach außen dringen. Lesen Sie die folgenden Bemerkungen und Sicherheitshinweise.
    • Öffnen Sie nur die Abdeckungen, die Sie laut diesem Handbuch öffnen dürfen.
    • Entfernen Sie nicht den an der Lasereinheit im Inneren des Druckers angebrachten Warnaufkleber.
    • Falls der Laserstrahl aus dem Gerät austritt, kann eine Bestrahlung der Augen schwere Sehschäden zur Folge haben.

Position der Seriennummer

Die Seriennummer dieses Druckers ist auf einem Aufkleber angegeben, der sich in der abgebildeten Position befindet.
Innerhalb der Druckereinheit
Außenansicht der Verpackungsbox
WICHTIG
Die Seriennummer ist für den Erhalt des Wartungsservices erforderlich. Die Typenschilder, auf denen die Seriennummer angegeben ist, sind für den Druckerservice oder die Druckerwartung erforderlich. Entfernen Sie sie nicht.

[A-04] Reinigung, Wartung und Inspektion

WARNUNG
  • Wenn der Drucker gereinigt werden soll, schalten Sie den Drucker aus und entfernen Sie das Netzkabel. Wird dies nicht beachtet, kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.
  • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose regelmäßig heraus und reinigen Sie mit einem trockenen Tuch die Bereiche um die Metallstifte des Netzkabels und der Netzsteckdose herum, um den Staub und Schmutz zu entfernen. An feuchten, staubigen oder verrauchten Standorten kann sich Staub um den Netzstecker bilden und feucht werden, was dann zu einem Kurzschluss und Brand führen kann.
  • Reinigen Sie den Drucker mit einem gut ausgewrungenen Tuch, das zuvor mit Wasser oder einem milden, mit Wasser verdünnten Reinigungsmittel angefeuchtet wurde. Verwenden Sie nicht Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder andere entflammbare Substanzen. Wenn entflammbare Substanzen in Kontakt mit den elektrischen Teilen im Druckerinneren kommen, kann dies zu einem Brand oder Stromschlag führen.
  • Einige Bereiche im Drucker stehen unter Hochspannung. Wenn Sie gestautes Papier entfernen oder das Druckerinnere überprüfen, achten Sie darauf, dass keine Halsketten, Armbänder oder andere Metallgegenstände das Druckerinnere berühren, da dies sonst zu Verbrennungen oder Stromschlägen führen kann.
  • Werfen Sie gebrauchte Tonerpatronen nicht ins Feuer, da sich der restliche Toner im Inneren der Patrone plötzlich entzünden und zu einem Brand oder Verbrennungen führen kann.
VORSICHT
  • Die Fixereinheit und ihre Umgebung im Drucker kann während des Betriebs sehr heiß werden. Wenn gestautes Papier entfernt oder das Druckerinnere überprüft wird, fassen Sie die Fixiereinheit und die Baugruppen in ihrer Umgebung nicht an, da Sie sich sonst Verbrennungen zuziehen können.

  • Wenn gestautes Papier entfernt oder eine Tonerpatrone ausgewechselt wird, achten Sie darauf, dass kein Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt. Ihre Hände oder Kleidung werden sonst verschmutzt. Gelangt Toner auf Ihre Hände oder Kleidung, waschen Sie sie sofort mit kaltem Wasser. Wenn Sie warmes Wasser verwenden, wird der Toner fest, und die Tonerflecken können nicht mehr entfernt werden.
  • Wenn Sie gestautes Papier entfernen, achten Sie darauf, dass loser Toner auf dem Papier nicht verstreut wird. Der Toner kann sonst in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangen. Falls Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Wenn Papier eingelegt oder gestautes Papier entfernt wird, achten Sie darauf, dass Sie sich die Hände nicht an den Papierkanten schneiden.
  • Wenn eine Tonerpatrone entfernt wird, gehen Sie vorsichtig vor, um zu verhindern, dass Toner verstreut wird und in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt. Falls Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Versuchen Sie nicht, die Tonerpatrone zu zerlegen. Toner kann sonst verstreuen und in Ihre Augen oder Mund gelangen. Falls Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Wenn Toner aus der Tonerpatrone streut, achten Sie darauf, dass Toner nicht inhaliert wird oder in Kontakt mit Ihrer Haut kommt. Wenn Toner auf Ihre Haut gelangt, waschen Sie die betroffene Stelle mit Seife. Wenn es zu Hautreizungen kommt oder wenn Sie Toner inhaliert haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt.

[A-05] Handhaben und Lagern von Tonerpatronen

WARNUNG
  • Werfen Sie gebrauchte Tonerpatronen nicht ins Feuer, da sich der restliche Toner im Inneren der Patrone plötzlich entzünden und zu einem Brand oder Verbrennungen führen kann.
  • Lagern Sie Tonerpatronen oder Papier nicht an Orten, die offenen Flammen ausgesetzt sein können, da dies zum Entzünden des Toners oder Papiers und zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann.
  • Wenn eine Tonerpatrone entsorgt wird, stecken Sie die Tonerpatrone in einen Beutel, um zu verhindern, dass Toner verstreut wird, und entsorgen Sie dann die Tonerpatrone gemäß den örtlichen Bestimmungen.
  • Die Tonerpatrone erzeugt ein schwaches magnetisches Feld. Wenn Sie einen Herzschrittmacher haben und irgendwelche Unregelmäßigkeiten wahrnehmen, gehen Sie bitte weg von der Tonerpatrone und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
VORSICHT
  • Bewahren Sie Tonerpatronen und andere Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Wenn Toner oder andere Materialien verschluckt wurden, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt.
  • Versuchen Sie nicht, die Tonerpatrone zu zerlegen. Toner kann sonst verstreuen und in Ihre Augen oder Mund gelangen. Falls Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Wenn Toner aus der Tonerpatrone streut, achten Sie darauf, dass Toner nicht inhaliert wird oder in Kontakt mit Ihrer Haut kommt. Wenn Toner auf Ihre Haut gelangt, waschen Sie die betroffene Stelle mit Seife. Wenn es zu Hautreizungen kommt oder wenn Sie Toner inhaliert haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt.


[B-01] Wie wird das Anwenderhandbuch verwendet?

Dieser Abschnitt erläutert Symbole, Tasten und Schaltflächen, die im Anwenderhandbuch verwendet werden.

Erläuterung der Warnungen und Hinweise

Im Folgenden werden die in dem Anwenderhandbuch verwendeten Warnungen und Hinweise zur Hervorhebung der Einschränkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen erläutert, die aus Sicherheitsgründen beachtet werden müssen.
WARNUNG
Zeigt eine Warnung zu Vorgängen an, die zu Lebensgefahr oder ernsthaften Verletzungen führen können, wenn sie nicht korrekt durchgeführt werden.
Sie müssen die Anweisungen in dieser Warnung befolgen, um einen sicheren Gebrauch des Druckers sicherzustellen.
VORSICHT
Zeigt einen Warnhinweis zu Vorgängen an, die zu Verletzungen von Personen oder Sachschäden führen können, wenn sie nicht korrekt durchgeführt werden.
Sie müssen die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um einen sicheren Gebrauch des Druckers sicherzustellen.
WICHTIG
Zeigt Bedienungsanforderungen und Einschränkungen an.
Lesen Sie bitte diese Angaben sorgfältig, um korrekten Druckerbetrieb sicherzustellen und Schäden am Drucker zu vermeiden.
HINWEIS
Zeigt Informationen zur Verdeutlichung eines Vorgangs an.
Es empfiehlt sich, dass Sie diese Hinweise lesen.
INFORMATIONEN
Zeigt zusätzliche nützliche Informationen zu den Vorgängen an.
Es empfiehlt sich, dass Sie diese Informationen lesen.

Im Anwenderhandbuch verwendete Namen für Druckermodelle und Druckertreiber

Namen der Druckermodelle


Dieses Anwenderhandbuch erläutert, wie die folgenden Druckermodelle zu handhaben und zu verwenden sind.
Die Verfahren zur Konfiguration des Druckers werden in diesem Anwenderhandbuch bei Verwendung des LBP3010/LBP3010B als Beispiel für alle Modelle erläutert. Bevor Sie Ihren Drucker in Betrieb nehmen, überprüfen Sie den Modellnamen des Druckers und befolgen Sie dann die Anweisungen im Anwenderhandbuch.

Namen der Druckertreiber


Dieses Anwenderhandbuch erläutert, wie die folgenden Druckertreiber zu installieren und zu konfigurieren sind.
Die Verfahren zur Installation und Deinstallation des Druckertreibers werden in diesem Anwenderhandbuch bei Verwendung des Druckertreibers für LBP3010/LBP3018/LBP3050 als Beispiel für alle Modelle erläutert. Wenn Sie den Druckertreiber für LBP3100/LBP3108/LBP3150 verwenden, wird sich der angezeigte Name des Druckertreibers unterscheiden.

Im Anwenderhandbuch verwendete Bildschirmfunktionen

Nachstehend werden Beispiele zur Darstellung von Schaltflächen, Menüs, Befehlen und anderen Bildschirmfunktionen in diesem Anwenderhandbuch aufgeführt.

Schaltflächen und Elemente auf dem Computer-Bildschirm


Diese werden in Klammern ([ ]) angegeben.

Beispiel: Klicken Sie auf [OK].

Menü- und Befehlsnamen


Diese werden in Klammern ([ ]) angegeben.

Beispiel: Klicken Sie auf [Datei] → [Druckeinstellungen].

Im Anwenderhandbuch verwendete Anzeigen

Die meisten Vorgänge in diesem Anwenderhandbuch werden mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
Wenn Sie ein anderes Betriebssystem verwenden, können diese Bildschirmabbildungen geringfügig von jenen abweichen, die Sie auf Ihrem Bildschirm sehen.
Elemente, die ausgewählt werden sollten, oder Schaltflächen, die angeklickt werden sollten, sind rot umrahmt ().
Wenn mehrere Bildschirmvorgänge für einen Ablauf durchgeführt werden können, werden alle Elemente und Schaltflächen markiert. Wählen Sie das geeignete Element oder die geeignete Schaltfläche.
HINWEIS
Beispiel für eine Bildschirmabbildung


Klicken Sie auf [Weiter].


Im Anwenderhandbuch verwendete Abbildungen

Obgleich das in diesem Anwenderhandbuch abgebildete Netzkabel das gleiche ist, wie in der unteren Abbildung gezeigt, kann sich der Typ des Netzsteckers je nach Land oder Region von diesem unterscheiden.

Im Anwenderhandbuch verwendete Abkürzungen

Abkürzungen für Betriebssysteme


Im Anwenderhandbuch werden die Betriebssysteme wie folgt abgekürzt.


[B-02] Anwenderhandbuch installieren

Sie können das Anwenderhandbuch von der mitgelieferten CD-ROM auf Ihrem Computer installieren.
Dieser Ablauf erläutert, wie das Anwenderhandbuch installiert wird.
WICHTIG
Wenn Ihre Festplatte nicht über ausreichenden Speicherplatz zur Installation der Software verfügt

Während der Installation wird eine Meldung angezeigt, dass Ihre Festplatte nicht über den erforderlichen freien Speicherplatz verfügt.
Brechen Sie die Installation ab, geben Sie Speicherplatz auf der Festplatte frei und installieren Sie dann die Software erneut.
"Mindestsystemanforderungen"
Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Wenn ein Assistent oder ein Dialogfeld während des automatischen Plug & Play-Setups erscheint

Klicken Sie auf [Abbrechen], schalten Sie den Drucker aus und verwenden Sie zur Durchführung der Installation den Ablauf auf dieser Seite.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Warten Sie, bis CD-ROM-Installation erscheint.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint
  • Windows Vista
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Suche starten].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und drücken Sie [ENTER] auf der Tastatur.
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
  • Windows 2000, XP und Server 2003
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Ausführen].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und klicken Sie auf [OK].
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Wenn das Dialogfeld [Automatische Wiedergabe] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [AUTORUN.EXE ausführen].

Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte Installation].
HINWEIS
So installieren Sie den Druckertreiber zusammen mit dem Anwenderhandbuch

Klicken Sie auf [Einfache Installation].

Wählen Sie die zu installierende Software.
  1. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Druckertreiber].
  2. Klicken Sie auf [Installieren].

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf [Ja].

Die Installation des Anwenderhandbuchs startet.
Warten Sie, bis das Dialogfeld ausgeblendet wird.
Die Installation dauert mehrere Minuten.

Überprüfen Sie die Installationsergebnisse und klicken Sie dann auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn sich die Software nicht ordnungsgemäß installieren lässt

"Probleme bei der Installation"

Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Computer jetzt neu starten (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Neu starten].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM

Nach Beendigung der Installation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.
Elemente, die nach Installation des Anwenderhandbuchs hinzugefügt werden

  • Eine Verknüpfung zu [LBP3010 LBP3018 LBP3050 Online-Handbücher] (oder [LBP3100 LBP3108 LBP3150 Online-Handbücher]) wird auf dem Desktop hinzugefügt.
  • [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150]) und [LBP3010 LBP3018 LBP3050 Online-Handbücher] (oder [LBP3100 LBP3108 LBP3150 Online-Handbücher]) werden im Menü [Start] unter [Alle Programme] oder [Programme] hinzugefügt.

[B-03] Anwenderhandbuch ansehen

Benutzen Sie das Anwenderhandbuch, um Informationen zu Druckervorgängen zu finden und sich mit den Druckerfunktionen im Detail vertraut zu machen.
Sie können das Anwenderhandbuch mit einer der folgenden Methoden anzeigen.

Ansehen des auf einem Computer installierten Anwenderhandbuchs

Doppelklicken Sie auf das Symbol des Anwenderhandbuchs auf dem Desktop.
HINWEIS
Wenn das Symbol auf dem Desktop nicht angezeigt wird

Öffnen Sie das Anwenderhandbuch über das Windows-Menü [Start].
Klicken Sie auf [Start] → [Alle Programme] oder [Programme] → [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150]) → [LBP3010 LBP3018 LBP3050 Online-Handbücher] (oder [LBP3100 LBP3108 LBP3150 Online-Handbücher]).

Anwenderhandbuch installieren

"Anwenderhandbuch installieren"

Ansehen des Anwenderhandbuchs von der CD-ROM

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
CD-ROM-Installation startet.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint
  • Windows Vista
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Suche starten].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und drücken Sie [ENTER] auf der Tastatur.
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
  • Windows 2000, XP und Server 2003
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Ausführen].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und klicken Sie auf [OK].
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
Wenn das Dialogfeld [Automatische Wiedergabe] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [AUTORUN.EXE ausführen].

Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Klicken Sie auf [Handbücher anzeigen].

Klicken Sie auf das Symbol des Anwenderhandbuchs ().
Das Anwenderhandbuch wird angezeigt.

[B-04] Suchen nach Informationen

Sie können die folgenden Suchmethoden zum Auffinden der Informationen im Anwenderhandbuch verwenden.

Suchen aus Vorgängen

Dieser Ablauf wird anhand eines Beispiels für das Drucken auf einem Briefumschlag erläutert.
Klicken Sie auf [Drucken].
Im linken Strukturbereich werden Druckfunktionsthemen angezeigt.

Suchen Sie nach dem gewünschten Thema.
  1. Klicken Sie auf [Drucken auf verschiedenen Papiertypen].
  2. Klicken Sie auf [Drucken auf Indexkarten oder Briefumschlägen].
HINWEIS
So suchen Sie nach einem gewünschten Vorgangsthema

Sie können auch die Schaltflächen im oberen Fensterbereich verwenden, um nach den folgenden Vorgangsthemen zu suchen.
  • Drucken
  • Netzwerkeinstellungen

Durchsuchen von fertig gestellten Bildern

Dieser Ablauf wird anhand eines Beispiels für die Vergrößerung oder Verkleinerung der zu druckenden Seite erläutert.
Klicken Sie auf [Fertig gestellte Bilder suchen].

Klicken Sie auf [Endverarbeitung des Dokuments] → [Vergrößern oder Verkleinern der zu druckenden Seite].
HINWEIS
So zeigen Sie ein spezifisches Vorgangsthema an

Klicken Sie im linken Strukturbereich auf ein Thema, um es anzuzeigen.

Suchen nach nützlichen Funktionen

Dieser Ablauf wird anhand eines Beispiels für die Einstellung der Tonerdichte erläutert.
Klicken Sie auf [Nach nützlichen Funktionen suchen].

Klicken Sie auf [Reduzieren der Druckkosten] → [Einstellen der Tonerdichte].

Suchen aus dem Inhalt

Dieser Ablauf wird anhand eines Beispiels für das Auswechseln einer Tonerpatrone erläutert.
Klicken Sie auf [Inhalt].

Klicken Sie auf [Auswechseln der Tonerpatrone].

Durchsuchen des Index

Sie können nach Druckerbegriffen suchen, wie z. B. Funktionen oder Teilenamen.
Dieser Ablauf wird anhand eines Beispiels für das Auswechseln einer Tonerpatrone erläutert.
Klicken Sie auf [Inhalt].

Klicken Sie auf [Index].

Klicken Sie auf [T].
Wählen Sie das Menü, das den ersten Buchstaben des Stichworts enthält.
In diesem Beispiel wird im rechten Strukturbereich eine Liste mit Begriffen angezeigt, die mit dem Buchstaben "T" beginnen.

Klicken Sie auf [Auswechseln der Tonerpatrone] unter [Tonerpatrone].

Suchen nach Stichwort

Sie können nach einem Thema durch Eingabe eines Stichworts suchen, wenn Sie das Stichwort kennen, aber sich über das zu suchende Thema nicht sicher sind.
Dieser Ablauf wird anhand eines Beispiels für das Ausdrucken eines Posters erläutert.
Klicken Sie auf [Nach Stichwort suchen].

Geben Sie [Poster] unter [Suchstichwort] ein.
Eine Liste mit Suchergebnissen, in denen das Stichwort enthalten ist, wird angezeigt.

Klicken Sie auf [Ausdrucken eines Bildes auf einem größeren Papierformat als A4 (Posterdruck)].
HINWEIS
Suchen nach Stichwort ab der Hauptseite

Sie können nach einem Thema auch durch Eingabe eines Stichworts in [Nach Stichwort suchen] im oberen rechten Bereich der Seite suchen.
INFORMATIONEN
So suchen Sie nach anderen Informationen

Um Informationen zu Standard-Druckereinstellungen, Teilenummern und Fehlersuche zu finden, klicken Sie auf der Hauptseite auf die folgenden Themen.
  • Wichtige Sicherheitsvorschriften
  • Rechtshinweise
  • Anwenderhandbuch verwenden
  • Druckerinstallation und -anschlüsse
  • Informationen zu diesem Drucker
  • Fehlersuche
  • Wartung
  • Niederlassungen
Ausdrucken des Anwenderhandbuchs

Um das Anwenderhandbuch zu drucken, führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  • Alle Seiten des Anwenderhandbuchs ausdrucken
    Wählen Sie [Alle Kapitel] unter [Handbuch drucken] oben rechts auf der Seite.
  • Alle Seiten für eine Kategorie des Anwenderhandbuchs ausdrucken
    Wählen Sie die zu druckenden Kategorien unter [Handbuch drucken] oben rechts auf der Seite.
  • Ausgewählte Seiten ausdrucken
    Klicken Sie auf [Diese Seite drucken] für die Seite, die Sie ausgedruckt haben möchten.

[B-05] Anwenderhandbuch deinstallieren

Der nachstehende Ablauf erläutert, wie das auf Ihrem Computer installierte Anwenderhandbuch deinstalliert wird.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Deinstallation der Software
  • Melden Sie sich zur Deinstallation der Software als Benutzer mit Administratorrechten an.
  • Ein Benutzer ohne Administratorrechte kann die Software nicht deinstallieren.
  • Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
CD-ROM-Installation startet.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint
  • Windows Vista
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Suche starten].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und drücken Sie [ENTER] auf der Tastatur.
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
  • Windows 2000, XP und Server 2003
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Ausführen].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und klicken Sie auf [OK].
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
Wenn das Dialogfeld [Automatische Wiedergabe] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [AUTORUN.EXE ausführen].

Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Klicken Sie auf [Zusätzliche Softwareprogramme].

Klicken Sie auf [Start] für [Deinstallationsprogramm für Handbücher].
Das Fenster zur Deinstallation des Anwenderhandbuchs wird angezeigt.

Klicken Sie auf [Deinstallieren].
Das Deinstallationsprogramm startet.
Die Deinstallation dauert einige Minuten.

Klicken Sie auf [Beenden].
Die Deinstallation ist abgeschlossen.

Klicken Sie auf [Zurück].

Klicken Sie auf [Beenden].
CD-ROM-Installation wird beendet.


[C-01] Rechtshinweise

Dieser Abschnitt erläutert Bestimmungen zum Gebrauch und zur Entsorgung des Druckers, Klassifizierung des Druckers innerhalb des internationalen Energy Star-Programms und in diesem Handbuch verwendete Warenzeichen.
Lesen Sie bitte diese Informationen sorgfältig durch, bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen.

Produktname

Gemäß den Sicherheitsbestimmungen muss der Produktname registriert sein.
In einigen Regionen, in denen dieses Produkt verkauft wird, können statt des hier verwendeten Namen folgende Namen in ( ) registriert sein.
LBP3010/LBP3010B/LBP3100 (F151300)

FCC (Federal Communications Commission)

120 - 127 V-Modelle
Laserstrahldrucker, Modell F151300

Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten von Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Die Bedienung unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen und muss (2) alle Störungen aufnehmen, wozu auch Störungen gehören, die zu unerwünschten Bedienvorgängen führen können.
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Auflagen für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Absatz 15 der FCC-Vorschriften. Diese Auflagen haben den Zweck, ausreichenden Schutz vor schädlicher Störbeeinflussung zu gewähren, wenn das Gerät in einer Wohnumgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und emittiert Hochfrequenzenergie und kann den Funkverkehr stören, wenn es nicht gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung installiert und benutzt wird. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störbeeinflussung auftritt.

Sollte dieses Gerät schädliche Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen, die durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden können, ist der Benutzer angehalten, diese Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Die Verwendung eines abgeschirmten Kabels ist zur Einhaltung der Auflagen für Klasse B gemäß Absatz B Paragraph 15 der FCC-Vorschriften erforderlich.

Nehmen Sie keine Änderungen oder Modifizierungen an dem Gerät vor, wenn diese nicht ausdrücklich im vorliegenden Handbuch angegeben sind. Falls Sie solche Änderungen oder Modifizierungen vornehmen, kann Ihnen möglicherweise die Erlaubnis für den Betrieb des Gerätes entzogen werden.

Canon U.S.A. Inc.
One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A.
Rufnummer (516) 328-5600

EMV-Richtlinie (220 - 240 V-Modell)

"Dieses Gerät wurde in einem typischen System auf Erfüllung der technischen Anforderungen der EMV-Richtlinie getestet."

Das Produkt entspricht der EMV-Richtlinie und verfügt über einen nominellen Netzanschluss von 230 V, 50 Hz, obwohl es über eine Nennaufnahmeleistung von 220 - 240 V, 50/60 Hz verfügt.

Anhand der Kennzeichnung "C-tick" auf dem Typenschild erklären wir, dass das Produkt den geltenden Anforderungen entspricht und über einen nominellen Netzanschluss von 230 V, 50 Hz verfügt. Die Nennaufnahmeleistung des Produkts beträgt sogar 220 - 240 V, 50/60 Hz.

Geeignete Gebiete für die Aufstellung

Dieses Produkt ist zum Gebrauch im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben vorgesehen.

Lasersicherheit

Dieses Produkt wurde vom amerikanischen Gesundheitsministerium (U.S. Department of Health and Human Services, DHHS) unter Anwendung der Strahlungsnormen (Radiation Performance Standard) des amerikanischen Strahlenschutzgesetzes aus dem Jahre 1968 (Radiation Control for Health and Safety Act) gemäß 21 CFR Chapter 1 Subchapter J als Laserprodukt der Klasse I eingestuft. Darüber hinaus ist dieses Produkt unter IEC60825-1:1993 und EN60825-1:1994 als Laserprodukt der Klasse 1 zertifiziert. Dies bedeutet, dass das Produkt keine schädlichen Laserstrahlen produziert.

Da das Produkt durch das schützende Gehäuse und die äußeren Abdeckungen vollständig verschlossen ist, kann die Laserstrahlung während des Gebrauchs durch den Benutzer zu keinem Zeitpunkt nach außen dringen. Entfernen Sie nicht das schützende Gehäuse oder die äußeren Abdeckungen, es sei denn Sie werden in den Handbüchern des Geräts dazu aufgefordert.

Das unten aufgeführte Schild ist an der Laserabtasteinheit im Inneren des Geräts angebracht.



CLASS 1 LASER PRODUCT
LASER KLASSE 1
APPAREIL A RAYONNEMENT LASER DE CLASSE 1
APPARECCHIO LASER DI CLASSE 1
PRODUCTO LASER DE CLASE 1
APARELHO A LASER DE CLASSE 1
Vorsicht
Bei nicht in diesem Handbuch beschriebener Verwendung von Steuerelementen oder bei nicht in diesem Handbuch beschriebenen Justierungen sowie bei Nichteinhaltung der in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden.

Internationales Energy Star-Programm

Als ENERGY STAR-Partner hat Canon Inc. ermittelt, dass dieses Produkt das ENERGY STAR-Programm für die Ernergieeinsparung erfüllt.

Das internationale ENERGY STAR-Programm für Bürogeräte ist ein internationales Programm zur Förderung eines energiebewussten Einsatzes von Computern und anderen Bürogeräten.

Im Rahmen dieses Programms wird die Entwicklung und Verbreitung von Produkten gefördert, die über Energiesparfunktionen verfügen. Es handelt sich um ein offenes System, an dem Unternehmen freiwillig teilnehmen können.

Das Hauptaugenmerk richtet sich hierbei auf Bürogeräte, wie Computer, Monitore, Drucker, Faxgeräte und Kopierer. Die Standards und Logos sind in allen Teilnehmerstaaten gleich.

Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Nur Europäische Union (und EWR).

Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen außerdem Sie zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr. Weitere Informationen zur Rückgabe und Entsorgung von Elektround Elektronik-Altgeräten finden Sie unter www.canon-europe.com/environment.

(EWR: Norwegen, Island und Liechtenstein)

Warenzeichen

Copyright

Haftungsablehnungserklärung



[C-02] Rechtliche Einschränkungen beim Gebrauch Ihres Produkts und der Verwendung von Bildern

Die Verwendung Ihres Produkts zum Scannen, Drucken oder sonstigen Reproduzieren bestimmter Dokumente und der Gebrauch solcher gescannten, gedruckten oder sonst wie durch Ihr Produkt reproduzierten Bilder kann gesetzlich verboten sein und strafrechtliche und/oder zivilrechtliche Haftung zur Folge haben. Eine unvollständige Liste dieser Dokumente ist unten aufgeführt. Diese Liste soll nur als Richtlinie dienen. Wenn Sie sich über die Legalität der Verwendung Ihres Produkts zum Scannen, Drucken oder sonstigen Reproduzieren bestimmter Dokumente und/oder den Gebrauch solcher gescannten, gedruckten oder sonst wie reproduzierten Bilder nicht im Klaren sind, sollten Sie Ihren Rechtsberater vorher um Rat fragen.

[D-01] Teilenamen und Funktionen

Dieser Abschnitt informiert über die Teilenamen und Funktionen.

Frontansicht

  1. Netzschalter
    Schaltet den Drucker ein und aus.
  2. Ausgabefach
    Öffnen Sie das Ausgabefach beim Drucken. Ausgedruckte Seiten werden mit dem Bild nach unten ausgegeben.
  3. Obere Abdeckung
    Öffnen, wenn die folgenden Vorgänge durchgeführt werden.
  4. Papierführungen
    Stellen Sie die Papierführungen auf die Papierbreite ein, so dass das Papier ordnungsgemäß in den Drucker eingezogen wird.
  5. Manuelles Einzugsfach
    Zieht jeweils ein Blatt Papier ein, wenn ein Druckauftrag über das Mehrzweck-Papierfach durchgeführt wird.
  6. Kassettenabdeckung
    Schützt das im Mehrzweck-Papierfach eingelegte Papier vor Staub und fungiert als Fach, wenn Papier in das manuelle Einzugsfach eingelegt wird.
  7. Mehrzweck-Papierfach
    Nimmt bis zu 150 Blatt Normapapier (64 g/m2) auf.
  8. Hintere Papierführung
    Richten Sie die Papierführung an der Hinterkante des Papiers aus.

Rückansicht

  1. Lüftungsschlitze
    Führen Wärme aus dem Inneren des Druckers ab.
    Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand im Bereich der Lüftungsschlitze, so dass Wärme abgeführt werden kann.
  2. Abdeckung des USB-Anschlusses
    Öffnen, wenn das USB-Kabel am Drucker angeschlossen oder von ihm getrennt wird.
  3. USB-Anschluss
    Ermöglicht den Anschluss des USB-Kabels am Drucker.
  4. Netzkabelanschluss
    Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an diesem Sockel an.
  5. Hintere untere Abdeckung
    Das Typenschild befindet sich auf der hinteren unteren Abdeckung.
VORSICHT
Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze.

Das Verdecken der Lüftungsschlitze kann eine Überhitzung des Druckers verursachen, was anschließend zu einem Brand führen kann.

Anzeigen/Funktionstasten

  1. Netzanzeige
    Die Anzeige leuchtet grün, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
  2. Papieranzeige
    Die Anzeige blinkt orange, wenn kein Papier vorhanden ist oder das Papier nicht ordnungsgemäß eingezogen werden kann.
    "Einlegen von Papier"
  3. Papiertaste
    Drücken Sie diese Tasten, um den Druckvorgang fortzusetzen, nachdem ein Papiereinzugsfehler behoben oder ein Papierstau beseitigt wurde.
    "Allgemeines Druckverfahren"
HINWEIS
So prüfen Sie den Druckerstatus auf einem Computer

Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
"Fenster zur Überprüfung des Druckerstatus und der Einstellungen (Statusfenster des Druckers)"
"Anzeigen des Statusfensters des Druckers"

Innenansicht

  1. Tonerpatronenführung
    Nimmt die Tonerpatrone auf.
  2. Transferwalze
    Überträgt Toner während des Druckvorgangs auf das Papier.

[D-02] Abmessungen der jeweiligen Teile

Dieser Abschnitt informiert über die Abmessungen des Druckers.

(Einheit: mm)

[D-03] Technische Daten

Dieser Abschnitt informiert über die technischen Daten der Hardware und Software des Druckers.

Technische Daten der Hardware

LBP3010/3010B LBP3100
Typ Desktop-Seitendrucker
Druckverfahren Elektrostatisches Fotoverfahren (On-Demand-Fixierung)
Druckgeschwindigkeit (Normalpapier (64 bis 89 g/m2), bei kontinuierlichem Druck auf A4) 14 Seiten/Min.*1 16 Seiten/Min.*1
Aufwärmzeit (bei 20°C (68°F)) Innerhalb von 0 Sekunden (innerhalb von 10 Sekunden nach Einschalten des Druckers*2*3)
Erster Druck
(wenn auf A4-Papier gedruckt wird)
Innerhalb von 8,5 Sekunden*4
Papierformat
  • Standardformate: A4, B5, A5, Legal, Letter, Executive und 16K
  • Benutzerdefinierte Papierformate: 76,2 bis 215,9 mm breit und 127,0 bis 355,6 mm lang
Papierkapazität Mehrzweck-Papierfach Ca. 150 Blatt (64 g/m2)
Manuelles Einzugsfach Ein Blatt (64 g/m2)
Papierausgabemethode Bildseite unten
Kapazität des Ausgabefachs Ca. 100 Blatt (64 g/m2)
Geräusch (deklarierte Geräuschemission gemäß ISO 9296)
  • LWad (deklarierter A-bewerteter Schalleistungspegel (1 B = 10 dB))
    • Im Standby-Zustand: Hintergrundgeräuschpegel
    • Während des Betriebs: 6,46 B oder weniger
  • Schalldruckpegel (an der Bedienposition)
    • Im Standby-Zustand: Hintergrundgeräuschpegel
    • Während des Betriebs: 50 dB (A) oder weniger
Betriebsumgebung (nur Druckereinheit)
  • Betriebsumgebung
    • Temperatur: 10 bis 32,5°C (50 bis 90,5°F)
    • Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80% RL (ohne Kondensation)
USB-Schnittstelle Hi-Speed USB/USB (gleichwertig mit USB1.1)
Benutzeroberfläche Zwei LED-Anzeigen, eine Bedienungstaste
Stromversorgung Wechselspannung 120-127 V (±10%), 50/60 Hz (±2 Hz), 220-240 V (±10%), 50/60 Hz (±2 Hz)
Leistungsaufnahme (bei 20°C (68°F))
  • 120 - 127 V
    • Maximum: Ca. 800 W oder weniger
    • Durchschnitt während des Betriebs: Ca. 200 W oder weniger
    • Durchschnitt im Bereitschaftsmodus: Ca. 2 W oder weniger
  • 220 - 240 V
    • Maximum: Ca. 880 W oder weniger
    • Durchschnitt während des Betriebs: Ca. 280 W oder weniger
    • Durchschnitt im Bereitschaftsmodus: Ca. 2 W oder weniger
Verbrauchsmaterial Tonerpatrone
  • Canon Cartridge 712*5
Gewicht Druckereinheit und enthaltene Teile
  • Druckereinheit (ohne Tonerpatrone): Ca. 5,4 kg
  • Tonerpatrone: Ca. 540 g
Verbrauchsmaterial
  • Tonerpatrone*6: Ca. 580 g

*1 Die Druckgeschwindigkeit kann sich je nach den Einstellungen für Papierformat, Papiertyp, Seitenanzahl und Fixierung verringern. (Der Grund dafür ist ein Sicherheitsmechanismus, der aktiviert wird, um den Drucker vor Überhitzung zu schützen.)
*2 Kann je nach Nutzungsbedingungen wie z. B. Installationsumgebung variieren.
*3 Ca. 10 Sekunden, wenn der Drucker nach Auswechseln einer Tonerpatrone eingeschaltet wird.
*4 Kann je nach Ausgabeumgebung variieren.
*5 Durchschnittliche Ergiebigkeit der Tonerpatrone
(Die oben erwähnten durchschnittlichen Ergiebigkeiten basieren auf "ISO/IEC 19752", wenn auf A4-Papier bei Standard-Druckhelligkeitseinstellung gedruckt wird (bei "ISO/IEC 19752" handelt es sich um einen globalen Standard, der sich auf die "Methode zur Bestimmung der Ergiebigkeit von Tonerpatronen für monochrome elektrofotographische Drucker und Multifunktionsgeräte, die Druckerkomponenten enthalten können" bezieht und von der ISO (International Organization for Standardization) herausgegeben wird.))
*6 Gewicht von Canon Cartridge 712

Technische Daten der Software

* Wenn der gesamte Druckbereich eines Briefumschlags bedruckt wird, lässt sich die optimale Druckqualität möglicherweise nicht erzielen.
Es empfiehlt sich, das Dokument so zu konfigurieren, dass die Daten auf einem kleineren als dem möglichen Druckbereich ausgedruckt werden.

[D-04] Tonerpatrone

Folgende Tonerpatrone wird in diesem Drucker verwendet.
WICHTIG
Auswechseln der Tonerpatrone

Stellen Sie sicher, dass nur für diesen Drucker entwickelte Original-Canon-Tonerpatronen verwendet werden.
HINWEIS
Durchschnittliche Ergiebigkeit der Tonerpatrone
  • Austausch-Tonerpatrone: 1500 Seiten
  • Tonerpatrone im Lieferumfang des Druckers: 700 Seiten
Die Tonerpatronenergiebigkeit entspricht ISO/IEC 19752*.
  • A4-Normalpapier
  • Druckhelligkeit auf Standardeinstellung
* "Bei "ISO/IEC 19752" handelt es sich um einen globalen Standard, der sich auf die "Methode zur Bestimmung der Ergiebigkeit von Tonerpatronen für monochrome elektrofotographische Drucker und Multifunktionsgeräte, die Druckerkomponenten enthalten können" bezieht und von der ISO (International Organization for Standardization) herausgegeben wird.
Nutzungsdauer der Tonerpatrone

Die Nutzungsdauer der Tonerpatrone wird durch folgende Faktoren beeinflusst.
  • Druckumgebung und -bedingungen
    • Druckdichte
    • Papierformat- und Papiertypeinstellungen
  • Druckflächendeckung
    • Toner wird auch dann konsumiert, wenn mit einer niedrigen Flächendeckung gedruckt wird.
Verfügbarkeit von Toner und Tonerpatrone

Tonerpatronen für dieses Gerät werden für mindestens sieben (7) Jahre (oder einen längeren Zeitraum, wie durch anwendbare Gesetze geregelt) nach Einstellung der Produktion dieses Geräts verfügbar sein.


[D-05] CAPT-Software (Druckertreiber)

Die mitgelieferte CD-ROM enthält die folgende Software.

Druckertreiber

Der Druckertreiber ist eine Software, die für das Drucken mit diesem Drucker erforderlich ist. Stellen Sie sicher, dass der Druckertreiber installiert wird.
Nachstehend werden die Systemanforderungen für den Druckertreiber aufgelistet.

Betriebssystem

* nur 32-Bit-Prozessor-Version

Empfohlene Systemanforderungen

Windows Vista Windows 2000, XP und Server 2003
CPU CPU und RAM, die den empfohlenen Systemanforderungen von Windows Vista entsprechen Mindestens 1,2 GHz (mindestens 1,8 GHz unter Windows Server 2003 (64-Bit-Version))
Verfügbarer Speicher (RAM) Mindestens 256 MB (mindestens 1 GB unter Windows Server 2003 (64-Bit-Version))

Mindestsystemanforderungen

Windows Vista Windows 2000, XP und Server 2003
CPU CPU und RAM, die den Mindestsystemanforderungen von Windows Vista entsprechen Mindestens 300 MHz (mindestens 800 MHz unter Windows Server 2003 (64-Bit-Version))
Verfügbarer Speicher (RAM) Mindestens 128 MB (mindestens 512 MB unter Windows Server 2003 (64-Bit-Version))
Verfügbarer Festplattenspeicherplatz Im Druckertreiber-Installationsfenster angezeigter Datenträgerspeicherplatz
HINWEIS
Verfügbarer Speicher

Der tatsächlich erforderliche Speicherplatz variiert je nach der Systemkonfiguration Ihres Computers und der aktuell verwendeten Software.
In keiner der oben genannten Systemumgebungen wird die Druckqualität garantiert.
Verfügbarer Festplattenspeicherplatz

Dies ist der Festplattenspeicherplatz, der für die Installation des Druckertreibers und des Anwenderhandbuchs während der Einfachen Installation erforderlich ist.
Der verfügbare Festplattenspeicherplatz variiert je nach Ihrer Systemumgebung und der Installationsmethode.
Lesen Sie unbedingt die Liesmich-Datei.

Klicken Sie im Installationsfenster auf [].


[D-06] Verwenden der CD-ROM

Wenn die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt wird, erscheint CD-ROM-Installation automatisch.
Sie können Folgendes über CD-ROM-Installation durchführen.

CD-ROM-Installationsmenü

Einfache Installation
Installiert gleichzeitig den Druckertreiber und das Anwenderhandbuch.

Benutzerdefinierte Installation
Ermöglicht Ihnen, nur den Druckertreiber oder nur das Anwenderhandbuch zu installieren.

Zusätzliche Softwareprogramme
Ermöglicht Ihnen, das folgende Softwareprogramm zu starten. Handbücher anzeigen
Ermöglicht Ihnen, das HTML-Anwenderhandbuch anzuzeigen. Sie können neben [Anwenderhandbuch] auf die Schaltfläche [] klicken, um das Anwenderhandbuch anzuzeigen.
HINWEIS
Systemanforderungen für die Anzeige des Anwenderhandbuchs

  • Webbrowser
    Internet Explorer 5 oder höher
    Opera 9 oder höher
    Firefox 2 oder höher
  • Betriebssystem
    Ein Betriebssystem, auf dem die oben genannten Webbrowser ausgeführt werden können
  • Anzeige
    Auflösung von 800 × 600 Pixel oder höher
    256 Displayfarben oder mehr
Beenden
Schließt die CD-ROM-Installation.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint
  • Windows Vista
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Suche starten].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und drücken Sie [ENTER] auf der Tastatur.
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
  • Windows 2000, XP und Server 2003
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Ausführen].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und klicken Sie auf [OK].
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
Wenn das Dialogfeld [Automatische Wiedergabe] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [AUTORUN.EXE ausführen].

Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

[E-01] Vorbereitungen vor der Installation des Druckers (Druckerinstallationsbedingungen)

Installieren Sie den Drucker in folgender Umgebung.

Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen

WICHTIG
Schutz des Druckers vor Kondensation
  • Um in folgenden Fällen die Bildung von Kondensation im Druckerinneren zu verhindern, lassen Sie den Drucker vor dem Gebrauch für mindestens zwei Stunden stehen, damit er sich an die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen kann.
    • Wenn der Raum, in dem der Drucker installiert ist, schnell aufgeheizt wird
    • Wenn der Drucker aus einer kalten oder trockenen Umgebung in eine warme oder feuchte Umgebung versetzt wird

    Wenn sich Wassertröpfchen (Kondensation) im Druckerinneren formen, kann dies zu Papierstau oder verminderter Druckqualität führen.
Installation des Druckers an einem Ort mit einem Ultraschallbefeuchter

Wenn ein Ultraschallbefeuchter verwendet wird, empfiehlt es sich, dass Sie gereinigtes Wasser, das keine Verunreinigungen enthält, benutzen. Bei Verwendung von Leitungswasser oder Brunnenwasser werden möglicherweise Verunreinigungen im Wasser durch die Luft zerstreut. Diese können sich im Druckerinneren festsetzen und zu einer verminderten Druckqualität führen.

Anforderungen an die Stromversorgung

WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Netzkabels
  • Verwenden Sie eine Netzsteckdose ausschließlich für diesen Drucker. Verwenden Sie nicht die anderen Sockel der Netzsteckdose.
  • Schließen Sie das Netzkabel des Druckers nicht am Behelfsanschluss eines Computers an.
  • Verwenden Sie nicht dieselbe Steckdose für den Anschluss des Druckers und einer der folgenden Vorrichtungen.
    • Kopiergerät
    • Klimaanlage
    • Aktenvernichter
    • Vorrichtungen, die große Strommengen verbrauchen
    • Vorrichtungen, die elektrische Störungen generieren
Verschiedene Vorsichtsmaßnahmen
  • Die maximale Leistungsaufnahme des Druckers ist wie folgt.
    • LBP3010/LBP3010B: Ca. 880 W oder weniger beim 220 bis 240 V-Modell (und 800 W oder weniger beim 120 bis 127 V-Modell)
    • LBP3100: Ca. 880 W oder weniger beim 220 bis 240 V-Modell (und 800 W oder weniger beim 120 bis 127 V-Modell)
  • Elektrische Störungen oder ein dramatischer Abfall der Netzspannung kann zu Fehlfunktionen oder Datenverlusten im Drucker oder Computer führen.

Installationsanforderungen

WARNUNG
Installieren Sie den Drucker nicht an einem Standort in der Nähe von Alkohol, Farbverdünner oder anderen entflammbaren Substanzen.

Wenn entflammbare Substanzen in Kontakt mit den elektrischen Teilen im Druckerinneren kommen, kann dies zu einem Brand oder Stromschlag führen.
VORSICHT
Installieren Sie den Drucker nicht an folgenden Standorten, da dies sonst zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.
  • Feuchte oder staubige Orte
  • Orte, die Rauch oder Dampf ausgesetzt sind, z. B. neben einem Ofen oder Luftbefeuchter
  • Orte, die Regen oder Schnee ausgesetzt sind
  • Orte in der Nähe eines Wasserhahns oder Wasserbehälters
  • Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind
  • Orte, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind
  • Orte in der Nähe von offenen Flammen
Installieren Sie den Drucker nicht an folgenden Standorten, da dies dazu führen kann, dass der Drucker umkippt, was Verletzungen von Personen zur Folge haben kann.
  • Instabile Fläche
  • Ein Standort, der starken Vibrationen ausgesetzt ist
WICHTIG
Installieren Sie den Drucker nicht an folgenden Standorten, da dies sonst zu einer Beschädigung des Druckers führen kann.
  • Standorte, an denen starke Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit auftreten können
  • Standorte, an denen Kondensation auftreten kann
  • Schlecht belüftete Standorte (Wenn Sie den Drucker über einen längeren Zeitraum in einem unzureichend belüfteten Raum verwenden oder größere Druckvolumen erstellen, können Ozon oder andere Gerüche, die vom Drucker erzeugt werden, zu einer unbehaglichen Arbeitsumgebung führen. Darüber hinaus werden während des Druckbetriebs chemische Partikel zerstreut. Deshalb ist es wichtig, einen adäquaten Luftaustausch sicherzustellen.)
  • Standorte in der Nähe von Vorrichtungen, die magnetische oder elektromagnetische Wellen erzeugen
  • In Labors oder an Standorten, in denen chemische Reaktionen auftreten
  • Standorte, die salziger Luft, ätzenden Gasen oder toxischen Gasen ausgesetzt sind
  • Standorte mit einem Teppich oder Polster, deren Oberflächen sich durch das Gewicht des Druckers durchbiegen können oder in die der Drucker einsinken kann
Legen Sie keine Gegenstände, außer Papier, auf den Drucker.

Legen Sie nichts anderes als Druckpapier auf den Drucker, in die Kassetten oder auf die Abdeckungen; andernfalls kann der Drucker Schaden nehmen.
Setzen Sie den Drucker keinen Stößen aus.

Stoßen Sie den Drucker nicht an, da dies zur Verschlechterung der Druckqualität oder Beschädigung des Druckers führen kann.

Platz zur Aufstellung

Sorgen Sie für ausreichenden Platz um den Drucker herum, um sicherzustellen, dass diese Abläufe ungehindert durchgeführt werden können.

Erforderlicher Freiraum für die Installation
Vorn
(Einheit: mm)
Position der Füße
Vorn
(Einheit: mm)
HINWEIS
Höhe der Druckerfüße

  • Die vorderen Füße sind 7,8 mm hoch und die Unterseite der Füße hat eine quadratische Form mit 12,0 × 12,0 mm.
  • Die hinteren Füße sind 7,8 mm hoch und die Unterseite der Füße hat auf der linken Seite eine rechteckige Form mit 21,7 × 40,0 mm und auf der rechten Seite eine U-Form mit 31,7 × 40,0 mm.


[E-02] Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Vor der Installation des Druckers sollten Sie überprüfen, ob sich das gesamte mitgelieferte Zubehör in der Verpackung befindet.
Sollte ein Gegenstand fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.

Druckereinheit und enthaltene Teile


Druckereinheit Netzkabel*

Die Tonerpatrone ist bereits installiert.
* Das mitgelieferte Netzkabel ist möglicherweise mit einem Netzstecker ausgestattet, der sich vom abgebildeten unterscheidet.
HINWEIS
USB-Kabel
  • Im Lieferumfang dieses Druckers ist kein USB-Kabel enthalten. Besorgen Sie ein für Ihren Computer geeignetes Kabel.
  • Verwenden Sie ein USB-Kabel mit folgendem Symbol.

Mitgelieferte CD-ROMs


CD-ROMs "User Software" Inhalt
  • CAPT (Canon Advanced Printing Technology)-Software (Druckertreiber)
  • Anwenderhandbuch

[E-03] Transportieren der Druckereinheit zum Installationsort

Der folgende Ablauf erläutert das erste Installationsverfahren des Druckers.
Nehmen Sie die Druckereinheit aus der Verpackung.

VORSICHT
Packen Sie die Druckereinheit an einem Standort mit ausreichendem Freiraum aus.

Achten Sie darauf, dass die Druckereinheit an einem Standort mit ausreichendem Freiraum ausgepackt wird.

Tragen Sie die Druckereinheit zum Installationsstandort.
Fassen Sie die Druckereinheit an ihren beiden Seiten an und tragen Sie die Druckereinheit mit beiden Händen.
Tragen Sie die Druckereinheit mit angebrachtem Sicherungsband.
VORSICHT
Tragen Sie die Druckereinheit nicht am Mehrzweck-Papierfach, manuellen Einzugsfach oder Ausgabeschlitz.

Tragen Sie die Druckereinheit nicht am Mehrzweck-Papierfach, manuellen Einzugsfach oder Ausgabeschlitz, da andernfalls die Druckereinheit herunterfallen und zu Verletzungen von Personen führen kann.

Das Gewicht des Druckers

Der Drucker wiegt ca. 6 kg. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht überheben oder verletzen, wenn die Druckereinheit getragen wird.

Stellen Sie die Druckereinheit vorsichtig am neuen Installationsort ab.

VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Absetzen des Druckers

Achten Sie darauf, sich die Finger nicht einzuklemmen.
WICHTIG
Sorgen Sie für ausreichenden Freiraum um den Drucker.

Ein ausreichender Freiraum ist für das Anschließen von Kabeln und Beseitigen von Papierstaus erforderlich.
"Vorbereitungen vor der Installation des Druckers (Druckerinstallationsbedingungen)"
Bewahren Sie das entfernte Verpackungsmaterial auf.

Das Verpackungsmaterial wird benötigt, wenn Sie den Drucker transportieren oder warten lassen.

[E-04] Vorbereitung der Tonerpatrone

Entfernen Sie vor der Verwendung des Druckers das Verpackungsmaterial und installieren Sie die Tonerpatrone.

Installation der Tonerpatrone
Vorsichtsmaßnahmen bei Handhabung der Tonerpatrone

Installation der Tonerpatrone

VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen, wenn Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt

Gelangt Toner auf Ihre Hände oder Kleidung, waschen Sie sie sofort mit kaltem Wasser.
Wenn Sie warmes Wasser verwenden, wird der Toner fest, und die Tonerflecken können nicht mehr entfernt werden.
Entfernen Sie das Schutzband und Schutzblatt.

Öffnen Sie das Ausgabefach.

Öffnen Sie die obere Abdeckung.
Fassen Sie die obere Abdeckung mit einem Finger an der Rille und öffnen sie.

Ziehen Sie das Schutzblatt ab.

Entfernen Sie das Styropor-Verpackungsmaterial.
HINWEIS
Informationen zum Verpackungsmaterial

Die Form oder Position des Verpackungsmaterials kann geändert und Verpackungsmaterial ohne Ankündigung hinzugefügt oder entfernt werden.

Entfernen Sie die Tonerpatrone.
WICHTIG
Berühren Sie nicht die Trommel.

Berühren oder beschädigen Sie nicht die Trommel in der Tonerpatrone, da dies zu einer Verschlechterung der Druckqualität führen kann. Berühren oder öffnen Sie nicht den Trommelschutzverschluss. Halten oder berühren Sie auch keine Bereiche der Tonerpatrone, die in diesem Anwenderhandbuch nicht angegeben sind, da dies sonst zu einer Beschädigung der Patrone führen kann.

Schütteln Sie die Patrone vorsichtig fünf- bis sechsmal, um den Toner in der Patrone gleichmäßig zu verteilen.
Achten Sie darauf, dass kein Toner verstreut wird.
WICHTIG
Stellen Sie sicher, dass Toner gleichmäßig verteilt wird.

Wenn der Toner nicht gleichmäßig verteilt wird, kann dies zu einer Beeinträchtigung der Druckqualität führen. Führen Sie den Vorgang in diesem Schritt durch. Achten Sie darauf, dass die Tonerpatrone vorsichtig geschüttelt wird, um keinen Toner zu verschütten.

Entfernen Sie den Streifen, der die elektrische Kontakte schützt.

Legen Sie die Tonerpatrone auf eine ebene Fläche.


Ziehen Sie das Schutzband (ca. 50 cm lang) heraus.
  1. Packen Sie den Griffteil mit den Fingern und ziehen Sie ihn ab.
  2. Ziehen Sie das Schutzband vorsichtig in Pfeilrichtung heraus und halten Sie dabei die Tonerpatrone fest.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass kein Toner verstreut wird.

Ziehen Sie das Schutzband nicht mit Gewalt oder nur halb heraus, da sonst Toner verstreut werden kann.
Falls Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt.
WICHTIG
Ziehen Sie das Schutzband vollständig aus der Tonerpatrone heraus.

  • Ziehen Sie das Schutzband vorsichtig in Pfeilrichtung heraus. Wenn das Schutzband reißt, kann es möglicherweise nicht mehr vollständig entfernt werden.
  • Wenn Reste davon in der Tonerpatrone verbleiben, führt dies möglicherweise zu einer verminderten Druckqualität.
  • Wenn das Schutzband herausgezogen wird, achten Sie darauf, dass Sie den Trommelschutzverschluss nicht mit den Händen berühren.
  • Installieren Sie die Tonerpatrone, sobald Sie sie aus dem Schutzbeutel nehmen.
  • Entsorgen Sie das Schutzband gemäß den örtlichen Bestimmungen.

Entfernen Sie das Schutzblatt.

Richten Sie die Vorsprünge an der linken und rechten Seite der Tonerpatrone auf die Tonerpatronenführung im Inneren des Druckers aus und schieben Sie dann die Tonerpatrone bis zum Anschlag in den Drucker hinein.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsetzen der Tonerpatrone

  • Achten Sie darauf, dass die Tonerpatrone waagerecht in den Drucker installiert wird.
  • Wenn mit der Tonerpatrone hantiert wird, achten Sie darauf, dass die Trommel nicht am Rahmen des Tonerpatronenfachs angestoßen wird.
  • Halten Sie die Tonerpatrone nur so, wie in diesem Ablauf gezeigt wird, und nicht anders.
  • Setzen Sie die Tonerpatrone vorsichtig in den Drucker ein.

Schließen Sie die obere Abdeckung.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Schließen der oberen Abdeckung

Achten Sie darauf, sich die Finger nicht einzuklemmen.
WICHTIG
Wenn sich die obere Abdeckung nicht schließen lässt

Stellen Sie sicher, dass die Tonerpatrone ordnungsgemäß installiert ist.
Versuchen Sie nicht, die Abdeckung gewaltsam zu schließen, da dies den Drucker beschädigen kann.

Lassen Sie die obere Abdeckung nach Einsetzen der Tonerpatrone nicht über einen längeren Zeitraum geöffnet.

Dies kann zu verminderter Druckqualität führen.

Öffnen Sie das Mehrzweck-Papierfach.
Stecken Sie Ihren Finger auf der Druckervorderseite rechts in die Rille und öffnen Sie das Mehrzweck-Papierfach.

Entfernen Sie die fünf am Drucker angebrachten Klebestreifen.

Ziehen Sie die Kassettenabdeckung bis zum Anschlag heraus.

Entfernen Sie die beiden am Drucker angebrachten Klebestreifen.

Vorsichtsmaßnahmen bei Handhabung der Tonerpatrone

WARNUNG
Entsorgen Sie eine gebrauchte Tonerpatrone nicht durch Verbrennen.

Dies kann zur Entzündung des Resttoners in der Patrone führen und Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen, wenn Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt

Gelangt Toner auf Ihre Hände oder Kleidung, waschen Sie sie sofort mit kaltem Wasser.
Wenn Sie warmes Wasser verwenden, wird der Toner fest, und die Tonerflecken können nicht mehr entfernt werden.
WICHTIG
Gehen Sie bei der Handhabung der Tonerpatrone vorsichtig vor.
  • Berühren Sie nicht die Trommel.
    Die Berührung oder Beschädigung der fotoempfindlichen Trommel in der Tonerpatrone führt zu einer Verschlechterung der Druckqualität.
  • Berühren Sie den Tonerpatronenspeicher nicht und setzen Sie ihn keinen Stößen aus.
  • Berühren Sie den Sensor und die elektrischen Kontakte nicht.

Vorsichtsmaßnahmen beim Einsetzen oder Entfernen der Tonerpatrone
  • Wenn die Tonerpatrone entfernt wird, legen Sie die Patrone sofort in den Original-Schutzbeutel oder wickeln Sie die Patrone in ein dickes Tuch ein.
  • Setzen Sie die Tonerpatrone nicht direktem Sonnenlicht oder starkem Umgebungslicht aus.
  • Zerlegen oder modifizieren Sie die Tonerpatrone nicht.
  • Wenn die Tonerpatrone in eine Umgebung gebracht wird, deren Temperatur oder Luftfeuchtigkeit von der vorherigen Umgebung stark abweicht, kann sich Kondensation (Wassertröpfchen) an der Innen- oder Außenseite der Tonerpatrone bilden.
    Wenn eine neue Tonerpatrone an einen Ort mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gebracht wird, lassen Sie die Tonerpatrone im Schutzbeutel am neuen Ort für zwei Stunden liegen, so dass sie sich an die neue Umgebung gewöhnen kann.
  • Halten Sie die Tonerpatrone fern von Produkten, die magnetische Wellen erzeugen, wie z. B. Computer oder Computer-Monitore.


[E-05] Anschließen des Netzkabels

VORSICHT
Zur Verhinderung von Stromschlägen

Bevor das Netzkabel angeschlossen wird, ziehen Sie unbedingt das USB-Kabel heraus, wenn es bereits angeschlossen wurde.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Netzkabels

  • Schließen Sie das Netzkabel des Druckers nicht am Behelfsanschluss eines Computers an.
  • Eine Netzsteckdose sollte ausschließlich für diesen Drucker verwendet werden.
  • Schließen Sie diesen Drucker nicht an einer unterbrechungsfreien Stromquelle (UPS) an. Dies kann sonst zu einer Fehlfunktion des Druckers oder bei einem Netzausfall zu einer Beschädigung führen.
Schließen Sie das Netzkabel an.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.

Stecken Sie das Netzkabel fest in den Netzkabelanschluss.

[E-06] Einlegen von Papier

Die Methode zum Einlegen von Papier hängt von der Papierzufuhr und dem Papierformat ab.

Einlegen von Papier mit Standardformat in das Mehrzweck-Papierfach

Verwendbare Standardpapierformate
Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"

Einlegen von Papier in das Mehrzweck-Papierfach

Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben bis zum hinteren Anschlag des Mehrzweck-Papierfachs ein.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach nachlegen möchten, das bereits Papier enthält, nehmen Sie zuerst das Papier heraus, richten den Stapel mit neuem Papier aus und legen dann den Papierstapel in das Mehrzweck-Papierfach ein.
  • Wenn kontinuierlich gedruckt wird, beachten Sie die Papierkapazität der Stapelhöhenführungen für das verwendete Papier.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus.

  • Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen sorgfältig durch und richten Sie die Kanten des Stapels an einer ebenen Fläche aus.
  • Wenn der Papierstapel nicht ausgerichtet ist, können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
  • Wenn Folien oder Etiketten eingelegt werden, fächern Sie die Blätter in kleinen Stapeln durch und richten Sie dann die Kanten aus.
Kapazität des Mehrzweck-Papierfachs

Nachstehend wird die Anzahl der Blätter angegeben, die in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt werden kann. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen Papier und Stapelhöhenführung. Ist kein Abstand vorhanden, nehmen Sie einige Blätter wieder heraus.
  • Normalpapier: Ca. 150 Blatt (64 g/m2)
  • Schweres Papier: Ca. 60 Blatt (128 g/m2)
  • Folie: Ca. 100 Blatt
  • Etikett: Ca. 50 Blatt
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des Mehrzweck-Papierfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Papierstapel aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Einlegen von Papier mit benutzerdefiniertem Papierformat in das Mehrzweck-Papierfach

Format des verwendbaren benutzerdefinierten Papiers Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"

Einlegen von Papier in das Mehrzweck-Papierfach

Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben bis zum hinteren Anschlag des Mehrzweck-Papierfachs ein.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach nachlegen möchten, das bereits Papier enthält, nehmen Sie zuerst das Papier heraus, richten den Stapel mit neuem Papier aus und legen dann den Papierstapel in das Mehrzweck-Papierfach ein.
  • Wenn kontinuierlich gedruckt wird, beachten Sie die Papierkapazität der Stapelhöhenführungen für das verwendete Papier.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus.

  • Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen sorgfältig durch und richten Sie die Kanten des Stapels an einer ebenen Fläche aus.
  • Wenn der Papierstapel nicht ausgerichtet ist, können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
Kapazität des Mehrzweck-Papierfachs

Nachstehend wird die Anzahl der Blätter angegeben, die in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt werden kann. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen Papier und Stapelhöhenführung. Ist kein Abstand vorhanden, nehmen Sie einige Blätter wieder heraus.
  • Normalpapier: Ca. 150 Blatt (64 g/m2)
  • Schweres Papier: Ca. 60 Blatt (128 g/m2)
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des Mehrzweck-Papierfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Papierstapel aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Registrieren von benutzerdefinierten Papierformaten

Um benutzerdefiniertes Papierformat zu verwenden, das im Druckertreiber nicht eingetragen ist, befolgen Sie den folgenden Ablauf, um das Papierformat zu registrieren.
Nach Registrierung des Papierformats können Sie das Papier in den Druckeinstellungen unter [Seitenformat] auswählen.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen, wenn benutzerdefiniertes Papierformat registriert ist
  • Zum Registrieren des benutzerdefinierten Papierformats melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
  • Ein Benutzer ohne Administratorrechte kann benutzerdefinierte Papierformate nicht registrieren.
  • Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Druckeinstellungen].
HINWEIS
Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Benutzerdefiniertes Papierformat].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Klicken Sie auf [Benutzerdefiniertes Papierformat].

Wählen und geben Sie die folgenden Optionen wie erforderlich ein.
  • [Bezeichnung für benutzerdefiniertes Papierformat]: Bezeichnung des benutzerdefinierten Papierformats
  • [Einheit]: Maßeinheit für das Papierformat
  • [Papierformat]: Breite und Höhe des benutzerdefinierten Papiers
HINWEIS
Einschränkungen für die Einstellung

Die eingegebene Höhe des Papierformats muss größer sein als die eingegebene Breite.

Informationen zu [Bezeichnung für benutzerdefiniertes Papierformat]
  • Die Bezeichnung darf 31 Zeichen nicht überschreiten.
  • Die Anzahl der eingebbaren benutzerdefinierten Papierformate hängt von der Systemumgebung ab.

Klicken Sie auf [Registrieren].
Die Bezeichnung und das Format des registrierten benutzerdefinierten Papiers werden in der [Liste der Papierformate] angezeigt.

Einlegen eines Briefumschlags in das Mehrzweck-Papierfach

Legen Sie einen Briefumschlag in das Mehrzweck-Papierfach ein.
Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie einen Briefumschlag in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als die Breite des Briefumschlags.

Legen Sie einen Briefumschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie ihn dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Briefumschlag unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur einen Briefumschlag ein.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen eines Briefumschlags

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Kanten des Briefumschlags zu schneiden.
HINWEIS
Ausrichten des Briefumschlags

  1. Legen Sie einen Briefumschlag auf eine ebene Fläche, glätten Sie ihn, um die darin enthaltene Luft entweichen zu lassen.
  2. Achten Sie darauf, dass die Kanten fest zusammengedrückt sind.
  3. Lockern Sie die steifen Ecken des Briefumschlags und glätten Sie eventuelle Wellen.
Einlegerichtung für ein Briefumschlag

Legen Sie den Briefumschlag wie folgt ein.
  • Wenn ein Briefumschlag im Format DL, COM10, C5 oder Monarch verwendet wird, legen Sie ihn so ein, dass die Adressseite (die Seite ohne Leim) nach oben gerichtet ist.
  • Legen Sie einen Briefumschlag mit der Umschlagklappe von der Druckervorderseite aus gesehen nach links ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Briefumschlags anliegen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Briefumschlag aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Einlegen von Papier mit Standardformat, mit benutzerdefiniertem Format, einer Indexkarte oder eines Briefumschlags in das manuelle Einzugsfach

Verwendbare Standardpapierformate Format des verwendbaren benutzerdefinierten Papiers Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"

Einlegen von Papier in das manuelle Einzugsfach

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.


Legen Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur ein Blatt Papier in das manuelle Einzugsfach ein.
WICHTIG
Verwenden des manuellen Einzugsfachs

Sie können die Druckereinstellungen nicht für den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten über das manuelle Einzugsfach konfigurieren. Wenn die Druckereinstellungen auf den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten konfiguriert sind, wird die zweite und alle nachfolgenden Seiten über das Mehrzweck-Papierfach ausgedruckt, und zwar unabhängig vom Papierformat und Papiertyp.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des manuellen Einzugsfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.


[E-07] Installation des Druckertreibers von der CD-ROM (Windows Vista)

Dieser Ablauf erläutert die Installation des Druckertreibers unter Windows Vista von der CD-ROM, wenn der Drucker über ein USB-Kabel an einem Computer angeschlossen wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM
Schritt 3: Nach der Installation
WICHTIG
Wenn Ihre Festplatte nicht über ausreichenden Speicherplatz zur Installation der Software verfügt

Während der Installation wird eine Meldung angezeigt, dass Ihre Festplatte nicht über den erforderlichen freien Speicherplatz verfügt.
Brechen Sie die Installation ab, geben Sie Speicherplatz auf der Festplatte frei und installieren Sie dann die Software erneut.
"Mindestsystemanforderungen"

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Wenn ein Assistent oder ein Dialogfeld während des automatischen Plug & Play-Setups erscheint

Klicken Sie auf [Abbrechen], schalten Sie den Drucker aus und verwenden Sie diesen Ablauf zur Installation des Druckertreibers.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Warten Sie, bis CD-ROM-Installation erscheint.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint

  1. Klicken Sie auf [Start] → [Suche starten].
  2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und drücken Sie [ENTER] auf der Tastatur.
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Wenn das Dialogfeld [Automatische Wiedergabe] erscheint

Klicken Sie auf [AUTORUN.EXE ausführen].
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Klicken Sie auf [Einfache Installation].
Die folgenden Softwareprogramme sind installiert.
  • Druckertreiber
  • Anwenderhandbuch
HINWEIS
Wenn Sie das Anwenderhandbuch nicht installieren möchten

Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte Installation].

Klicken Sie auf [Installieren].
HINWEIS
Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] angeklickt haben

Wenn Sie in Schritt 3 auf [Benutzerdefinierte Installation] geklickt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Online-Handbücher].

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie die Installationsmethode aus.
  1. Wählen Sie [Über USB-Anschluss installieren].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Klicken Sie auf [Ja].

Wenn das folgende Dialogfeld erscheint, schalten Sie den Drucker ein.
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Installationsdauer beim Anschluss über ein USB-Kabel

Je nach Ihrer Umgebung kann die Installation der Software eine Zeit lang in Anspruch nehmen.

Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, der Drucker aber nicht automatisch erkannt wird

"Probleme bei der Installation"

Fahren Sie je nach der in Schritt 3 gewählten Installationsmethode mit einem der unten angegebenen Schritte fort.
  • Wenn Sie [Einfache Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
  • Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 12 fort.

Die Installation des Anwenderhandbuchs startet.
Warten Sie, bis das Dialogfeld ausgeblendet wird.
Die Installation dauert mehrere Minuten.

Überprüfen Sie die Installationsergebnisse und klicken Sie dann auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn sich die Software nicht ordnungsgemäß installieren lässt

"Probleme bei der Installation"

Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Computer jetzt neu starten (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Neu starten].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

Elemente, die nach Installation des Anwenderhandbuchs hinzugefügt werden


[E-08] Installation des Druckertreibers von der CD-ROM (Windows XP und Server 2003)

Dieser Ablauf erläutert die Installation des Druckertreibers unter Windows XP und Server 2003 von der CD-ROM, wenn der Drucker über ein USB-Kabel am Computer angeschlossen wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM
Schritt 3: Nach der Installation

Diese Abläufe werden mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
WICHTIG
Wenn Ihre Festplatte nicht über ausreichenden Speicherplatz zur Installation der Software verfügt

Während der Installation wird eine Meldung angezeigt, dass Ihre Festplatte nicht über den erforderlichen freien Speicherplatz verfügt.
Brechen Sie die Installation ab, geben Sie Speicherplatz auf der Festplatte frei und wiederholen Sie dann die Installation des Druckertreibers.
"Mindestsystemanforderungen"

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Wenn ein Assistent oder ein Dialogfeld während des automatischen Plug & Play-Setups erscheint

Klicken Sie auf [Abbrechen], schalten Sie den Drucker aus und verwenden Sie diesen Ablauf zur Installation des Druckertreibers.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Warten Sie, bis CD-ROM-Installation erscheint.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint

  1. Klicken Sie auf [Start] → [Ausführen].
  2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und klicken Sie auf [OK].
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Klicken Sie auf [Einfache Installation].
Die folgenden Softwareprogramme sind installiert.
  • Druckertreiber
  • Anwenderhandbuch
HINWEIS
Wenn Sie das Anwenderhandbuch nicht installieren möchten

Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte Installation].

Klicken Sie auf [Installieren].

HINWEIS
Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] angeklickt haben

Wenn Sie in Schritt 3 auf [Benutzerdefinierte Installation] geklickt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Online-Handbücher].

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Weiter].


Wählen Sie die Installationsmethode aus.

  1. Wählen Sie [Über USB-Anschluss installieren].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Klicken Sie auf [Ja].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Hardwareinstallation] erscheint

Klicken Sie auf [Trotzdem fortfahren].

Wenn das folgende Dialogfeld erscheint, schalten Sie den Drucker ein.
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Installationsdauer beim Anschluss über ein USB-Kabel

Je nach Ihrer Umgebung kann die Installation der Software eine Zeit lang in Anspruch nehmen.

Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, der Drucker aber nicht automatisch erkannt wird

"Probleme bei der Installation"

Wenn das Dialogfeld [Hardwareinstallation] erscheint

Klicken Sie auf [Trotzdem fortfahren].

Fahren Sie je nach der in Schritt 3 gewählten Installationsmethode mit einem der unten angegebenen Schritte fort.
  • Wenn Sie [Einfache Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
  • Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 12 fort.

Die Installation des Anwenderhandbuchs startet.
Warten Sie, bis das Dialogfeld ausgeblendet wird.
Die Installation dauert mehrere Minuten.

Überprüfen Sie die Installationsergebnisse und klicken Sie dann auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn sich die Software nicht ordnungsgemäß installieren lässt

"Probleme bei der Installation"

Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Computer jetzt neu starten (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Neu starten].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

Elemente, die nach Installation des Anwenderhandbuchs hinzugefügt werden

[E-09] Installation des Druckertreibers von der CD-ROM (Windows 2000)

Dieser Ablauf erläutert die Installation des Druckertreibers unter Windows 2000 von der CD-ROM, wenn der Drucker über ein USB-Kabel an einem Computer angeschlossen wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM
Schritt 3: Nach der Installation
WICHTIG
Wenn Ihre Festplatte nicht über ausreichenden Speicherplatz zur Installation der Software verfügt

Während der Installation wird eine Meldung angezeigt, dass Ihre Festplatte nicht über den erforderlichen freien Speicherplatz verfügt.
Brechen Sie die Installation ab, geben Sie Speicherplatz auf der Festplatte frei und installieren Sie dann die Software erneut.
"Mindestsystemanforderungen"

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Wenn ein Assistent oder ein Dialogfeld während des automatischen Plug & Play-Setups erscheint

Klicken Sie auf [Abbrechen], schalten Sie den Drucker aus und verwenden Sie diesen Ablauf zur Installation des Druckertreibers.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Warten Sie, bis CD-ROM-Installation erscheint.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint

  1. Klicken Sie auf [Start] → [Ausführen].
  2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und klicken Sie auf [OK].
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Klicken Sie auf [Einfache Installation].
Die folgenden Softwareprogramme sind installiert.
  • Druckertreiber
  • Anwenderhandbuch
HINWEIS
Wenn Sie das Anwenderhandbuch nicht installieren möchten

Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte Installation].

Klicken Sie auf [Installieren].
HINWEIS
Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] angeklickt haben

Wenn Sie in Schritt 3 auf [Benutzerdefinierte Installation] geklickt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Online-Handbücher].

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie die Installationsmethode aus.
  1. Wählen Sie [Über USB-Anschluss installieren].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Klicken Sie auf [Ja].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Digitale Signatur nicht gefunden] erscheint

Klicken Sie auf [Ja].

Wenn das folgende Dialogfeld erscheint, schalten Sie den Drucker ein.
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Installationsdauer beim Anschluss über ein USB-Kabel

Je nach Ihrer Umgebung kann die Installation der Software eine Zeit lang in Anspruch nehmen.

Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, der Drucker aber nicht automatisch erkannt wird

"Probleme bei der Installation"

Fahren Sie je nach der in Schritt 3 gewählten Installationsmethode mit einem der unten angegebenen Schritte fort.
  • Wenn Sie [Einfache Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
  • Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 12 fort.

Die Installation des Anwenderhandbuchs startet.
Warten Sie, bis das Dialogfeld ausgeblendet wird.
Die Installation dauert mehrere Minuten.

Überprüfen Sie die Installationsergebnisse und klicken Sie dann auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn sich die Software nicht ordnungsgemäß installieren lässt

"Probleme bei der Installation"

Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch.

  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Computer jetzt neu starten (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Neu starten].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

Elemente, die nach Installation des Anwenderhandbuchs hinzugefügt werden

[E-10] Installation des Druckertreibers über Plug & Play (Windows Vista)

Dieser Ablauf erläutert, wie der Druckertreiber unter Windows Vista von der CD-ROM über Plug & Play installiert wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play
Schritt 3: Nach der Installation

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schalten Sie den Drucker ein.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
Nach einer kurzen Verzögerung erscheint das Dialogfeld [Assistent für das Suchen neuer Hardware].
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

Klicken Sie auf [Treibersoftware suchen und installieren (empfohlen)].
WICHTIG
Wenn Sie bereits zuvor den Druckertreiber für diesen Drucker auf Ihrem Computer installiert haben

Der Druckertreiber wird automatisch installiert, ohne das vorstehende Dialogfeld anzuzeigen.

So aktualisieren Sie (oder installieren manuell) den Druckertreiber

Der Druckertreiber wird automatisch installiert, wenn Sie das folgende Verfahren durchführen.
"Installation des Druckertreibers von der CD-ROM (Windows Vista)"
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint

Klicken Sie auf [Fortsetzen].
Wenn das Dialogfeld [Soll online nach Treibersoftware für "CanonLBP3010/LBP3018/LBP3050" gesucht werden?] (oder das Dialogfeld [Soll online nach Treibersoftware für "CanonLBP3100/LBP3108/LBP3150" gesucht werden?] erscheint.

Klicken Sie auf [Nicht online suchen].

Klicken Sie auf [Der Datenträger ist nicht verfügbar. Andere Optionen anzeigen.].

Klicken Sie auf [Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen (erweitert)].

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein und klicken Sie dann auf [Durchsuchen].
Wenn CD-ROM-Installation erscheint, klicken Sie auf [Beenden].


Wählen Sie einen Ordner.
  1. Wählen Sie den Ordner, in dem sich der Treiber befindet.
    • 32-Bit-Version: D:\German\32bit\Win2K_Vista
    • 64-Bit-Version: D:\German\x64\Driver
  2. Klicken Sie auf [OK].
Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
HINWEIS
So überprüfen Sie die Prozessorversion von Windows Vista

Führen Sie den folgenden Ablauf durch, um festzustellen, welche Version von Windows Vista verwendet wird.
  1. Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung].
  2. Klicken Sie auf [System und Wartung] → [System].
  3. Überprüfen Sie die Prozessorversion unter [Systemtyp].
    • 32-Bit-Version: "32 Bit-Betriebssystem" wird angezeigt.
    • 64-Bit-Version: "64 Bit-Betriebssystem" wird angezeigt.

Klicken Sie auf [Weiter].
Die Installation wird gestartet.

Klicken Sie auf [Schließen].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

[E-11] Installation des Druckertreibers über Plug & Play (Windows XP und Server 2003)

Dieser Ablauf erläutert, wie der Druckertreiber unter Windows XP und Server 2003 von der CD-ROM über Plug & Play installiert wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play
Schritt 3: Nach der Installation

Diese Abläufe werden mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schalten Sie den Drucker ein.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
Nach einer kurzen Verzögerung erscheint das Dialogfeld [Assistent für das Suchen neuer Hardware].
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Wenn CD-ROM-Installation erscheint, klicken Sie auf [Beenden].

Wählen Sie die Installationsmethode aus.
  1. Wählen Sie [Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer)].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn das folgende Dialogfeld erscheint
A. Wählen Sie die Option zur Verbindung mit Windows-Update.
  1. Wählen Sie [Nein, diesmal nicht].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].
B. Wählen Sie die Installationsmethode.
  1. Wählen Sie [Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer)].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie [Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Wechselmedien durchsuchen (Diskette, CD,...)].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen].
  3. Klicken Sie auf [Durchsuchen].

Wählen Sie einen Ordner.
  1. Wählen Sie den Ordner, in dem sich der Treiber befindet.
    • 32-Bit-Version: D:\German\32bit\Win2K_Vista
    • 64-Bit-Version: D:\German\x64\Driver
  2. Klicken Sie auf [OK].
Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Klicken Sie auf [Weiter].
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Hardwareinstallation] erscheint

Klicken Sie auf [Trotzdem fortfahren].

Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Die Installation des Druckertreibers ist abgeschlossen.
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.
INFORMATIONEN
Wenn Sie einen Computer mit aktivierter Windows-Firewall als Druckserver verwenden

Sie müssen den folgenden Ablauf verwenden, um die Windows-Firewall zur Freigabe der Kommunikation mit dem Client-Computer zu konfigurieren.
  1. Öffnen Sie das Dialogfeld [Windows-Firewall].
    • Windows XP: [Start] → [Systemsteuerung] → [Netzwerk- und Internetverbindungen] → [Windows-Firewall].
    • Windows Server 2003: [Start] → [Systemsteuerung] → [Windows-Firewall]
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Ausnahmen].
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Datei- und Druckerfreigabe].
  4. Klicken Sie auf [OK].

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

[E-12] Installation des Druckertreibers über Plug & Play (Windows 2000)

Dieser Ablauf erläutert, wie der Druckertreiber unter Windows 2000 von der CD-ROM über Plug & Play installiert wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play
Schritt 3: Nach der Installation

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schalten Sie den Drucker ein.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
Nach einer kurzen Verzögerung erscheint das Dialogfeld [Assistent für das Suchen neuer Hardware].
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie eine Suchmethode.
  1. Wählen Sie [Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].
HINWEIS
Gerätename

[Unbekannt] wird möglicherweise als Name des Geräts angezeigt.

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen [Diskettenlaufwerke] und [CD-ROM-Laufwerke].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Pfad angeben].
  3. Klicken Sie auf [Weiter].

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein und klicken Sie dann auf [Durchsuchen].
Wenn CD-ROM-Installation erscheint, klicken Sie auf [Beenden].

Geben Sie den Speicherort der Datei an.
  1. Wählen Sie [D:\German\32bit\Win2K_Vista] → [CNAB8STK.INF] (oder [CNAB9STK.INF]).
  2. Klicken Sie auf [Öffnen].
Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Stellen Sie sicher, dass der zu durchsuchende Ordner im Feld [Dateien des Herstellers kopieren von] angezeigt wird und klicken Sie dann auf [OK].

Klicken Sie auf [Weiter].
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Digitale Signatur nicht gefunden] erscheint

Klicken Sie auf [Ja].

Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Die Installation des Druckertreibers ist abgeschlossen.
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.


[E-13] Ausdrucken der Konfigurationsseite

Sie können eine Konfigurationsseite ausdrucken, um die Einstellungen des Druckers, die Gesamtanzahl der ausgedruckten Seiten und andere Informationen zu überprüfen.
Vor der ersten Verwendung des Druckers sollten Sie diese Funktion zur Überprüfung des Druckerbetriebs benutzen.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
HINWEIS
Informationen zum Format der ausgedruckten Konfigurationsseite

Die Konfigurationsseite ist für den Ausdruck auf A4-Papierformat eingerichtet.
Stellen Sie sicher, dass A4-Papier eingelegt ist, wenn die Konfigurationsseite ausgedruckt wird.
Legen Sie A4-Papier in das manuelle Einzugsfach oder das Mehrzweck-Papierfach ein.

Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
  1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol des Druckers ().
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Konfigurationsseite drucken].
  1. Klicken Sie auf [Optionen].
  2. Klicken Sie auf [Dienstprogramm].
  3. Klicken Sie auf [Konfigurationsseite drucken].

Klicken Sie auf [OK].
Die Konfigurationsseite wird ausgedruckt.
HINWEIS
Beispiel einer Konfigurationsseite

  • Der Inhalt der Konfigurationsseite unterscheidet sich je nach den Druckereinstellungen.
  • Wenn die Konfigurationsseite nicht ausgedruckt wird
    "Druckprobleme"

[E-14] Ausdrucken einer Testseite unter Windows

Sie können eine Testseite ausdrucken, um sicherzustellen, dass Drucker und Computer ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
WICHTIG
Wenn eine Fehlermeldung im Statusfenster des Druckers erscheint

Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Problem zu beheben, und drucken Sie dann eine Testseite aus.
"Fenster zur Überprüfung des Druckerstatus und der Einstellungen (Statusfenster des Druckers)"
Legen Sie A4-Papier in das Mehrzweck-Papierfach oder das manuelle Einzugsfach ein.

Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
HINWEIS
Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

Drucken Sie eine Testseite aus.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Allgemein].
  2. Klicken Sie auf [Testseite drucken].
HINWEIS


[E-15] Deinstallieren des Druckertreibers mit dem Canon-Deinstallationsprogramm für Handbücher

Sie können den Druckertreiber mit dem Canon-Deinstallationsprogramm für Handbücher deinstallieren.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Deinstallation der Software

Melden Sie sich zur Deinstallation der Software als Benutzer mit Administratorrechten an.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
Falls geöffnet, schließen Sie die folgenden Dateien und Programme.
  • Hilfedatei
  • Statusfenster des Druckers
  • Bedienungsfeld
  • Sonstige Anwendungen und Dateien

Öffnen Sie das Fenster zur Deinstallation des Druckertreibers.
  • Windows XP, Server 2003 und Vista: Klicken Sie auf [Start] → [Alle Programme] → [Deinstallationsprogramm für Canon-Drucker] → [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050-Deinstallationsprogramm] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150-Deinstallationsprogramm]).
  • Windows 2000: Klicken Sie auf [Start] → [Programme] → [Deinstallationsprogramm für Canon-Drucker] → [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050-Deinstallationsprogramm] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150-Deinstallationsprogramm]).
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Wählen Sie einen Treiber.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Löschen].
HINWEIS
Wenn Ihr Canon-Druckermodell nicht aufgelistet ist

Die Druckerinformationen sind möglicherweise noch auf dem Computer vorhanden, auch wenn Ihr Canon-Druckermodell hier nicht aufgelistet ist.
Klicken Sie auf [Löschen], um alle auf den Drucker bezogenen Dateien und Informationen zu löschen.


Klicken Sie auf [Ja].
Das Deinstallationsprogramm startet.
Warten Sie einen Augenblick.
HINWEIS
Wenn der Drucker als freigegebener Drucker verwendet wird

Das folgende Dialogfeld erscheint. Lesen Sie die Meldung und klicken Sie dann auf [Ja].
Wenn Sie Windows Vista verwenden

Das folgende Dialogfeld erscheint. Lesen Sie die Meldung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Beenden].

Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Stellen Sie sicher, dass das Symbol für diesen Drucker nicht im Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] angezeigt wird.

WICHTIG
Wenn das Symbol für diesen Drucker angezeigt wird

Rechtsklicken Sie auf das Symbol → und klicken Sie auf [Löschen].
Stellen Sie sicher, dass das Symbol gelöscht ist. Wenn das Symbol nicht gelöscht ist, können Sie den Druckertreiber nicht neu installieren.

Führen Sie einen Neustart von Windows durch.

WICHTIG
Wenn Sie den Druckertreiber nicht deinstallieren können

"Deinstallieren des Druckertreibers über die Systemsteuerung"
Deinstallation des Anwenderhandbuchs

Das Anwenderhandbuch muss separat vom Druckertreiber deinstalliert werden.
Verwenden Sie die mitgelieferte CD-ROM zur Deinstallation der Software.
"Anwenderhandbuch deinstallieren"

[E-16] Deinstallieren des Druckertreibers über die Systemsteuerung

Sie können den Druckertreiber über [Software] unter Windows deinstallieren.
Verwenden Sie diesen Ablauf, wenn der Druckertreiber mit dem Canon-Deinstallationsprogramm für Handbücher nicht ordnungsgemäß deinstalliert werden kann.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Software].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Programm deinstallieren]
  • Windows XP und Server 2003: [Start] → [Systemsteuerung] → [Software]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen]→ [Systemsteuerung] → [Software]

Wählen Sie [Canon LBP3010/LBP3018/LBP3050] (oder [Canon LBP3100/3108/3150])→ und klicken Sie auf [Ändern/Entfernen].
  • Windows Vista: [Deinstallieren/Ändern]
HINWEIS
Wenn Ihr Canon-Druckermodell nicht aufgelistet ist

"Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers"

Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Wählen Sie einen Treiber.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Löschen].
HINWEIS
Wenn Ihr Canon-Druckermodell nicht aufgelistet ist

Die Druckerinformationen sind möglicherweise noch auf dem Computer vorhanden, auch wenn Ihr Canon-Druckermodell hier nicht aufgelistet ist.
Klicken Sie auf [Löschen], um alle auf den Drucker bezogenen Dateien und Informationen zu löschen.

Klicken Sie auf [Ja].
Das Deinstallationsprogramm startet.
Warten Sie einen Augenblick.
HINWEIS
Wenn der Drucker als freigegebener Drucker verwendet wird

Das folgende Dialogfeld erscheint. Lesen Sie die Meldung und klicken Sie dann auf [Ja].
Wenn Sie Windows Vista verwenden

Das folgende Dialogfeld erscheint. Lesen Sie die Meldung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Beenden].

Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Stellen Sie sicher, dass das Symbol für diesen Drucker nicht im Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] angezeigt wird.

WICHTIG
Wenn das Symbol für diesen Drucker angezeigt wird

Rechtsklicken Sie auf das Symbol → und klicken Sie auf [Löschen].
Stellen Sie sicher, dass das Symbol gelöscht ist. Wenn das Symbol nicht gelöscht ist, können Sie den Druckertreiber nicht neu installieren.

Führen Sie einen Neustart von Windows durch.

WICHTIG
Deinstallation des Anwenderhandbuchs

Das Anwenderhandbuch muss separat vom Druckertreiber deinstalliert werden.
Verwenden Sie die mitgelieferte CD-ROM zur Deinstallation der Software.
"Anwenderhandbuch deinstallieren"


[E-17] Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers

Sie können den USB-Klasse-Treiber in den folgenden Fällen deinstallieren.
Vorgehensweise beim Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers

Schritt 1: Sicherstellen, dass Ihr Canon-Druckermodell nicht im Dialogfeld [Software] angezeigt wird
Schritt 2: Löschen des USB-Klasse-Treibers über den Geräte-Manager

Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.

Schritt 1: Sicherstellen, dass Ihr Canon-Druckermodell nicht im Dialogfeld [Software] angezeigt wird

Überprüfen Sie Folgendes.
  • Vergewissern Sie sich, dass Drucker und Computer mit einem USB-Kabel verbunden sind.
  • Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Software].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Programm deinstallieren]
  • Windows XP und Server 2003: [Start] → [Systemsteuerung] → [Software]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen]→ [Systemsteuerung] → [Software]

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Canon-Druckermodell nicht angezeigt wird.

Klicken Sie auf [], um das Dialogfeld zu schließen.
  • Windows Vista: Klicken Sie auf [].
  • Windows 2000: Klicken Sie auf [].
HINWEIS
Wenn Ihr Canon-Druckermodell angezeigt wird

"Deinstallieren des Druckertreibers über die Systemsteuerung"

Schritt 2: Löschen des USB-Klasse-Treibers über den Geräte-Manager

Überprüfen Sie Folgendes.
  • Vergewissern Sie sich, dass Drucker und Computer mit einem USB-Kabel verbunden sind.
  • Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.

Öffnen Sie den Geräte-Manager.
  • Windows Vista (32-Bit-Version)
    Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [Geräte-Manager].
  • Windows Vista (64-Bit-Version)
    Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [Hardware und Sound] → [Hardware und Geräte anzeigen].
  • Windows Server 2003
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [System].
    2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Hardware] → [Geräte-Manager].
  • Windows XP
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [Leistung und Wartung] → [System].
    2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Hardware] → [Geräte-Manager].
  • Windows 2000
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Einstellungen] → [Systemsteuerung] → und doppelklicken Sie auf [System].
    2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Hardware] → [Geräte-Manager].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Doppelklicken Sie auf [USB-Controller].

Deinstallieren Sie den USB-Klasse-Treiber.
  1. Rechtsklicken Sie auf [USB-Druckerunterstützung].
  2. Klicken Sie auf [Deinstallieren].
WICHTIG
Deinstallieren Sie keine anderen Gerätetreiber

Wenn ein Treiber versehentlich gelöscht wird, funktioniert Windows möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß.
HINWEIS
Wenn sich der USB-Klasse-Treiber unter [Andere Geräte] befindet

Der Druckertreiber ist nicht ordnungsgemäß installiert. Wählen und deinstallieren Sie [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150]), [Canon CAPT USB Device] oder [Unbekanntes Gerät] je nach Ihrem Betriebssystem.

Wenn der USB-Klasse-Treiber nicht ordnungsgemäß installiert ist

[USB-Druckerunterstützung] wird nicht angezeigt.

Klicken Sie auf [OK].
  • Windows Vista: Wenn das Dialogfeld [Deinstallation des Geräts bestätigen] erscheint, klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie auf [], um das Dialogfeld [Geräte-Manager] zu schließen.

  • Windows Vista: Klicken Sie auf [].
  • Windows 2000: Klicken Sie auf [].

Entfernen Sie das USB-Kabel vom Computer und starten Sie Windows neu.

[F-01] Ein- und Ausschalten des Druckers

Verwenden Sie den Netzschalter vorne links am Drucker, um den Drucker ein- oder auszuschalten.

Einschalten des Druckers

Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker einzuschalten.
Der Drucker schaltet ein und führt einen Selbstdiagnosetest durch.
Wenn keine Probleme gefunden werden, leuchtet die Netzanzeige grün und der Drucker ist druckbereit.
WICHTIG
Ausschalten und Wiedereinschalten des Druckers

Warten Sie mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den Drucker einschalten.

Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert oder eine Fehlermeldung im Statusfenster des Druckers angezeigt wird

"Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird"

Ausschalten des Druckers

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker keinen der folgenden Vorgänge durchführt.
  • Drucken
  • Durchführen eines Selbstdiagnosetests unmittelbar nach Einschalten des Druckers

Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker auszuschalten.
Wenn keine Probleme gefunden werden, erlischt die Netzanzeige und der Drucker schaltet sich aus.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschalten des Druckers
  • Wenn Sie den Drucker ausschalten, werden alle an den Drucker gesendeten Daten gelöscht.
  • Wenn der Drucker im Netzwerk freigegeben ist, vergewissern Sie sich vor dem Ausschalten des Druckers, dass keine Druckdaten von anderen Computern im Netzwerk gesendet werden.
HINWEIS
Leistungsaufnahme bei ausgeschaltetem Drucker

0 W


[F-02] Allgemeines Druckverfahren

Dieser Abschnitt erläutert das Druckverfahren aus einer Anwendung.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie [Seitenformat] und [Ausgabeformat] ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie das Seitenformat des in der Anwendung erstellten Dokuments.
  3. Wählen Sie das Format des auszugebenden Papiers.
    "Papieranforderungen"
HINWEIS
Wenn die Einstellungen für [Seitenformat] und [Ausgabeformat] nicht übereinstimmen

Die Druckausgabe wird zur Anpassung an die Seite automatisch verkleinert oder vergrößert.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp.
    "Papieranforderungen"
  3. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Überprüfen der Papiereinstellungen

Es empfiehlt sich, dass Sie die Registerkarten [Seite einrichten] und [Papierzufuhr] bei jedem Ausdrucken eines Dokuments überprüfen.

Einstellungen sind nur in derselben Anwendung gültig

Die festgelegten Druckeinstellungen werden als Einstellungen für Aufträge übernommen, die aus dieser Anwendung ausgedruckt werden.
Diese Einstellungen werden beim Schließen der Anwendungen gelöscht.

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-03] Abbrechen eines Druckauftrags

Ein Druckauftrag kann auf zweierlei Weise abgebrochen werden.

Abbrechen eines Druckauftrags über das Statusfenster des Druckers

Dieser Ablauf erläutert, wie ein von Ihrem Computer ausgeführter Druckauftrag abgebrochen wird.
Stellen Sie sicher, dass das Statusfenster des Druckers angezeigt wird.
Wenn es nicht angezeigt wird
"Anzeigen des Statusfensters des Druckers"

Klicken Sie auf [] (Auftrag abbrechen).
HINWEIS
Abbrechen eines einseitigen Auftrags

Ein einseitiger Auftrag lässt sich nicht abbrechen, auch wenn Sie auf [] (Auftrag abbrechen) klicken.

Wenn ein Fehler beim Ausdrucken eines Auftrags eines anderen Benutzers auftritt

Wenn der Drucker in einem Netzwerk freigegeben ist, kann der Druckauftrag auf dem Druckserver abgebrochen werden.
Ein Druckauftrag eines anderen Benutzers lässt sich nicht über das Statusfenster des Druckers auf Ihrem Computer abbrechen.

Abbrechen eines Druckauftrags über die Druckerwarteschlange

Stellen Sie sicher, dass das Statusfenster des Druckers angezeigt wird.
Wenn es nicht angezeigt wird
"Anzeigen des Statusfensters des Druckers"

Klicken Sie im Statusfenster des Druckers auf [] (Druckerwarteschlange).
Das Dialogfeld [Druckerwarteschlange] erscheint.
HINWEIS
Anzeigen der Druckerwarteschlange

Sie können auch den folgenden Ablauf zur Anzeige der Druckerwarteschlange verwenden.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Doppelklicken Sie auf das Symbol [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150]).
Nähere Informationen zu der Druckerwarteschlange erhalten Sie in der Windows-Hilfe.

Abbrechen eines Druckauftrags
  1. Rechtsklicken Sie auf den Auftrag, der abgebrochen werden soll.
  2. Klicken Sie auf [Abbrechen].
HINWEIS
Informationen zur Druckerwarteschlange

  • Druckaufträge von anderen Benutzern werden nicht angezeigt.
  • Wenn der Drucker in einem Netzwerk freigegeben ist, werden alle Druckaufträge auf dem Druckserver angezeigt.
  • Sie können die Druckaufträge in der Druckerwarteschlage verwalten, bis sie abgeschlossen sind.

Klicken Sie auf [Ja].
Der Druckauftrag ist abgebrochen.

[F-04] Festlegen der Druckeinstellungen

Legen Sie die Druckeinstellungen im Dialogfeld Druckeinstellungen fest.

Das Dialogfeld Druckeinstellungen kann auf zweierlei Weise geöffnet werden. Dieser Abschnitt erläutert Elemente, die je nach Anzeigemethode des Dialogfelds Druckeinstellungen eingestellt werden können, sowie ihre gültigen Einstellbereiche.

Gültiger Bereich der Druckeinstellungen

Registerkarten im Dialogfeld

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen in einer Anwendung

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen über den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] durch Klicken auf [Druckeinstellungen]

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen über den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] durch Klicken auf [Eigenschaften]
HINWEIS
Registerkarten Eigenschaften

Die folgenden Registerkarten werden in Windows angezeigt.
  • Registerkarte [Allgemein]
  • Registerkarte [Freigabe]
  • Registerkarte [Anschlüsse]
  • Registerkarte [Erweitert]
  • Registerkarte [Farbverwaltung]
  • Registerkarte [Sicherheit]
Nähere Informationen zu diesen Registerkarten erhalten Sie in der Windows-Hilfe.

Registerkarte [Seite einrichten]

  1. "Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen"

  2. "Ausdrucken mehrerer Seiten auf einem Blatt"
    "Ausdrucken eines Bildes auf einem größeren Papierformat als A4 (Posterdruck)"

  3. "Vergrößern oder Verkleinern der zu druckenden Seite"
4: "Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten"

HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Endverarbeitung]

1: "Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen"

2: "Sortieren einer festgelegten Anzahl von Kopien"
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Papierzufuhr]

1: Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen

HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Qualität]

1: "Einstellen von Helligkeit und Kontrast und Ausdrucken eines Bildes"

2: "Korrigieren von grob strukturierten Bildern"

3: "Einstellen der Tonerdichte"

4: "Einstellen von Helligkeit und Kontrast und Ausdrucken eines Bildes"
5: "Abgleichen der Farbe auf dem Bildschirm"
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Geräteeinstellungen]

HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

Registerkarte [Profil]

1: "Speichern von häufig verwendeten Druckeinstellungen (Profile)"
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

Siehe Online-Hilfe.
"Verwenden der Online-Hilfe"

[F-05] Anzeigen des Dialogfelds Druckeinstellungen (Dokumenteigenschaften)

Das Dialogfeld Druckeinstellungen (Dokumenteigenschaften) kann auf zweierlei Weise geöffnet werden.

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen über das Dialogfeld [Drucken] in einer Anwendung

Die festgelegten Druckeinstellungen werden nur als Einstellungen für das aktuelle Dokument übernommen. Überprüfen Sie stets die Druckeinstellungen, bevor Sie ein Dokument ausdrucken.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].
Dieser Ablauf variiert je nach verwendeter Anwendung.
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

"Festlegen der Druckeinstellungen"

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen über den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker]

Die festgelegten Druckeinstellungen werden als Standardeinstellungen für alle über diesen Computer ausgedruckten Dokumente übernommen.
Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Druckeinstellungen].
HINWEIS
Nähere Informationen zu den Einstellungen

"Festlegen der Druckeinstellungen"

Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

[F-06] Fenster zur Überprüfung des Druckerstatus und der Einstellungen (Statusfenster des Druckers)

Verwenden Sie das Statusfenster des Druckers, um den Druckerstatus zu überprüfen und die Druckereinstellungen zu konfigurieren.

Verfügbare Funktionsvorgänge im Statusfenster des Druckers


Sie können das Statusfenster des Druckers verwenden, um folgende Funktionsvorgänge durchzuführen.

Statusfenster des Druckers - Anzeigen

HINWEIS
Informationen zur Anzeige des Taskleistensymbols

Wenn das Statusfenster des Druckers nicht geöffnet ist, wird beim Starten des Druckvorgangs oder Auftreten eines Fehlers das Symbol des Statusfensters des Druckers in der Taskleiste angezeigt, und zwar entsprechend den Eingaben unter [Einstellungen anzeigen] für [Voreinstellungen (Benutzer)] oder [Voreinstellungen (Administratoren)].

  • [Beim Starten des Druckvorgangs]: Das Symbol für das Statusfenster des Druckers wird in der Taskleiste automatisch angezeigt, wenn der Druckvorgang startet oder ein Fehler auftritt.
  • [Beim Auftreten von Fehlern]: Das Symbol für das Statusfenster des Druckers wird in der Taskleiste automatisch angezeigt, und zwar nur, wenn ein Fehler auftritt.
  • [Nicht automatisch anzeigen]: Das Symbol des Statusfensters des Druckers wird nicht automatisch in der Taskleiste angezeigt.

Teilenummern und Funktionen des Statusfensters des Druckers

  1. Menüleiste
    • [Auftrag]: Verwenden Sie dieses Menü, um einen Druckauftrag zu löschen, Fehler zu beheben und die Druckerwarteschlange anzuzeigen.
    • [Optionen]: Verwenden Sie dieses Menü, um eine Betriebsumgebung zu konfigurieren und Druckeroptionen durchzuführen.
    • [Hilfe]: Verwenden Sie dieses Menü, um Hilfe und Versionsinformationen anzuzeigen.
  2. Symbolleiste
    • [Druckerwarteschlange] : Zeigt eine Liste mit Druckaufträgen an.
    • [Aktualisieren] : Aktualisiert die im Nachrichtenbereich angezeigten Informationen.
  3. Nachrichtenbereich
    • [Fehler beheben] : Setzt den Druckauftrag fort, wenn er aus irgendeinem Grund gestoppt wurde.
    • [Symbol]: Zeigt ein einfaches Symbol an, das über den Status des Druckers informiert.
    • [Nachrichtenbereich]: Zeigt Meldungen über den Druckerstatus an.
    • [Nachrichtenbereich] (zusätzliche Information): Zeigt zusätzliche Informationen an.
    • [Animationsbereich]: Zeigt eine Animation an, die über den Druckerstatus informiert.

      Bedeutung der Hintergrundfarbe im Animationsbereich
      Blau: Normaler Betrieb
      Orange: Ein Papierstau oder ein anderer Fehler ist aufgetreten.
      Rot: Ein Servicefehler ist aufgetreten.
  4. Druckauftrags-Informationsbereich
    • [Details zum Druckauftrag]: Zeigt Informationen zum Druckauftrag an.
    • [Fortschrittsanzeige]: Zeigt den Status des aktuellen Druckauftrags an.
    • [Auftrag abbrechen] : Bricht den Druckauftrag ab.
    • [Statusleiste]: Zeigt den Computer an, an dem der Drucker angeschlossen ist.
HINWEIS
Detaillierte Funktionen im Statusfenster des Druckers

"Verwenden der Online-Hilfe"
Wenn Menüelemente oder Schaltflächen nicht verfügbar sind

Alle in Grau angezeigten Menüelemente und Schaltflächen sind nicht verfügbar.
(Wenn beispielsweise der Auftrag eines anderen Benutzers ausgedruckt wird, erscheint [Auftrag abbrechen] in Grau.)


[F-07] Verwenden der Online-Hilfe

Sie können die Online-Hilfe benutzen, um Informationen zur Verwendung des Dialogfelds Druckeinstellungen und der verschiedenen Funktionen, die dieser Drucker bietet, anzuzeigen.
Der folgende Ablauf erläutert, wie nach einem Thema gesucht werden kann. Hierzu wird ein Beispiel für die Einstellung des Papierformats verwendet.

Suchen nach einem Thema über den Inhalt

Sie können nach einem Thema im Inhalt der Online-Hilfe suchen.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [Hilfe].
Das Dialogfeld [Hilfe für Canon LBP3010/LBP3018/LBP3050] (oder [Hilfe für Canon LBP3100/LBP3108/LBP3150]) erscheint.

Klicken Sie auf die Registerkarte [Inhalt].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Klicken Sie auf [] neben [Liste der Registerkarten und Dialogfelder].
  2. Klicken Sie auf [Registerkarte [Seite einrichten]].
HINWEIS
Anzeigen der Hilfe über das Statusfenster des Druckers
  1. Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
    "Anzeigen des Statusfensters des Druckers"
  2. Klicken Sie auf [Hilfe] → [Hilfethemen].

Suchen nach einem Thema über den Index

Sie können den Index nach Themen durchsuchen, die das eingegebene Stichwort enthalten.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [Hilfe].
Das Dialogfeld [Hilfe für Canon LBP3010/LBP3018/LBP3050] (oder [Hilfe für Canon LBP3100/LBP3108/LBP3150]) erscheint.
HINWEIS
Anzeigen der Hilfe über das Statusfenster des Druckers
  1. Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
    "Anzeigen des Statusfensters des Druckers"
  2. Klicken Sie auf [Hilfe] → [Hilfethemen].

Klicken Sie auf die Registerkarte [Index].

Geben Sie [Papierformat] in [Zu suchendes Schlüsselwort] ein.
Eine Liste der Themen, die mit [Papierformat] beginnen, wird angezeigt.

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Wählen Sie [Papierformat].
  2. Klicken Sie auf [Anzeigen].

Suchen nach einem Thema über ein Stichwort

Sie können die Registerkarte [Suchen] verwenden, um ein Stichwort einzugeben und eine Liste mit Themen anzuzeigen, die dieses Stichwort enthalten.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [Hilfe].
Das Dialogfeld [Hilfe für Canon LBP3010/LBP3018/LBP3050] (oder [Hilfe für Canon LBP3100/LBP3108/LBP3150]) erscheint.
HINWEIS
Anzeigen der Hilfe über das Statusfenster des Druckers
  1. Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
    "Anzeigen des Statusfensters des Druckers"
  2. Klicken Sie auf [Hilfe] → [Hilfethemen].

Klicken Sie auf die Registerkarte [Suchen].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Geben Sie [Papierformat] in [Suchbegriff(e) eingeben] ein.
  2. Klicken Sie auf [Themen auflisten].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Klicken Sie in der Liste der Themen auf [Registerkarte [Seite einrichten]].
  2. Klicken Sie auf [Anzeigen].

[F-08] Papieranforderungen

Dieser Abschnitt erläutert Papiertypen, bedruckbare Bereiche und Aufbewahrung von Druckerpapier.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Drucken auf Papier

Die Druckgeschwindigkeit kann sich je nach Papierformat, Papiertyp und Anzahl der Seiten verringern.
Wenn kontinuierlich auf Papier gedruckt wird, dessen Länge weniger als 264,4 mm beträgt, kann sich die Druckgeschwindigkeit allmählich verringern.
Der Grund dafür ist ein Sicherheitsmechanismus, der aktiviert wird, um den Drucker vor Überhitzung zu schützen.

Verwendbares Papier

Verwendbare Papierformate

Diese Papierformate können im Mehrzweck-Papierfach und manuellen Einzugsfach verwendet werden.
Papierformat
Standardpapier A4 (210,0 mm × 297,0 mm)
B5 (182,0 mm × 257,0 mm)
A5 (148,0 mm × 210,0 mm)
Legal (215,9 mm × 355,6 mm)*
Letter (215,9 mm × 279,4 mm)*
Executive (184,1 mm × 266,7 mm)*
16K (195,0 mm × 270,0 mm)
Benutzerdefiniertes Papierformat 76,2 bis 215,9 mm breit und 127,0 bis 355,6 mm lang
Briefumschlag Briefumschlag DL (110,0 mm × 220,0 mm)
Briefumschlag COM10 (104,9 mm × 241,3 mm)
Briefumschlag C5 (162,0 mm × 229,0 mm)
Briefumschlag Monarch (98,5 mm × 190,5 mm)
Indexkarte 76,2 mm × 127,0 mm
* Die folgenden Papierformate sind auf den Papierführungen der Kassettenabdeckung wie folgt abgekürzt.

Verwendbare Papiertypen

Diese Papiertypen (außer Indexkarten) können im Mehrzweck-Papierfach und manuellen Einzugsfach verwendet werden. Indexkarten können nur im manuellen Einzugsfach verwendet werden.
Papiertyp Bevorzugte Druckeinstellung
Normalpapier 64 - 89 g/m2 [Normalpapier]
60 - 63 g/m2 [Normalpapier L]*1
Schweres Papier 90 - 163 g/m2 [Schweres Papier] oder [Schweres Papier H]*2
Folie [Folie]
Etikett [Etikett]
Briefumschlag [Briefumschlag]*3
Indexkarte [Schweres Papier]
*1 Wählen Sie dies, wenn dünnes Papier verwendet wird.
*2 Verwenden Sie diese Einstellung, wenn schweres Papier bei Auswahl von [Schweres Papier] als [Papiertyp] nicht ordnungsgemäß bedruckt wird.
*3 Wenn auf Briefumschlägen gedruckt wird, wendet der Drucker automatisch den geeigneten Druckmodus durch Festlegung des Ausgabeformats an.
HINWEIS
Festlegen des Papierformats

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und verwenden Sie den folgenden Ablauf.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie das Format des auszugebenden Papiers unter [Ausgabeformat].

Papierkapazität

Papiertyp Papierzufuhr
Mehrzweck-Papierfach Manuelles Einzugsfach
Normalpapier (64 g/m2) Ca. 150 Blatt 1 Blatt
Schweres Papier (128 g/m2) Ca. 60 Blatt 1 Blatt
Folie Ca. 100 Blatt 1 Blatt
Etikett Ca. 50 Blatt 1 Blatt
Indexkarte - 1 Blatt
Briefumschlag 1 Blatt 1 Blatt

Kapazität des Ausgabefachs

Papiertyp Kapazität des Ausgabefachs
(Bildseite unten*)
Normalpapier (64 g/m2) Ca. 100 Blatt
Schweres Papier (128 g/m2) Ca. 30 Blatt
Folie Ca. 10 Blatt
Etikett Ca. 10 Blatt
Indexkarte Ca. 10 Blatt
Briefumschlag Ca. 10 Blatt
* Das tatsächliche Fassungsvermögen hängt von den Installationsbedingungen und dem verwendeten Papiertyp ab.

Briefumschläge

Verwendbare Briefumschläge

WICHTIG
Verwenden Sie nicht die folgenden Briefumschlagtypen

Dies kann sonst zu Papierstau oder verminderter Druckqualität führen.
  • Briefumschläge mit Befestigungsteilen oder Druckknöpfen
  • Briefumschläge mit Adressfenstern
  • Briefumschläge mit Klebstoff auf der Oberfläche
  • Zerknitterte oder geknickte Briefumschläge
  • Schlecht hergestellte Briefumschläge, bei denen die mit Leim beschichteten Teile ungleichmäßig sind
  • Briefumschläge mit ungewöhnlicher Form
  • Briefumschläge mit der Klappe auf der schmalen Seite
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Drucken auf Briefumschlägen
  • Drucken Sie nicht auf der Rückseite (geleimten Seite) der Briefumschläge.
  • Bevor Sie einen Briefumschlag einlegen, sollten Sie ihn glatt streichen, damit die eventuell darin enthaltene Luft entweichen kann, und die gefalteten Kanten zusammendrücken.
  • Beim Drucken auf Briefumschlägen verringert sich die Druckgeschwindigkeit.
  • Briefumschläge können beim Drucken Knitterfalten bekommen.

Spezialpapier

Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn auf schwerem Papier, Folien oder anderem Spezialpapier gedruckt wird.

Schweres Papier

Folie

Etikett

Einlegerichtung für Papier

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben und in vertikaler Richtung (Hochformat) ein. Das Papier kann nicht in horizontaler Richtung (Querrichtung) eingelegt werden.

Nicht geeignetes Papier

Verwenden Sie die folgenden Papiertypen nicht, da dies sonst zu Papierstau, Drucker-Fehlfunktion oder Beschädigung des Druckers führen kann.

Nicht ordnungsgemäß gelagertes Papier

Gelochtes oder perforiertes Papier

Mit Klebstoff oder einer speziellen Beschichtung versehenes Papier

Papier mit anhaftenden Gegenständen

Papier, an dem Toner nur schwer anhaften kann

Bedruckbarer Bereich

Normalpapier, Schweres Papier, Folien und Etiketten

Sie können auf der gesamten Papierfläche bis auf die 5-mm-Randbereiche drucken.

Briefumschlag

Sie können auf der gesamten Papierfläche bis auf die 10-mm-Randbereiche drucken.
(Beispiel: Briefumschlag COM10)
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Drucken auf Briefumschlägen
  • Das Ausdrucken von Daten über den gesamten Druckbereich eines Briefumschlags kann zur Verschlechterung der Druckqualität führen.
  • Ordnen Sie die Daten auf einer geringfügig kleineren Druckfläche als dem gesamten Druckbereich an.

Lagern von Papier und Ausdrucken

Lagern von Papier

Die Qualität des Papiers kann sich verschlechtern, wenn es unsachgemäß gelagert wird, auch wenn das Papier den normalen Spezifikationen entspricht.
Minderwertiges Papier kann fehlerhafte Papiereinzüge, Papierstaus oder eine Verschlechterung der Druckqualität verursachen.
Beachten Sie die folgenden Richtlinien bei der Papierlagerung und im Umgang mit Papier.

Lagerung
Lagern Sie Papier nicht an folgenden Orten.

WICHTIG
Drucken auf feuchtem Papier

Wenn auf feuchtem Papier gedruckt wird, kann im Ausgabebereich des Druckers Dampf entweichen.
Dies ist die Auswirkung der aus dem Papier entweichenden Feuchtigkeit beim Auftragen von erhitztem Toner und kein Anzeichen einer Druckerfehlfunktion. (Dies tritt häufiger auf, wenn die Raumtemperatur niedrig ist.)
WARNUNG
Wenn Sie etwas Brennendes riechen

Wenn Sie während des Druckbetriebs etwas Brennendes riechen, schalten Sie den Drucker sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker heraus und wenden Sie sich dann an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort. Wird der Drucker weiter verwendet, kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.

Lagern von bedrucktem Papier

Beachten Sie bei der Handhabung und Aufbewahrung der auf diesem Drucker erstellen Ausdrucke die folgenden Aspekte.

Lagerung Vorsichtsmaßnahmen beim Lagern von geleimten Ausdrucken

[F-09] Drucken auf Standardpapierformaten

Dieser Abschnitt erläutert anhand eines Beispiels für das Drucken auf A4-Normalpapier aus dem Mehrzweck-Papierfach oder manuellen Einzugsfach, wie ein Dokument ausgedruckt wird.
Schritt 1: Einlegen von Papier
Schritt 2: Drucken aus einer Anwendung

Verwendbare Papierformate Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"

Schritt 1: Einlegen von Papier

Zwei Papierzufuhren sind verfügbar.

Mehrzweck-Papierfach

Legen Sie Papier mit Standardformat in das Mehrzweck-Papierfach ein.
Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben bis zum hinteren Anschlag des Mehrzweck-Papierfachs ein.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach nachlegen möchten, das bereits Papier enthält, nehmen Sie zuerst das Papier heraus, richten den Stapel mit neuem Papier aus und legen dann den Papierstapel in das Mehrzweck-Papierfach ein.
  • Wenn kontinuierlich gedruckt wird, beachten Sie die Papierkapazität der Stapelhöhenführungen für das verwendete Papier.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus

  • Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen sorgfältig durch und richten Sie die Kanten des Stapels an einer ebenen Fläche aus.
  • Wenn der Papierstapel nicht ausgerichtet ist, können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
  • Wenn Folien oder Etiketten eingelegt werden, fächern Sie die Blätter in kleinen Stapeln durch und richten Sie dann die Kanten aus.
Kapazität des Mehrzweck-Papierfachs

Nachstehend wird die Anzahl der Blätter angegeben, die in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt werden kann. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen Papier und Stapelhöhenführung. Ist kein Abstand vorhanden, nehmen Sie einige Blätter wieder heraus.
  • Normalpapier: Ca. 150 Blatt (64 g/m2)
  • Schweres Papier: Ca. 60 Blatt (128 g/m2)
  • Folie: Ca. 100 Blatt
  • Etikett: Ca. 50 Blatt
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des Mehrzweck-Papierfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Papierstapel aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Manuelles Einzugsfach

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.


Legen Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur ein Blatt Papier in das manuelle Einzugsfach ein.
WICHTIG
Verwenden des manuellen Einzugsfachs

Sie können die Druckereinstellungen nicht für den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten über das manuelle Einzugsfach konfigurieren. Wenn die Druckereinstellungen auf den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten konfiguriert sind, wird die zweite und alle nachfolgenden Seiten über das Mehrzweck-Papierfach ausgedruckt, und zwar unabhängig vom Papierformat und Papiertyp.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus
  • Legen Sie das Papier nicht in einem Winkel ein.
  • Wenn das Papier wellig oder an den Ecken geknickt ist, glätten Sie es vor dem Einlegen in den Drucker.
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des manuellen Einzugsfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Schritt 2: Drucken aus einer Anwendung

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie das Papierformat ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie [A4] für [Seitenformat].
  3. Wählen Sie [An Seitenformat anpassen] für [Ausgabeformat].
HINWEIS

Wenn die Einstellungen für [Seitenformat] und [Ausgabeformat] nicht übereinstimmen

Die Druckausgabe wird zur Anpassung an die Seite automatisch verkleinert oder vergrößert.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie [Normalpapier] für [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Einlegen von anderem als Normalpapier

Stellen Sie den Papiertyp wie folgt ein.
  • Dünnes Papier (60 bis 63 g/m2): [Normalpapier L]
  • Schweres Papier (90 bis 163 g/m2): [Schweres Papier] oder [Schweres Papier H]
  • Folie: [Folie]
  • Etikett: [Etikett]

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
WICHTIG
Berühren Sie das Papier nicht während des Druckvorgangs

Berühren oder ziehen Sie das Papier nicht während des Druckvorgangs aus dem Fach, da dies sonst zu einer Beschädigung des Druckers führen kann.

[F-10] Drucken auf Indexkarten oder Briefumschlägen

Dieser Abschnitt erläutert, wie auf einem Briefumschlag gedruckt wird.

Schritt 1: Einlegen eines Briefumschlags
Schritt 2: Drucken aus einer Anwendung

Verwendbare Briefumschläge

WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden von Briefumschlägen

Dieser Drucker kann nicht zum Bedrucken der geleimten Seite der Briefumschläge verwendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden von Indexkarten

Indexkarten können nur im manuellen Einzugsfach verwendet werden.

Schritt 1: Einlegen eines Briefumschlags

Zwei Papierzufuhren sind verfügbar.

Mehrzweck-Papierfach

Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Briefumschlag in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt wird.
Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie einen Briefumschlag in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als die Breite des Briefumschlags.

Legen Sie einen Briefumschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie ihn dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Briefumschlag unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur einen Briefumschlag ein.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen eines Briefumschlags

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Kanten des Briefumschlags zu schneiden.
HINWEIS
Ausrichten des Briefumschlags

  1. Legen Sie einen Briefumschlag auf eine ebene Fläche, glätten Sie ihn, um die darin enthaltene Luft entweichen zu lassen.
  2. Achten Sie darauf, dass die Kanten fest zusammengedrückt sind.
  3. Lockern Sie die steifen Ecken des Briefumschlags und glätten Sie eventuelle Wellen.
Einlegerichtung für ein Briefumschlag

Legen Sie den Briefumschlag wie folgt ein.
  • Wenn ein Briefumschlag im Format DL, COM10, C5 oder Monarch verwendet wird, legen Sie ihn so ein, dass die Adressseite (die Seite ohne Leim) nach oben gerichtet ist.
  • Legen Sie einen Briefumschlag mit der Umschlagklappe von der Druckervorderseite aus gesehen nach links ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Briefumschlags anliegen.
VORSICHT
Richten Sie die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags aus.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Briefumschlag aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Manuelles Einzugsfach

Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Briefumschlag in das manuelle Einzugsfach eingelegt wird.
Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als die Breite des Briefumschlags.


Legen Sie einen Briefumschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie ihn dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Briefumschlag unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur einen Briefumschlag in das manuelle Einzugsfach ein.
WICHTIG
Verwenden des manuellen Einzugsfachs

Sie können die Druckereinstellungen nicht für den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten über das manuelle Einzugsfach konfigurieren. Wenn die Druckereinstellungen auf den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten konfiguriert sind, wird die zweite und alle nachfolgenden Seiten über das Mehrzweck-Papierfach ausgedruckt, und zwar unabhängig vom Papierformat und Papiertyp.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen eines Briefumschlags oder einer Indexkarte

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Kanten des Briefumschlags oder der Indexkarte zu schneiden.
HINWEIS
Ausrichten des Briefumschlags

  1. Legen Sie einen Briefumschlag auf eine ebene Fläche, glätten Sie ihn, um die darin enthaltene Luft entweichen zu lassen.
  2. Achten Sie darauf, dass die Kanten fest zusammengedrückt sind.
  3. Lockern Sie die steifen Ecken des Briefumschlags und glätten Sie eventuelle Wellen.
Einlegerichtung für ein Briefumschlag

Legen Sie den Briefumschlag wie folgt ein.
  • Wenn ein Briefumschlag im Format DL, COM10, C5 oder Monarch verwendet wird, legen Sie ihn so ein, dass die Adressseite (die Seite ohne Leim) nach oben gerichtet ist.
  • Legen Sie einen Briefumschlag mit der Umschlagklappe von der Druckervorderseite aus gesehen nach links ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Briefumschlags anliegen.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags oder der Indexkarte ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags oder der Indexkarte ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Schritt 2: Drucken aus einer Anwendung

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie das Papierformat ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie ein geeignetes Format in [Seitenformat].

Klicken Sie auf [OK].
[Papiertyp] wird automatisch eingestellt.

Legen Sie das Ausgabeformat fest.
  1. Wählen Sie [An Seitenformat anpassen] für [Ausgabeformat].
  2. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
Beim Drucken auf Briefumschlägen verringert sich die Druckgeschwindigkeit. Dies ist keine Drucker-Fehlfunktion.
WICHTIG
Berühren Sie den Briefumschlag oder die Indexkarte nicht während des Druckvorgangs

Berühren oder ziehen Sie den Briefumschlag oder die Indexkarte nicht während des Druckvorgangs aus dem Fach, da dies sonst zu einer Beschädigung des Druckers führen kann.
INFORMATIONEN
Wenn die Adresse in umgekehrter Richtung gedruckt wird

Konfigurieren Sie die Druckeinstellungen, um die Druckdaten beim Drucken um 180 Grad zu drehen.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Druckdaten zu drehen.
  1. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Druckdaten um 180 Grad drehen].
  4. Klicken Sie auf [OK].

[F-11] Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten

Dieser Abschnitt erläutert, wie auf benutzerdefinierten Papierformaten gedruckt wird.

Schritt 1: Einlegen von Papier
Schritt 2: Registrieren des Papierformats
Schritt 3: Drucken aus einer Anwendung

Format des verwendbaren benutzerdefinierten Papiers
Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"
VORSICHT
Papier, das nicht eingelegt werden darf, wenn auf benutzerdefiniertem Papierformat gedruckt wird

Sie können nicht auf Folien oder Etiketten drucken, wenn auf benutzerdefinierten Papierformaten gedruckt wird.

Schritt 1: Einlegen von Papier

Zwei Papierzufuhren sind verfügbar.

Mehrzweck-Papierfach

Legen Sie Papier mit benutzerdefiniertem Format in das Mehrzweck-Papierfach ein.
Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben bis zum hinteren Anschlag des Mehrzweck-Papierfachs ein.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach nachlegen möchten, das bereits Papier enthält, nehmen Sie zuerst das Papier heraus, richten den Stapel mit neuem Papier aus und legen dann den Papierstapel in das Mehrzweck-Papierfach ein.
  • Wenn kontinuierlich gedruckt wird, beachten Sie die Papierkapazität der Stapelhöhenführungen für das verwendete Papier.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus

  • Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen sorgfältig durch und richten Sie die Kanten des Stapels an einer ebenen Fläche aus.
  • Wenn der Papierstapel nicht ausgerichtet ist, können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.

Kapazität des Mehrzweck-Papierfachs

Nachstehend wird die Anzahl der Blätter angegeben, die in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt werden kann. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen Papier und Stapelhöhenführung. Ist kein Abstand vorhanden, nehmen Sie einige Blätter wieder heraus.
  • Normalpapier: Ca. 150 Blatt (64 g/m2)
  • Schweres Papier: Ca. 60 Blatt (128 g/m2)
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des Mehrzweck-Papierfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Papierstapel aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.

HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Manuelles Einzugsfach

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.


Legen Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur ein Blatt Papier in das manuelle Einzugsfach ein.
WICHTIG
Verwenden des manuellen Einzugsfachs

Sie können die Druckereinstellungen nicht für den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten über das manuelle Einzugsfach konfigurieren. Wenn die Druckereinstellungen auf den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten konfiguriert sind, wird die zweite und alle nachfolgenden Seiten über das Mehrzweck-Papierfach ausgedruckt, und zwar unabhängig vom Papierformat und Papiertyp.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus
  • Legen Sie das Papier nicht in einem Winkel ein.
  • Wenn das Papier wellig oder an den Ecken geknickt ist, glätten Sie es vor dem Einlegen in den Drucker.
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des manuellen Einzugsfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Schritt 2: Registrieren des Papierformats

Um benutzerdefiniertes Papierformat zu verwenden, das im Druckertreiber nicht eingetragen ist, befolgen Sie den folgenden Ablauf, um das Papierformat zu registrieren.
Nach Registrierung des Papierformats können Sie das Papier in den Druckeinstellungen unter [Seitenformat] auswählen.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen, wenn benutzerdefiniertes Papierformat registriert ist
  • Zum Registrieren des benutzerdefinierten Papierformats melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
  • Ein Benutzer ohne Administratorrechte kann benutzerdefinierte Papierformate nicht registrieren.
  • Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Druckeinstellungen].
HINWEIS
Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Benutzerdefiniertes Papierformat].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Klicken Sie auf [Benutzerdefiniertes Papierformat].

Geben Sie ein und wählen Sie die folgenden Elemente.
  • [Bezeichnung für benutzerdefiniertes Papierformat]: Bezeichnung des benutzerdefinierten Papierformats
  • [Einheit]: Maßeinheit für das Papierformat
  • [Papierformat]: Breite und Höhe des benutzerdefinierten Papiers
HINWEIS
Einschränkungen für die Einstellung

Die eingegebene Höhe des Papierformats muss größer sein als die eingegebene Breite.

Informationen zu [Bezeichnung für benutzerdefiniertes Papierformat]
  • Die Bezeichnung darf 31 Zeichen nicht überschreiten.
  • Die Anzahl der eingebbaren benutzerdefinierten Papierformate hängt von der Systemumgebung ab.

Klicken Sie auf [Registrieren].
Die Bezeichnung und das Format des registrierten benutzerdefinierten Papiers werden in der [Liste der Papierformate] angezeigt.

Schritt 3: Drucken aus einer Anwendung

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie das Papierformat ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie den Namen des benutzerdefinierten Papierformats in [Seitenformat].
  3. Wählen Sie [An Seitenformat anpassen] für [Ausgabeformat].

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Überprüfen der Papiereinstellungen

Es empfiehlt sich, dass Sie die Registerkarten [Seite einrichten] und [Papierzufuhr] bei jedem Ausdrucken eines Dokuments überprüfen.

Einstellungen sind nur in derselben Anwendung gültig

Die festgelegten Druckeinstellungen werden als Einstellungen für Aufträge übernommen, die aus dieser Anwendung ausgedruckt werden.
Diese Einstellungen werden beim Schließen der Anwendungen gelöscht.

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
WICHTIG
Berühren Sie das Papier nicht während des Druckvorgangs

Berühren oder ziehen Sie das Papier nicht während des Druckvorgangs aus dem Fach, da dies sonst zu einer Beschädigung des Druckers führen kann.

[F-12] Drehen der Druckdaten um 180 Grad

Wenn auf Papier gedruckt wird, das nur in einer bestimmten Richtung zugeführt werden kann, wie z. B. Briefumschläge oder Briefbogen, können Sie die Druckdaten um 180 Grad drehen.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Druckdaten zu drehen, wenn sich die Ausrichtung des in das Mehrzweck-Papierfach oder manuelle Einzugsfach eingelegten Papiers von der Ausrichtung des Dokuments unterscheidet.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Einstellungen für die Druckausgabe].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung].
  2. Klicken Sie auf [Einstellungen für die Druckausgabe].

Drehen Sie die Druckdaten.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Druckdaten um 180 Grad drehen].
  2. Klicken Sie auf [OK].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-13] Ausdrucken mehrerer Seiten auf einem Blatt

Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt ausdrucken.

WICHTIG
Informationen zum Ausdrucken mehrerer Seiten auf einem Blatt

Verwenden Sie diese Funktion nicht zusammen mit einer Funktion zum Ausdrucken von Kopiensätzen in einer Anwendung.
Andernfalls werden die Dokumente nicht ordnungsgemäß ausgedruckt.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Wählen Sie die Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie die Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten in [Seitenlayout].
HINWEIS
Aktivieren des Kontrollkästchens [Seitenlayout]

Wenn die Einstellung [Spoolen auf Host] auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] auf [Deaktiviert] gesetzt ist, lässt sich dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung [Spoolen auf Host] zu ändern.

  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteeinstellungen].
  4. Wählen Sie [Auto] für [Spoolen auf Host].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.

Wählen Sie die Reihenfolge der Seiten in [Seitenfolge].

HINWEIS
Informationen zu [Seitenfolge]

Die Optionen für [Seitenfolge] unterscheiden sich je nach Papierausrichtung und Anzahl der auf einem Blatt auszudruckenden Seiten.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
HINWEIS
Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration des Seitenlayouts

"Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen"

[F-14] Einstellen der Tonerdichte

Die Tonerdichte kann vor dem Ausdrucken eines Dokuments eingestellt werden.
Sie können bei Bedarf durch Einstellen der Tonerdichte Toner sparen.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Detaillierte Einstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Klicken Sie auf [Details].

Stellen Sie die Tonerdichte ein.
  1. Stellen Sie die Tonerdichte durch Ziehen am Schieberegler [Tonerdichte] ein.
  2. Klicken Sie auf [OK].
Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts, um die Tonerdichte zu erhöhen, oder nach links, um die Tonerdichte zu verringern.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-15] Sortieren einer festgelegten Anzahl von Kopien

Sie können eine festgelegte Kopienanzahl von einem Dokument sortieren.
Wenn Sie beispielsweise drei Kopien eines dreiseitigen Dokuments erstellen, werden die Seiten in der Reihenfolge 1, 2 und 3 ausgedruckt, und dann wird dieser Vorgang wiederholt.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Geben Sie die Kopienanzahl ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie die Kopienanzahl in [Kopien].

Stellen Sie die Sortierfunktion ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung].
  2. Wählen Sie [Sortieren] für [Endverarbeitung].

Wählen Sie den Papiertyp.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
HINWEIS
Informationen zur Einstellung [Endverarbeitung]
  • [Sortieren]
  • [Aus]


[F-16] Vergrößern oder Verkleinern der zu druckenden Seite

Die zu druckende Seite kann auf zweierlei Weise vergrößert oder verkleinert werden.

Vergrößern oder Verkleinern der Seite zur Anpassung an das Papierformat

Der folgende Ablauf erläutert, wie die Seite zur Anpassung an das Papierformat vergrößert oder verkleinert wird.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Stellen Sie das Seitenformat und das Ausgabeformat ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Wählen Sie ein Seitenformat in [Seitenformat].
  3. Wählen Sie das Ausgabeformat in [Ausgabeformat].
HINWEIS
Wenn das [Seitenformat] und andere Einstellungen nicht übernommen werden

[Seitenformat], [Ausrichtung] und andere Einstellungen im Dialogfeld Druckeinstellungen werden je nach Anwendung möglicherweise nicht übernommen.
Konfigurieren Sie in diesem Fall diese Einstellungen über [Datei] → [Drucken] oder [Seite einrichten] in der Anwendung.
Wenn Sie die Seite nicht vergrößern oder verkleinern möchten

Wählen Sie [An Seitenformat anpassen] für [Ausgabeformat].

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.

Vergrößern oder Verkleinern der Seite durch Festlegung des Skalierungsfaktors

HINWEIS
Festlegen des Skalierungsfaktors

Wenn [Seitenlayout] auf eine andere Einstellung als [1 Seite pro Blatt] gesetzt ist, können Sie den Skalierungsfaktor nicht festlegen.
"Ausdrucken mehrerer Seiten auf einem Blatt"

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Legen Sie den Skalierungsfaktor fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Skalierung].
  3. Legen Sie den Skalierungsfaktor für [Skalierung] fest.
    Sie können den Skalierungsfaktor zwischen 25 und 200% festlegen.
WICHTIG
Informationen zum Vergrößern oder Verkleinern der zu druckenden Seite

Möglicherweise erzielen Sie nicht die beste Einstellung für das ausgewählte Papierformat.
HINWEIS
Aktivieren des Kontrollkästchen [Manuelle Skalierung]

Wenn [Seitenlayout] auf eine andere Einstellung als [1 Seite pro Blatt] gesetzt ist, können Sie diese Option nicht auswählen.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.

[F-17] Ausdrucken eines Bildes auf einem größeren Papierformat als A4 (Posterdruck)

Sie können ein einseitiges Bild vergrößern und auf mehreren Papierblättern ausdrucken.
Sie können dann diese Ausdrucke zusammenfügen, um ein großes Poster zu erstellen.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Legen Sie das Posterformat fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Setzen Sie [Seitenlayout] auf eine der folgenden Einstellungen.
    • [Poster [2 × 2]]
    • [Poster [3 × 3]]
    • [Poster [4 × 4]]
HINWEIS
Auswählen von [Seitenlayout]

[Seitenlayout] kann in folgenden Fällen nicht ausgewählt werden.
Wenn die Einstellung [Spoolen auf Host] auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] auf [Deaktiviert] gesetzt ist

Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung [Spoolen auf Host] zu ändern.

  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteeinstellungen].
  4. Wählen Sie [Auto] für [Spoolen auf Host].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-18] Kombinieren und Drucken von Dokumenten

Verwenden von Canon PageComposer

Diese Editier- und Druckfunktion ermöglicht Ihnen, mehrere für den Drucker gespoolte Druckaufträge zu kombinieren.
Sie können Dokumente von verschiedenen Anwendungen kombinieren und zusammen ausdrucken.
Der folgende Ablauf erläutert, wie mehrere Dokumente kombiniert und ausgedruckt werden.

Schritt 1: Registrieren eines Dokuments im Canon PageComposer
Schritt 2: Kombinieren von Dokumenten
Schritt 3: Drucken von kombinierten Dokumenten

Schritt 1: Registrieren eines Dokuments im Canon PageComposer

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Wählen Sie [Bearbeitung und Vorschau] für [Ausgabemethode].
HINWEIS
Auswählen von [Ausgabemethode]

Wenn die Einstellung [Spoolen auf Host] auf der Registerkarte [Geräteeinstellungen] auf [Deaktiviert] gesetzt ist, lässt sich diese Option nicht auswählen.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung [Spoolen auf Host] zu ändern.

  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Geräteeinstellungen].
  4. Wählen Sie [Auto] für [Spoolen auf Host].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.

Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Informationen zum Dialogfeld [Informationen]

Dieses Dialogfeld erscheint, wenn [Ausgabemethode] zwischen den folgenden Einstellungen umgeschaltet wird.
  • [Drucken]
  • [Bearbeitung und Vorschau]

Konfigurieren Sie die Druckeinstellungen auf jeder Registerkarte und klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Die gespoolten Dokumente werden im Dialogfeld [Canon PageComposer] angezeigt.

Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 6 für alle Dokumente, die Sie mit diesem Auftrag kombinieren möchten.


HINWEIS
Anzeigen des Dialogfelds [Canon PageComposer] bei jedem Drucken
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell → klicken Sie auf [Datei] → [Druckeinstellungen].
  3. Wählen Sie [Bearbeitung und Vorschau] für [Ausgabemethode] und klicken Sie dann im Dialogfeld [Informationen] auf [OK].
  4. Klicken Sie auf [] (Sperren).
  5. Klicken Sie auf [OK].
INFORMATIONEN
Mit Canon PageComposer verfügbare Funktionsvorgänge

  • Kombinieren und Trennen von Dokumenten
  • Duplizieren von Dokumenten
  • Neuanordnen von Dokumenten
  • Löschen von Dokumenten
Nähere Informationen zu den Funktionsvorgängen im Dialogfeld [Canon PageComposer] finden Sie in der Hilfe zum Canon PageComposer.

Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Excel-Dateien im Canon PageComposer
  • Druckeinstellungen werden nur für das ausgewählte Arbeitsblatt übernommen.
  • Nur das ausgewählte Arbeitsblatt wird gespoolt, auch nach Durchführung der Schritte 1 bis 6.
  • Zur Kombination von mehreren Arbeitsblättern in einer Datei wählen Sie die erforderlichen Arbeitsblätter.

Schritt 2: Kombinieren von Dokumenten

Der folgende Ablauf erläutert, wie die im Dialogfeld [Canon PageComposer] angezeigten Dokumente kombiniert werden.
Wählen Sie alle Dokumente.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Kombinieren].
  1. Klicken Sie auf [Bearbeiten].
  2. Klicken Sie auf [Kombinieren].

Bearbeiten Sie die Dokumente.
  1. Geben Sie einen Namen in [Dokumentname] ein.
  2. Klicken Sie auf [Kombinieren].
Das Dialogfeld [Canon PageComposer] wird erneut angezeigt.
INFORMATIONEN
Löschen von spezifischen Seiten

Wählen Sie die Piktogramme der zu löschenden Seiten → und klicken Sie auf [Löschen].

Überprüfen der Änderungen an kombinierten Dokumenten oder Druckeinstellungen

Klicken Sie auf [Druckvorschau].

Schritt 3: Drucken von kombinierten Dokumenten

Wählen Sie die kombinierten Dokumente.

Drucken Sie die Dokumente aus.
  1. Klicken Sie auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].
HINWEIS
Kombinierte Dokumente werden nicht gespeichert
  • Nach Ausdrucken der kombinierten Dokumente werden die Daten gelöscht.
  • Die Daten werden auch gelöscht, wenn Canon PageComposer ohne Ausdrucken der Dokumente geschlossen wird.

Vorsichtsmaßnahmen, wenn ein Dokument nach Kombination von Dokumenten normal ausgedruckt wird

Wenn Sie ein separates Dokument in derselben Anwendung normal ausdrucken möchten, verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Druckeinstellungen zu ändern.
  1. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  2. Konfigurieren Sie die Druckeinstellungen.
  3. Wählen Sie [Drucken] für [Ausgabemethode].


[F-19] Drucken von Fotos und Grafiken

Sie können die Helligkeit und den Kontrast eines Fotos oder der Grafikdaten vor dem Ausdrucken einstellen.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Wählen Sie das zu druckende Dokument.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Wählen Sie den Typ der Druckdaten in [Dokument].
    • [Standard]: Wenn Dokumente mit Text, Fotos und Grafiken ausgedruckt werden
    • [Text/Linien]: Wenn Dokumente ausgedruckt werden, die nur Text oder Linien enthalten
    • [Web-Seite]: Wenn Webseiten ausgedruckt werden

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-20] Korrigieren von grob strukturierten Bildern

Wenn ein Foto oder andere Bilddaten in einer Anwendung vergrößert werden, kann das Druckbild unebene oder gezackte Konturen aufweisen.
Sie können die Bildkorrekturfunktion zum Glätten dieser Bilddaten verwenden.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Detaillierte Einstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Klicken Sie auf [Details].

Aktivieren Sie die Bildkorrektur.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Bildkorrektur aktivieren].
  2. Klicken Sie auf [OK].

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-21] Abgleichen der Farbe auf dem Bildschirm

Ein Farbfoto oder Bild wird möglicherweise mit einer Helligkeits- oder Kontrasteinstellung ausgedruckt, die nicht Ihren Erwartungen entspricht.
Sie können die Farbabgleichfunktion verwenden, um das Farbfoto oder das Bild mit der gewünschten Helligkeit oder dem gewünschtem Kontrast auszudrucken.
Sie können auch die Gamma-Einstellung verwenden, um die Farben durch Veränderung der Helligkeit, ohne Durchführung eines Abgleichs, anzupassen.

Verwenden der Abgleichfunktion zur Einstellung der Grauskala

Verwenden Sie die Farbabgleichfunktion, um mit einer Kontrasteinstellung zu drucken, die soweit wie möglich mit den Bildschirmfarben übereinstimmt.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Graustufeneinstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Einstellungen für Graustufen].
  3. Klicken Sie auf [Graustufeneinstellungen].

Legen Sie die Einstellungen auf der Registerkarte [Abgleichen] fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Abgleichen].
  2. Wählen Sie [Treiberabgleichmodus] für [Abgleichmodus].
  3. Wählen Sie [Farbmetrik [Abstimmung mit Monitorfarben]] für [Abgleichmethode].
  4. Wählen Sie ein Profil für [Monitorprofil].
  5. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Registerkarte [Abgleichen]
  • [Monitorprofil] zeigt die auf Ihrem Computer registrierten Profile an.
  • Die Aktivierung des Kontrollkästchens [Vorrang für in der Anwendung angegebenen Farbabgleich] räumt der Farbabgleicheinstellung in der Anwendung Priorität ein.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.



Einstellen des Gamma-Wertes

Sie können den Gamma-Wert einstellen, um die Helligkeit des Ausdrucks zu ändern, ohne dabei die hellsten und dunkelsten Teile der Bilddaten zu beeinflussen.
Verwenden Sie diese Option, wenn das gedruckte Bild heller ist als das Originalbild oder wenn Sie die Helligkeit des Bildes ändern möchten.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Graustufeneinstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Einstellungen für Graustufen].
  3. Klicken Sie auf [Graustufeneinstellungen].

Legen Sie den Gamma-Wert fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Abgleichen].
  2. Wählen Sie [Gamma-Justierung] für [Abgleichmodus].
  3. Wählen Sie den Gamma-Wert für [Gamma].
  4. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Informationen zum Gamma-Wert

Je höher der Gamma-Wert, desto dunkler die Farben auf dem Bild, wenn es ausgedruckt wird.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-22] Einstellen von Helligkeit und Kontrast und Ausdrucken eines Bildes

Sie können die Helligkeit und den Kontrast eines Fotos oder der Bilddaten vor dem Ausdrucken einstellen.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Graustufeneinstellungen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Einstellungen für Graustufen].
  3. Klicken Sie auf [Graustufeneinstellungen].

Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast ein.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Graustufenjustage].
  2. Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast durch Ziehen der Schieberegler für [Helligkeit] und [Kontrast] ein.

Klicken Sie im Dialogfeld [Graustufeneinstellungen] auf [OK].

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.


[F-23] Verwenden des Vorschaubereichs zur Konfiguration der Druckeinstellungen

Der nachstehende Ablauf erläutert die Druckeinstellungen, die im Vorschaubereich konfiguriert werden können.

Konfigurieren der Einstellung [Seitenlayout]

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie oben links im Vorschaubereich auf [].
Sie können folgende Einstellung im Vorschaubereich konfigurieren.
  • [Seitenlayout]
    Klicken Sie wiederholt auf die Mitte des Vorschaubildes.
    Die Einstellung ändert sich in der Reihenfolge [1 Seite pro Blatt], [2 Seiten pro Blatt] und [4 Seiten pro Blatt].
HINWEIS
Maus-Cursoranzeige

Die Anzeige des Mauscursors ändert sich je nach dem, wo der Mauscursor im Vorschaubereich positioniert wird.
Der Cursor zeigt ein Ergebnisbild für die folgenden Einstellungen an, wenn die entsprechende Position angeklickt wird.
  • [Seitenlayout]

    Das Seitenlayout ändert sich bei jedem Anklicken des Vorschaubildes wie folgt.

    1. 2 Seiten pro Blatt
    2. 4 Seiten pro Blatt
    3. 1 Seiten pro Blatt


Verwenden des Untermenüs

Sie können auf den Vorschaubereich rechtsklicken, um ein Untermenü anzuzeigen.
Die aktuellen Einstellungen werden mit einem Häkchen angezeigt.

Klicken Sie auf [OK].
Die Einstellung ist abgeschlossen.


Konfigurieren der Einstellung [Endverarbeitung]

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie oben links im Vorschaubereich auf [].
Sie können folgende Einstellung im Vorschaubereich konfigurieren.
  • [Endverarbeitung]
    Rechtsklicken Sie auf das Druckerbild.
    Klicken Sie im Untermenü auf [Endverarbeitung] und wählen Sie dann eine der folgenden Einstellungen.
    • [Aus]
    • [Sortieren]

Klicken Sie auf [OK].
Die Einstellung ist abgeschlossen.




[F-24] Speichern von häufig verwendeten Druckeinstellungen (Profile)

Sie können häufig verwendete Druckeinstellungen als Profile speichern und dann bei Bedarf schnell auswählen.
Darüber hinaus können Sie die Einstellungen von gespeicherten Profilen ändern oder die Profile löschen.

Auswählen eines Profils für den Druckvorgang

Sie können häufig verwendete Druckeinstellungen als Profile speichern.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Wählen Sie [Verkleinertes Dokument] als [Profil].
In diesem Beispiel ist [Verkleinertes Dokument] als Profil registriert.

Legen Sie den Papiertyp fest.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr].
  2. Wählen Sie den Papiertyp in [Papiertyp].
  3. Klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie im Dialogfeld [Drucken] auf [OK].
Der Druckvorgang startet.
WICHTIG
Informationen zur Auswahl eines Profils

Sie können kein Profil auswählen, wenn die Registerkarte [Profil] wie folgt eingestellt ist.
  • Wenn das Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] nicht aktiviert ist
  • Wenn das Kontrollkästchen [Änderung der Einstellungen zulassen] nicht aktiviert ist
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung auf der Registerkarte [Profil] zu ändern.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Profil].
  4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] und [Änderung der Einstellungen zulassen].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellung nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.

Hinzufügen eines Profils

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Legen Sie die Druckeinstellungen fest.
Legen Sie die Einstellungen auf den Registerkarten [Seite einrichten], [Endverarbeitung], [Papierzufuhr], und [Qualität] fest.

Klicken Sie auf [] (Profil hinzufügen).

Fügen Sie ein Profil hinzu.
  1. Geben Sie für das Profil einen Namen in [Name] ein.
    • [Symbol]: Wählen Sie ein Symbol für das Profil aus. (Option)
    • [Kommentar]: Geben Sie einen Kommentar für das Profil ein. (Option)
  2. Klicken Sie auf [OK].
Um die Druckeinstellungen für das Profil anzuzeigen, klicken Sie auf [Einstellungen anzeigen].
WICHTIG
Informationen zum Hinzufügen eines Profils

Es kann kein Profil hinzugefügt werden, wenn die Registerkarte [Profil] wie folgt eingestellt ist.
  • Wenn das Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] nicht aktiviert ist
  • Wenn das Kontrollkästchen [Änderung der Einstellungen zulassen] nicht aktiviert ist
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung auf der Registerkarte [Profil] zu ändern.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Profil].
  4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] und [Änderung der Einstellungen zulassen].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
HINWEIS
Informationen zu Profilen

Sie können für jeden Benutzer-Account bis zu 50 Profile, Standardprofile nicht mitgerechnet, hinzufügen.
Wenn der Druckername geändert wird, lassen sich die gespeicherten Profile nicht mehr verwenden.
Um ein gespeichertes Profil zu verwenden, ändern Sie den Druckernamen auf seinen vorherigen Namen.
Informationen zu Profilnamen und Kommentaren

Der Profilname darf 31 Zeichen nicht überschreiten und der Kommentar darf maximal 255 Zeichen betragen.

Ändern eines Profils

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [] (Profil bearbeiten).

Bearbeiten Sie die Profilinformationen.
  1. Wählen Sie das zu bearbeitende Profil.
  2. Bearbeiten Sie den Namen, das Symbol oder den Kommentar des Profils.
  3. Klicken Sie auf [OK].
Um die Druckeinstellungen für das Profil anzuzeigen, klicken Sie auf [Einstellungen anzeigen].
WICHTIG
Informationen zum Bearbeiten eines Profils

Es kann kein Profil bearbeitet werden, wenn die Registerkarte [Profil] wie folgt eingestellt ist.
  • Wenn Sie versuchen, ein Standardprofil zu bearbeiten
  • Wenn das Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] auf der Registerkarte [Profil] nicht aktiviert ist
  • Wenn das Kontrollkästchen [Änderung der Einstellungen zulassen] auf der Registerkarte [Profil] nicht aktiviert ist
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung auf der Registerkarte [Profil] zu ändern.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Profil].
  4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] und [Änderung der Einstellungen zulassen].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
INFORMATIONEN
Verfügbare Optionen bei der Bearbeitung eines Profils
  • [] (Nach oben), [] (Nach unten)
    Verschiebt das ausgewählte Profil.
  • [Importieren]
    Importiert Profildaten aus einer gespeicherten Datei.
  • [Exportieren]
    Speichert das ausgewählte Profil in einer Datei.
  • [Einstellungen aus Anwendung zuweisen]
    Die Aktivierung dieses Kontrollkästchen räumt den folgenden Einstellungen in der Anwendung Priorität ein.
    • [Seitenformat]
    • [Ausrichtung]
    • [Kopien]

Löschen eines Profils

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [] (Profil bearbeiten).

Löschen Sie ein Profil.
  1. Wählen Sie das zu löschende Profil.
  2. Klicken Sie auf [Löschen].
  3. Klicken Sie auf [Ja].
  4. Klicken Sie auf [OK].
Um die Druckeinstellungen für das Profil anzuzeigen, klicken Sie auf [Einstellungen anzeigen].
WICHTIG
Informationen zum Löschen eines Profils

Es kann kein Profil gelöscht werden, wenn die Registerkarte [Profil] wie folgt eingestellt ist.
  • Wenn Sie versuchen, ein aktuell ausgewähltes Profil zu löschen
  • Wenn Sie versuchen, ein Standardprofil zu löschen
  • Wenn das Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] auf der Registerkarte [Profil] nicht aktiviert ist
  • Wenn das Kontrollkästchen [Änderung der Einstellungen zulassen] auf der Registerkarte [Profil] nicht aktiviert ist
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Einstellung auf der Registerkarte [Profil] zu ändern.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Profil].
  4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen [Profilauswahl zulassen] und [Änderung der Einstellungen zulassen].
  5. Klicken Sie auf [OK].
Sie können diese Einstellungen nur ändern, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.


[G-01] Anzeigen des Statusfensters des Druckers

Das Statusfenster des Druckers kann auf dreierlei Weise geöffnet werden.

Öffnen des Statusfensters des Druckers über das Taskleistensymbol

Wenn das Statusfenster des Druckers nicht geöffnet ist, wird das Symbol des Statusfensters des Druckers automatisch in der Taskleiste angezeigt, wenn der Druckvorgang startet oder ein Fehler auftritt.
HINWEIS
Ändern der Bedingungen zur Anzeige des Statusfensters des Druckers

"Konfigurieren der Anzeige und der Überwachungseinstellungen im Statusfenster des Druckers"
Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers über das Taskleistensymbol.
  1. Klicken Sie auf [].
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.

Öffnen des Statusfensters des Druckers aus einer Anwendung

Öffnen Sie das Dialogfeld [Drucken].
  1. Klicken Sie in einer Anwendung auf [Datei].
  2. Klicken Sie auf [Drucken].

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Eigenschaften] oder [Einstellungen].

Klicken Sie auf [], um das Statusfenster des Druckers zu öffnen.
Das Statusfenster des Druckers wird angezeigt.
HINWEIS
Informationen zur Schaltfläche [] (Statusfenster des Druckers anzeigen)

Sie können diese Schaltfläche auf der Registerkarte [Seite einrichten], [Endverarbeitung], [Papierzufuhr] oder [Qualität] anklicken.

Öffnen des Statusfensters des Druckers über den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker]

Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Druckeinstellungen].

Klicken Sie auf [], um das Statusfenster des Druckers zu öffnen.
Das Statusfenster des Druckers wird angezeigt.
HINWEIS
Informationen zur Schaltfläche [] (Statusfenster des Druckers anzeigen)

Sie können diese Schaltfläche auf der Registerkarte [Seite einrichten], [Endverarbeitung], [Papierzufuhr] oder [Qualität] anklicken.

[G-02] Konfigurieren der Anzeige und der Überwachungseinstellungen im Statusfenster des Druckers

Verwenden Sie das Dialogfeld [Voreinstellungen], um die Anzeigeeinstellungen des Statusfensters des Druckers zu konfigurieren.
Das Dialogfeld [Voreinstellungen] steht in zwei Ausführungen zur Verfügung. Dieser Abschnitt erläutert, wie die Anzeigeeinstellungen mit Hilfe des Dialogfelds [Voreinstellungen (Administratoren)] konfiguriert werden.
WICHTIG
Informationen zu [Voreinstellungen (Administratoren)]

Sie können dieses Dialogfeld nur anzeigen, wenn Sie über Administratorrechte für den Drucker verfügen.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator für nähere Einzelheiten.

Konfigurieren der Anzeigeeinstellungen

Sie können das Statusfenster des Druckers so konfigurieren, dass es automatisch angezeigt wird, wenn ein Druckvorgang startet oder wenn ein Fehler auftritt.
Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
  1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol des Druckers ().
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Voreinstellungen (Administratoren)].
  1. Klicken Sie auf [Optionen].
  2. Klicken Sie auf [Voreinstellungen (Administratoren)].
Wenn Sie [Voreinstellungen (Benutzer)] ausgewählt haben, fahren Sie mit Schritt 4 fort.

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Option "Einstellungen aller Benutzer anzeigen" festlegen].

Wählen Sie die Anzeigeeinstellung.
  • [Einstellungen anzeigen]
    • [Beim Starten des Druckvorgangs]: Das Statusfenster des Druckers wird automatisch angezeigt, wenn ein Druckvorgang startet.
    • [Beim Auftreten von Fehlern]: Das Statusfenster des Druckers wird automatisch angezeigt, wenn ein Fehler auftritt.
    • [Nicht automatisch anzeigen]: Das Statusfenster des Druckers wird nicht automatisch angezeigt.
HINWEIS
Auswählen der Option [Einstellungen anzeigen]

[Einstellungen anzeigen] kann in folgenden Fällen nicht ausgewählt werden.
  • [Voreinstellungen (Benutzer)]
    Wenn das Kontrollkästchen [Option "Einstellungen aller Benutzer anzeigen" festlegen] im Dialogfeld [Voreinstellungen (Administratoren)] aktiviert ist.
  • [Voreinstellungen (Administratoren)]
    Wenn das Kontrollkästchen [Option "Einstellungen aller Benutzer anzeigen" festlegen] deaktiviert ist.
INFORMATIONEN
Wenn das Statusfenster des Druckers nicht angezeigt werden soll

Wählen Sie [Nicht automatisch anzeigen]. Wenn dies ausgewählt ist, wird das Statusfenster des Druckers beim Starten des Druckvorgangs oder Auftreten eines Fehlers nicht angezeigt. Achten Sie in diesem Fall darauf, das Statusfenster des Druckers regelmäßig zu öffnen, um eine Überprüfung auf mögliche Fehler durchzuführen.

Klicken Sie auf [OK].
Das Statusfenster des Druckers wird erneut angezeigt.

Konfigurieren der Überwachungseinstellungen

Verwenden Sie das Administrator-Dialogfeld, um Einstellungen zur Überwachung des Druckerstatus zu konfigurieren. Wenn Sie festlegen, dass der Druckerstatus immer überwacht werden soll, können Sie auch auswählen, ob der Drucker über Zeit benachrichtigt werden soll.
Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
  1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol des Druckers ().
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Voreinstellungen].
  1. Klicken Sie auf [Optionen].
  2. Klicken Sie auf [Voreinstellungen (Administratoren)].
Wenn Sie [Voreinstellungen (Benutzer)] auswählen, können Sie die Einstellung zur Überwachung des Druckerstatus nicht konfigurieren.

Wählen Sie die Methode zur Überwachung des Druckerstatus.
  • Wählen Sie die folgenden Optionen.
    • [Nur bei der Anzeige des Statusfensters des Druckers]: Der Druckerstatus wird nur überwacht, wenn das Statusfenster des Druckers angezeigt wird.
    • [Nur während des Druckvorgangs]: Der Druckerstatus wird nur während des Druckvorgangs überwacht.
    • [Immer]: Der Druckerstatus wird stets überwacht.
HINWEIS
So wird der Drucker über Zeit benachrichtigt

  1. Wählen Sie [Immer] für [Druckerstatus für alle Drucker].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Drucker über Zeit benachrichtigen].

Klicken Sie auf [OK].
Das Statusfenster des Druckers wird erneut angezeigt.


[G-03] Aktualisieren der Anzeige im Statusfenster des Druckers

Sie können das Statusfenster des Druckers aktualisieren, um die neuesten Druckerinformationen abzurufen.
Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
  1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol des Druckers ().
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.

Klicken Sie auf [] (Aktualisieren).
Die neuesten Druckerinformationen werden abgerufen und das Statusfenster des Druckers wird aktualisiert.
HINWEIS
Aktualisieren der Anzeige

Klicken Sie auf [Optionen] → [Aktualisieren].

[G-04] Handhaben der Tonerpatrone

Dieser Abschnitt erläutert die Vorsichtsmaßnahmen beim Handhaben der Tonerpatrone.

Vorsichtsmaßnahmen bei Handhabung der Tonerpatrone

Die Tonerpatrone enthält lichtempfindliche Komponenten und mechanische Präzisionsbauteile.
Die Handhabung der Tonerpatrone ohne erforderliche Sorgfalt kann zu einer Beschädigung der Tonerpatrone oder Verschlechterung der Druckqualität führen.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der Tonerpatrone.
WARNUNG
Entsorgen Sie eine gebrauchte Tonerpatrone nicht durch Verbrennen.

Dies kann zur Entzündung des Resttoners in der Patrone führen und Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen, wenn Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt

Gelangt Toner auf Ihre Hände oder Kleidung, waschen Sie sie sofort mit kaltem Wasser. Wenn Sie warmes Wasser verwenden, wird der Toner fest, und die Tonerflecken können nicht mehr entfernt werden.
WICHTIG
Gehen Sie bei der Handhabung der Tonerpatrone vorsichtig vor.
  • Berühren Sie nicht die Trommel.
    Die Berührung oder Beschädigung der fotoempfindlichen Trommel in der Tonerpatrone führt zu einer Verschlechterung der Druckqualität.
  • Berühren Sie den Tonerpatronenspeicher nicht und setzen Sie ihn keinen Stößen aus.
  • Berühren Sie den Sensor und die elektrischen Kontakte nicht.

Vorsichtsmaßnahmen beim Einsetzen oder Entfernen der Tonerpatrone
  • Wenn die Tonerpatrone entfernt wird, legen Sie die Patrone sofort in den Original-Schutzbeutel oder wickeln Sie die Patrone in ein dickes Tuch ein.
  • Setzen Sie die Tonerpatrone nicht direktem Sonnenlicht oder starkem Umgebungslicht aus.
  • Zerlegen oder modifizieren Sie die Tonerpatrone nicht.
  • Wenn die Tonerpatrone in eine Umgebung gebracht wird, deren Temperatur oder Luftfeuchtigkeit von der vorherigen Umgebung stark abweicht, kann sich Kondensation (Wassertröpfchen) an der Innen- oder Außenseite der Tonerpatrone bilden.
    Wenn eine neue Tonerpatrone an einen Ort mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gebracht wird, lassen Sie die Tonerpatrone im Schutzbeutel am neuen Ort für zwei Stunden liegen, so dass sie sich an die neue Umgebung gewöhnen kann.
  • Halten Sie die Tonerpatrone fern von Produkten, die magnetische Wellen erzeugen, wie z. B. Computer oder Computer-Monitore.


[G-05] Auswechseln der Tonerpatrone

Wenn die Tonerpatrone ihre Nutzungsdauer erreicht hat, verwenden Sie das folgende Verfahren, um sie durch eine neue Tonerpatrone zu ersetzen.
Nähere Informationen zu Tonerpatronen, die mit diesem Drucker verwendet werden können, finden Sie unter "Tonerpatrone".
VORSICHT
Entsorgen Sie eine gebrauchte Tonerpatrone nicht durch Verbrennen.

Dies kann zur Entzündung des Resttoners in der Patrone führen und Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen, wenn Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt

Gelangt Toner auf Ihre Hände oder Kleidung, waschen Sie sie sofort mit kaltem Wasser.
Wenn Sie warmes Wasser verwenden, wird der Toner fest, und die Tonerflecken können nicht mehr entfernt werden.
WICHTIG
Auswechseln der Tonerpatrone

Auf Ihrem Computer wird keine Warnmeldung angezeigt, wenn die Nutzungsdauer der Tonerpatrone fast abgelaufen ist. Wechseln Sie die Tonerpatrone aus, wenn vertikale weiße Streifen auf den Ausdrucken erscheinen oder wenn Text bzw. Grafiken blass oder ungleichmäßig ausgedruckt werden.
Verwenden von spezifizierten Tonerpatronen

Stellen Sie sicher, dass nur für diesen Drucker entwickelte Original-Canon-Tonerpatronen verwendet werden.
Öffnen Sie die obere Abdeckung.
Fassen Sie die obere Abdeckung mit einem Finger an der Rille und öffnen sie.

Entfernen Sie die Tonerpatrone aus dem Drucker.

Nehmen Sie die neue Tonerpatrone aus dem Schutzbeutel.
Sie können den Schutzbeutel mit Ihren Händen öffnen.
Wenn der Schutzbeutel mit einer Schere geöffnet wird, achten Sie darauf, dass die Tonerpatrone nicht beschädigt wird.
WICHTIG
Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte.

Dies kann sonst zur Beschädigung des Druckers führen.
HINWEIS
Informationen zum Schutzbeutel der Tonerpatrone

  • Installieren Sie die Tonerpatrone, sobald Sie sie aus dem Schutzbeutel nehmen.
  • Bewahren Sie den Schutzbeutel für den Fall auf, dass die Tonerpatrone bei einer zukünftigen Druckerwartung herausgenommen werden muss.

Schütteln Sie die Patrone vorsichtig fünf- bis sechsmal, um den Toner in der Patrone gleichmäßig zu verteilen.
Achten Sie darauf, dass kein Toner verstreut wird.
Entfernen Sie nicht das Trommelschutzblatt.
VORSICHT
Wenn Toner in Ihre Augen oder Mund gelangt

Waschen Sie sich sofort mit kaltem Wasser und wenden Sie sich dann an einen Arzt.
WICHTIG
Schütteln der Tonerpatrone

Schütteln Sie die Tonerpatrone vorsichtig, damit kein Toner verschüttet wird.
Wenn der Toner nicht gleichmäßig verteilt wird

Dies kann zu verminderter Druckqualität führen. Achten Sie darauf, dass dieser Vorgang durchgeführt wird.

Legen Sie die Tonerpatrone auf eine ebene Fläche.


Entfernen Sie das Trommelschutzblatt.
Ziehen Sie das Trommelschutzblatt vorsichtig in Pfeilrichtung heraus.

Ziehen Sie das Schutzband (ca. 50 cm lang) heraus.
  1. Packen Sie den Griffteil mit den Fingern und ziehen Sie ihn ab.
  2. Ziehen Sie das Schutzband vorsichtig in Pfeilrichtung heraus und halten Sie dabei die Tonerpatrone fest.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass kein Toner verstreut wird.
  • Ziehen Sie das Schutzband nicht mit Gewalt oder nur halb heraus, da sonst Toner verstreut werden kann.
  • Falls Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt.
WICHTIG
Ziehen Sie das Schutzband vollständig aus der Tonerpatrone heraus.
  • Ziehen Sie das Schutzband vorsichtig in Pfeilrichtung heraus. Wenn das Schutzband reißt, kann es möglicherweise nicht mehr vollständig entfernt werden.
  • Wenn Reste davon in der Tonerpatrone verbleiben, führt dies möglicherweise zu einer verminderten Druckqualität.
  • Entsorgen Sie das Schutzband gemäß den örtlichen Bestimmungen.

Richten Sie die Vorsprünge an der linken und rechten Seite der Tonerpatrone auf die Tonerpatronenführung im Inneren des Druckers aus und schieben Sie dann die Tonerpatrone bis zum Anschlag in den Drucker hinein.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsetzen der Tonerpatrone

  • Achten Sie darauf, dass die Tonerpatrone waagerecht in den Drucker installiert wird.
  • Wenn mit der Tonerpatrone hantiert wird, achten Sie darauf, dass die Trommel nicht am Rahmen des Tonerpatronenfachs angestoßen wird.
  • Halten Sie die Tonerpatrone nur so, wie in diesem Ablauf gezeigt wird, und nicht anders.
  • Setzen Sie die Tonerpatrone vorsichtig in den Drucker ein.

Schließen Sie die obere Abdeckung.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Schließen der oberen Abdeckung

Achten Sie darauf, sich die Finger nicht einzuklemmen.
WICHTIG
Wenn sich die obere Abdeckung nicht schließen lässt

Stellen Sie sicher, dass die Tonerpatrone ordnungsgemäß installiert ist.
Versuchen Sie nicht, die vordere Abdeckung gewaltsam zu schließen, da dies den Drucker beschädigen kann.
Lassen Sie die obere Abdeckung nach Einsetzen der Tonerpatrone nicht über einen längeren Zeitraum geöffnet.

Dies kann zu verminderter Druckqualität führen.
Entsorgen des Verpackungsmaterials

Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäß den örtlichen Bestimmungen.
Auswechseln der Tonerpatrone

Es wird empfohlen, dass Sie nur Original-Canon-Tonerpatronen verwenden.
HINWEIS
Handhaben der Tonerpatrone

"Handhaben der Tonerpatrone"

Informationen zum Verpackungsmaterial

Die Form oder Position des Verpackungsmaterials kann geändert und Verpackungsmaterial ohne Ankündigung hinzugefügt oder entfernt werden.


[G-06] Lagern der Tonerpatrone

Lagern der Tonerpatrone

WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Lagern der Tonerpatrone
  • Lagern Sie die Tonerpatrone nicht an einem Ort, der direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
  • Lagern Sie die Tonerpatrone nicht an einem Ort, der hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist oder an dem starke Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen zu erwarten sind.
    Temperatur bei Lagerung: 0 bis 35°C (32 bis 95°F)
    Luftfeuchtigkeitsbereich bei Lagerung:: 35 bis 85% RL (keine Kondensation)
  • Lagern Sie die Tonerpatrone nicht an Orten, wo sie ätzenden Gasen wie Ammoniak, salzhaltiger Luft oder großen Mengen von Staub ausgesetzt wird.
  • Bewahren Sie die Tonerpatrone außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf.
  • Lagern Sie die Tonerpatrone nicht in der Nähe eines Datenträgers, einer Festplatte oder anderer magnetischer Vorrichtungen.

Wichtige Informationen zur Lagerung
  • Lagern Sie die Tonerpatrone nicht senkrecht oder mit ihrer Oberseite nach unten.
  • Lagern Sie die Tonerpatrone in der gleichen Ausrichtung, wie sie im Drucker installiert ist.
  • Nehmen Sie eine neue Tonerpatrone nicht aus dem Schutzbeutel, solange sie nicht verwendet wird.
  • Wenn die Tonerpatrone entfernt wird, legen Sie die Patrone sofort in den Original-Schutzbeutel oder wickeln Sie die Patrone in ein dickes Tuch ein.
HINWEIS
Kondensation

Auch bei Aufbewahrung der Tonerpatrone innerhalb des empfohlenen Luftfeuchtigkeitsbereichs können sich an inneren und äußeren Bereichen der Patrone Wassertröpfchen bilden, wenn sie in eine Umgebung mit plötzlicher Änderung der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit versetzt wird.
Die Bildung von Wassertröpfchen wird als Kondensation bezeichnet. Die Kondensation kann die Druckqualität der Tonerpatrone negativ beeinflussen.

[G-07] Reinigung des Drucker-Innenraums

Wenn auf den Ausdrucken Schmutzmarkierungen sichtbar sind, reinigen Sie den Drucker.
Eine regelmäßige Reinigung des Druckers kann eine Verminderung der Druckqualität verhindern.

Reinigung des Druckers

WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen des Druckers

Verwenden Sie nur A4-Papier zum Ausdrucken der Reinigungsseite.
Legen Sie A4-Normalpapier in das manuelle Einzugsfach oder das Mehrzweck-Papierfach ein.

Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
  1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol des Druckers ().
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Reinigung].
  1. Klicken Sie auf [Optionen].
  2. Klicken Sie auf [Dienstprogramm].
  3. Klicken Sie auf [Reinigung].

Klicken Sie auf [OK].
Der Reinigungsvorgang startet.
WICHTIG
Reinigungsvorgang

Fassen Sie die Reinigungsseite nicht an, bis sie vollständig ausgegeben ist.
Der Reinigungsvorgang nimmt ca. 180 Sekunden in Anspruch und kann nicht abgebrochen werden.
Die Reinigungsseite wird ausgedruckt und der Reinigungsvorgang abgeschlossen, sobald die vorstehende Meldung erlischt.


[G-08] Reinigung des Druckergehäuses

Reinigen Sie das Außengehäuse und die Lüftungsschlitze des Druckers regelmäßig, um eine optimale Druckqualität aufrechtzuerhalten.
Um eine Beschädigung des Druckers oder einen Stromschlag zu verhindern, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
WARNUNG
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus.

Wird dies nicht beachtet, kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.

Verwenden Sie nicht Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder andere entflammbare Substanzen.

Wenn entflammbare Substanzen in Kontakt mit den elektrischen Teilen im Druckerinneren kommen, kann dies zu einem Brand oder Stromschlag führen.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung des Druckergehäuses
  • Verwenden Sie keine Putzmittel, sondern nur Wasser oder ein mildes, mit Wasser verdünntes Reinigungsmittel, da sich sonst die Kunststoffmaterialien des Druckers verformen oder einreißen können.
  • Wenn ein mildes Reinigungsmittel verwendet wird, verdünnen Sie es mit Wasser.
  • Dieser Drucker benötigt weder Fett noch Öl.
Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Schalten Sie den Drucker und Computer aus.
  2. Entfernen Sie das USB-Kabel.
  3. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.

Reinigen Sie den Drucker mit einem weichen, gut ausgewrungenen Tuch, das zuvor mit Wasser oder einem milden, mit Wasser verdünnten Reinigungsmittel angefeuchtet wurde.
HINWEIS
Wenn ein mildes Reinigungsmittel für die Reinigung verwendet wird

Stellen Sie sicher, dass auf der Oberfläche verbleibendes Reinigungsmittel mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch abgewischt wird.

Nach dem Entfernen aller Verschmutzungen wischen Sie den Drucker mit einem trockenen Tuch ab.


Wenn der Drucker vollständig trocken ist, schließen Sie alle Kabel an.
  1. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzsteckdose.
  2. Schließen Sie das USB-Kabel an.

[G-09] Transportieren des Druckers

Wenn der Standort des Druckers verlegt oder der Drucker für eine Wartung transportiert wird, befolgen Sie den nachstehenden Ablauf.
Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Schalten Sie den Drucker und Computer aus.
  2. Entfernen Sie das USB-Kabel.
  3. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.


WARNUNG
Ziehen Sie alle Kabel ab.

Wird dies nicht beachtet, kann es zur Beschädigung des Netzkabels oder Schnittstellenkabels kommen, was dann zu einem Brand oder Stromschlag führt.

Tragen Sie die Druckereinheit zum Installationsstandort.
Halten Sie die Druckereinheit beim Tragen mit beiden Händen fest.
VORSICHT
Tragen Sie die Druckereinheit nicht am Mehrzweck-Papierfach, manuellen Einzugsfach oder Ausgabeschlitz.

Tragen Sie die Druckereinheit nicht am Mehrzweck-Papierfach, manuellen Einzugsfach oder Ausgabeschlitz, da andernfalls die Druckereinheit herunterfallen und zu Verletzungen von Personen führen kann.

Das Gewicht des Druckers

Die Druckereinheit wiegt ca. 6 kg. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht überheben oder verletzen, wenn die Druckereinheit getragen wird.

Stellen Sie die Druckereinheit vorsichtig am neuen Installationsort ab.

VORSICHT
Abstellen der Druckereinheit

Setzen Sie die Druckereinheit vorsichtig ab, um sich die Hände nicht einzuklemmen.
WICHTIG
Installationsort

Wählen Sie einen Installationsort, der ausreichend Platz für die Installation des mitgelieferten Zubehörs und das Anschließen der Kabel bietet.
"Vorbereitungen vor der Installation des Druckers (Druckerinstallationsbedingungen)"

Schließen Sie alle Kabel an.
  1. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzsteckdose.
  2. Schließen Sie das USB-Kabel an.
WICHTIG
Transportieren des Druckers

Um eine Beschädigung des Druckers während des Transports zu verhindern, gehen Sie wie folgt vor.
  • Entfernen Sie die Tonerpatrone.
  • Verpacken Sie den Drucker mit dem Originalverpackungsmaterial im Originalkarton.
Wenn Originalkarton und Originalverpackungsmaterial nicht verfügbar sind

Verpacken Sie den Drucker sorgfältig in einem ausreichend großen Karton mit Verpackungsmaterial.

[H-01] Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird

Wenn ein Druckerfehler auftritt und ein Eingriff erforderlich ist, erscheint im Statusfenster des Druckers eine Fehlermeldung, die der unten abgebildeten ähnlich ist.

Beispiel für eine Fehlermeldung im Statusfenster des Druckers
Wenn eine Fehlermeldung erscheint, ergreifen Sie die im Statusfenster des Druckers erläuterten Maßnahmen.
HINWEIS
Wenn das Statusfenster des Druckers nicht angezeigt wird

"Anzeigen des Statusfensters des Druckers"

[H-02] Papierstau

Wenn ein Papierstau im Drucker aufgetreten ist, verwenden Sie den folgenden Ablauf zum Entfernen von gestautem Papier.

Papierstau

Wenn ein Papierstau auftritt, erscheint eine Meldung im Statusfenster des Druckers.
HINWEIS
Wenn das Statusfenster des Druckers nicht angezeigt wird

Wenn ein Papierstau aufgetreten ist, aber keine Meldung angezeigt wird, verwenden Sie den folgenden Ablauf, um das Statusfenster des Druckers anzuzeigen.
  1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol des Druckers ().
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
Konfiguration des Statusfensters des Druckers für eine automatische Anzeige bei Auftreten von Fehlern

"Konfigurieren der Anzeige und der Überwachungseinstellungen im Statusfenster des Druckers"

Beseitigen des Papierstaus

Entfernen Sie das im Mehrzweck-Papierfach eingelegte Papier.
Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch, ziehen Sie die hintere Papierführung heraus und entfernen Sie dann das Papier.
VORSICHT
Wenn gestautes Papier im Ausgabefach sichtbar ist

Auch wenn gestautes Papier im Ausgabefach sichtbar ist, versuchen Sie nicht, das Papierblatt zu entfernen. Verwenden Sie den Ablauf in Schritt 5, um das Papier zu entfernen.
Öffnen Sie die obere Abdeckung.
Halten Sie die obere Abdeckung an der Rille und öffnen Sie die obere Abdeckung bis zum Anschlag.

Entfernen Sie die Tonerpatrone aus dem Drucker.
VORSICHT
Fassen Sie die Trommel im Inneren der Tonerpatrone nicht an.

Berühren oder beschädigen Sie nicht die Trommel in der Tonerpatrone, da dies zu einer Verschlechterung der Druckqualität führen kann. Berühren oder öffnen Sie nicht den Trommelschutzverschluss. Halten oder berühren Sie auch keine Bereiche der Tonerpatrone, die in diesem Anwenderhandbuch nicht angegeben sind, da dies sonst zu einer Beschädigung der Patrone führen kann.

Handhaben der Tonerpatrone

Setzen Sie die Tonerpatrone nicht direktem Sonnenlicht oder starkem Umgebungslicht aus.
Fassen oder berühren Sie keine Bereiche der Tonerpatrone, die in diesem Handbuch nicht angegeben sind, wie z. B. elektrische Kontakte oder Sensoren, da dies sonst zu einer Beschädigung der Patrone führen kann.

Stecken Sie die Tonerpatrone in den Schutzbeutel.


Entfernen Sie gestautes Papier.

Papierstau im Ausgabefach
  • Entfernen Sie gestautes Papier, indem Sie es vorsichtig nach oben und heraus ziehen.

Papierstau im Mehrzweck-Papierfach oder im manuellen Einzugsfach
  • Entfernen Sie gestautes Papier durch Herausziehen aus dem Mehrzweck-Papierfach oder dem manuellen Einzugsfach.

Papierstau im Drucker
  1. Ziehen Sie das Papier vorsichtig nach oben und heraus.

  2. Entfernen Sie gestautes Papier, indem Sie es waagerecht herausziehen.

VORSICHT
Tonerschmutzflecken

Nachdem gestautes Papier entfernt wurde, können auf dem nächsten Ausdruck Tonerschmutzflecken erscheinen.

Nehmen Sie die Tonerpatrone aus dem Schutzbeutel.


Richten Sie die Vorsprünge an der linken und rechten Seite der Tonerpatrone auf die Tonerpatronenführung im Inneren des Druckers aus und schieben Sie dann die Tonerpatrone bis zum Anschlag in den Drucker hinein.

WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsetzen der Tonerpatrone

  • Achten Sie darauf, dass die Tonerpatrone waagerecht in den Drucker installiert wird.
  • Wenn mit der Tonerpatrone hantiert wird, achten Sie darauf, dass die Trommel nicht am Rahmen des Tonerpatronenfachs angestoßen wird.
  • Halten Sie die Tonerpatrone nur so, wie in diesem Ablauf gezeigt wird, und nicht anders.
  • Setzen Sie die Tonerpatrone vorsichtig in den Drucker ein.

Schließen Sie die obere Abdeckung.

VORSICHT
Wenn sich die obere Abdeckung nicht schließen lässt

Stellen Sie sicher, dass die Tonerpatrone ordnungsgemäß installiert ist.
Versuchen Sie nicht, die vordere Abdeckung gewaltsam zu schließen, da dies den Drucker beschädigen kann.
Lassen Sie die obere Abdeckung nach Einsetzen der Tonerpatrone nicht über einen längeren Zeitraum geöffnet.

Dies kann zu verminderter Druckqualität führen.

Legen Sie Papier ein, richten Sie die hintere Papierführung am Papier aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
Wenn der Papierstau beim Papiereinzug aus dem manuellen Einzugsfach aufgetreten war, legen Sie Papier in das manuelle Einzugsfach ein.

Vorsichtsmaßnahmen beim Entfernen von gestautem Papier

WARNUNG
Achten Sie darauf, dass weder Schmuckstücke noch andere Metallgegenstände das Druckerinnere berühren.

Einige Bereiche im Drucker stehen unter Hochspannung. Wenn Metallgegenstände das Druckerinnere berühren, kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Beseitigen eines Papierstaus

  • Vergewissern Sie sich, dass sich die Fixiereinheit vollständig abgekühlt hat, bevor Sie gestautes Papier entfernen. Wenn Sie eine nicht abgekühlte Fixiereinheit berühren, können Sie sich Brandverletzungen zuziehen.
  • Der Ausgabeschlitz ist während des Druckvorgangs und unmittelbar danach stark erhitzt. Berühren Sie den Bereich um den Ausgabeschlitz nicht, da dies sonst zu Verbrennungen führen kann.
  • Bedrucktes Papier kann unmittelbar nach der Ausgabe heiß sein. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Papier entfernt und ausgerichtet wird, da dies zu Brandverletzungen führen kann.
  • Achten Sie darauf, dass kein Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt.
  • Gelangt Toner auf Ihre Hände oder Kleidung, waschen Sie sie sofort mit kaltem Wasser. Wenn Sie warmes Wasser verwenden, wird der Toner fest, und die Tonerflecken können nicht mehr entfernt werden.
  • Wenn Sie gestautes Papier entfernen, achten Sie darauf, dass loser Toner auf dem Papier nicht verstreut wird.
  • Falls Toner verstreut wird und in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Achten Sie beim Beseitigen von Papierstau darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
  • Halten Sie Ihre Hände und Kleidung fern von den Rollen im Ausgabebereich.
    Die Rollen können sich plötzlich drehen und Ihre Hände oder Kleidung einklemmen, was zu Verletzungen führen kann.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb des Druckers

  • Lassen Sie den Drucker eingeschaltet, wenn gestautes Papier entfernt wird. Beim Ausschalten des Druckers werden die Druckdaten gelöscht.
  • Wenn gestautes Papier gewaltsam herausgezogen wird, kann das Papier reißen oder das Druckerinnere beschädigen.
    Ziehen Sie gestautes Papier in die angegebene Richtung heraus.
  • Wenn das Papier einreißt, entfernen Sie alle zurückgebliebenen Papierfetzen.
  • Nachdem gestautes Papier entfernt wurde, können auf dem nächsten Ausdruck Tonerschmutzflecken erscheinen.
  • Berühren Sie nicht die in der Abbildung gezeigten Hochspannungskontakte, da dies zu einer Beschädigung des Druckers führen kann.
  • Berühren Sie nicht die Transferwalze, da dies zur Verschlechterung der Druckqualität führen kann.
  • Der Bereich in der Umgebung des Ausgabefachs ist während des Druckvorgangs und unmittelbar danach stark erhitzt. Berühren Sie nicht den Bereich in der Umgebung des Ausgabefachs, wenn Sie Papier entfernen oder einen Papierstau beseitigen.

[H-03] Probleme mit der Druckqualität

Wenn ein Problem mit der Druckqualität auftritt, können Sie die in diesem Abschnitt erläuterten Abhilfemaßnahmen verwenden, um das Problem zu beheben.
HINWEIS
Kontaktieren Ihres autorisierten Canon-Händlers vor Ort

Wenn ein Problem auftritt, das in diesem Abschnitt nicht erläutert ist, wenn keine der empfohlenen Abhilfemaßnahmen das Problem behebt oder wenn Sie das Problem nicht bestimmen können, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.

Schwarze Streifen erscheinen.

Ursache: Die Trommel in der Tonerpatrone ist verschlissen.

Abhilfe: Setzen Sie eine neue Tonerpatrone ein.
"Auswechseln der Tonerpatrone"

Weiße Streifen erscheinen.

Ursache 1: Die Trommel in der Tonerpatrone ist verschlissen.

Abhilfe: Setzen Sie eine neue Tonerpatrone ein.
"Auswechseln der Tonerpatrone"

Ursache 2: Die Tonerpatrone wurde gerade ausgetauscht oder Sie haben über eine längere Zeitperiode gedruckt.

Abhilfe: Streifen können auf den Ausdrucken erscheinen, nachdem die Tonerpatrone ausgetauscht wurde oder wenn über einen längeren Zeitraum gedruckt wird.
Korrigieren Sie in diesem Fall die folgende Einstellung.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  3. Wählen Sie [Modus 1] für [Spezielle Druckjustierung B].
  4. Wenn [Modus 1] das Problem nicht behebt, wählen Sie [Modus 2].
  5. Wenn [Modus 2] das Problem nicht behebt, wählen Sie [Modus 3].
WICHTIG
Einstellung [Spezielle Druckjustierung B]

Die Rückstellung von [Spezielle Druckjustierung B] auf [Aus] kann die Streifenbildung auf den Ausdrucken beseitigen. Setzen Sie in diesem Fall die Einstellung von [Spezielle Druckjustierung B] auf [Aus].
Wenn [Spezielle Druckjustierung B] auf eine andere Einstellung als [Aus] gesetzt ist, kann sich die Druckgeschwindigkeit verringern.

Gedruckte Seiten weisen weiße Flecken auf.

Ursache 1: Es wird ungeeignetes Papier verwendet.

Abhilfe: Legen Sie Papier ein, das den Druckspezifikationen entspricht.
"Papieranforderungen"

Ursache 2: Das Papier war nicht ordnungsgemäß gelagert und hat Feuchtigkeit absorbiert.

Abhilfe: Legen Sie neues Papier ein.
"Papieranforderungen"

Ursache 3: Die Trommel in der Tonerpatrone ist verschlissen.

Abhilfe: Setzen Sie eine neue Tonerpatrone ein.
"Auswechseln der Tonerpatrone"

Text und Bilder weisen weiße Flecken auf.

Ursache: Ein Dokument mit starkem Kontrast wurde ausgedruckt.

Abhilfe: Dieses Problem lässt sich möglicherweise durch Einstellung von [Spezieller Druckmodus] auf [Spezialeinstellungen 4] lösen. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  3. Setzen Sie [Spezieller Druckmodus] auf [Spezialeinstellungen 4].
WICHTIG
Wenn mit [Spezialeinstellungen 4] gedruckt wird

Wenn mit [Spezialeinstellungen 4] gedruckt wird, verringert sich die Druckhelligkeit im Vergleich mit der Einstellung [Aus].

Das Papier ist zerknittert.

Ursache 1: Papier ist nicht ordnungsgemäß in das Mehrzweckfach oder das manuelle Einzugsfach eingelegt.

Abhilfe: Legen Sie das Papier ordnungsgemäß in das Mehrzweck-Papierfach oder manuelles Einzugsfach ein.
"Papieranforderungen"

Ursache 2: Das Papier war nicht ordnungsgemäß gelagert und hat Feuchtigkeit absorbiert.

Abhilfe: Legen Sie neues Papier ein.
"Papieranforderungen"

Ursache 3: Briefumschläge sind eingelegt.

Abhilfe: Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Ausgabejustiersmodus verwenden].

Das Druckergebnis ist insgesamt blass.

Ursache 1: Die Einstellung für [Tonerdichte] ist nicht geeignet.

Abhilfe: Stellen Sie die [Tonerdichte] im Dialogfeld Druckeinstellungen dunkler ein.
"Einstellen der Tonerdichte"

Ursache 2: [Toner sparen] ist aktiviert.

Abhilfe: Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität] → [Einstellungen].
  2. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Toner sparen].
Ursache 3: Der Drucker ist direktem Sonnenlicht oder starkem Licht ausgesetzt.

Abhilfe: Verschieben Sie den Drucker zu einem Ort, der nicht direktem Sonnenlicht oder starkem Licht ausgesetzt ist.
Wenn der Drucker starkem Licht ausgesetzt ist, verschieben Sie den Drucker weg von der Lichtquelle.

Das Druckergebnis ist insgesamt dunkel.

Ursache 1: Die Einstellung für [Tonerdichte] ist nicht geeignet.

Abhilfe: Stellen Sie die [Tonerdichte] im Dialogfeld Druckeinstellungen heller ein.
"Einstellen der Tonerdichte"

Ursache 2: Der Drucker ist direktem Sonnenlicht oder starkem Licht ausgesetzt.

Abhilfe: Verschieben Sie den Drucker zu einem Ort, der nicht direktem Sonnenlicht oder starkem Licht ausgesetzt ist.
Wenn der Drucker starkem Licht ausgesetzt ist, verschieben Sie den Drucker weg von der Lichtquelle.

Der Druck ist ungleichmäßig.

Ursache 1: Das Papier ist zu feucht oder zu trocken.

Abhilfe: Legen Sie Papier ein, das den Druckspezifikationen entspricht.
"Papieranforderungen"

Ursache 2: Die Tonerpatrone ist fast leer.

Abhilfe: Nehmen Sie die Tonerpatrone heraus, schütteln Sie sie fünf- bis sechsmal, um den Toner gleichmäßig zu verteilen, und setzen Sie dann die Tonerpatrone wieder in den Drucker ein.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, wechseln Sie die Tonerpatrone aus.
"Auswechseln der Tonerpatrone"

Die Vorder- oder Rückseite des bedruckten Papiers weist Verschmutzungen auf.

Ursache: Die Fixierwalze im Drucker ist verschmutzt.

Abhilfe: Reinigen Sie die Fixierwalze.
"Reinigung des Drucker-Innenraums"
WICHTIG
Reinigung der Fixierwalze

  • Fassen Sie die Reinigungsseite nicht an, bis sie vollständig ausgegeben ist.
  • Der Reinigungsvorgang nimmt ca. 180 Sekunden in Anspruch.
  • Der Reinigungsvorgang kann nicht abgebrochen werden.

Streifen erscheinen auf den Ausdrucken.

Ursache 1: Die Tonerpatrone wurde gerade ausgetauscht oder Sie haben über eine längere Zeitperiode gedruckt.

Abhilfe: Streifen können auf den Ausdrucken erscheinen, nachdem die Tonerpatrone ausgetauscht wurde oder wenn über einen längeren Zeitraum gedruckt wird.
Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  3. Wählen Sie [Modus 1] für [Spezielle Druckjustierung B].
  4. Wenn [Modus 1] das Problem nicht behebt, wählen Sie [Modus 2].
  5. Wenn [Modus 2] das Problem nicht behebt, wählen Sie [Modus 3].

Ursache 2: Die Streifen können wegen des verwendeten Papiertyps oder der Betriebsumgebung erscheinen.

Abhilfe 1: Ersetzen Sie das Papier durch eines aus neu geöffneter Verpackung.
"Papieranforderungen"

Abhilfe: Die Streifen auf den Ausdrucken erscheinen möglicherweise wegen des verwendeten Papiertyps oder der Betriebsumgebung.
Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  3. Wählen Sie [Modus 1] für [Spezielle Druckjustierung A].
  4. Wenn [Modus 1] das Problem nicht behebt, wählen Sie [Modus 2].
  5. Wenn [Modus 2] das Problem nicht behebt, wählen Sie [Modus 3].
  6. Wenn [Modus 3] das Problem nicht behebt, wählen Sie [Modus 4].
WICHTIG
Einstellung [Spezielle Druckjustierung A]

Bei Änderung des Papiertyps oder der Betriebsumgebung verschwinden die Streifen möglicherweise von den Ausdrucken, und zwar auch ohne Einstellung von [Spezielle Druckjustierung A] auf [Aus]. Setzen Sie in diesem Fall die Einstellung von [Spezielle Druckjustierung A] auf [Aus] zurück.
Die Einstellung von [Spezielle Druckjustierung A] auf eine andere Einstellung als [Aus] kann zu Verringerung der Streifenbildung führen. Allerdings verringert sich dadurch die Druckdichte im Vergleich zu Druckvorgängen mit der Einstellung [Aus]. Darüber hinaus verblassen möglicherweise die Umrisse und die Druckbereiche erscheinen etwas rauer.

Ein Teil auf der Seite wird nicht gedruckt.

Ursache 1: Der Skalierungsfaktor ist nicht korrekt.

Abhilfe 1: Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Skalierung].


Abhilfe 2: Legen Sie einen geeigneten Skalierungsfaktor entsprechend des zu verwendenden Papierformats fest.
"Vergrößern oder Verkleinern der zu druckenden Seite"

Ursache 2: Die Position des Papiers ist nicht korrekt.

Abhilfe: Legen Sie das Papier korrekt ein.
"Einlegen von Papier"

Ursache 3: Das Dokument wurde ohne Ränder ausgedruckt.

Abhilfe: Die Daten sollten mit einem Rand von 5 mm (10 mm bei Briefumschlägen) ausgedruckt werden. Sorgen Sie für einen Rand um die Daten herum.
WICHTIG
Drucken auf Briefumschlägen

Wenn auf Briefumschlägen gedruckt wird, empfiehlt es sich, das Dokument so zu konfigurieren, dass die Daten auf einem kleineren als dem möglichen Druckbereich ausgedruckt werden.
Wenn der gesamte Druckbereich bedruckt wird, lässt sich möglicherweise nicht die optimale Druckqualität erzielen.

Die Druckposition ist schief.

Ursache: Der obere Rand oder die Papierpositionseinstellung in der Anwendung ist nicht ordnungsgemäß festgelegt.

Abhilfe: Legen Sie den oberen Rand oder die Papierpositionseinstellung in der Anwendung ordnungsgemäß fest.
Nähere Informationen zum Festlegen dieser Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Anwendung.

Die Daten einer Seite werden teilweise auf der nächsten Seite ausgedruckt.

Ursache: Der Zeilenabstand oder die Anzahl der Zeilen pro Seite wurde in der Anwendung nicht korrekt festgelegt.

Abhilfe: Legen Sie in der Anwendung den Zeilenabstand oder die Anzahl der Zeilen pro Seite korrekt fest, so dass die Daten auf eine Seite passen, und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Nähere Informationen zum Festlegen dieser Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch der Anwendung.

Auf dem Papier wird nichts ausgedruckt.

Ursache 1: Die Tonerpatrone wurde eingesetzt, aber das Schutzband wurde nicht entfernt.

Abhilfe 1: Nehmen Sie die Tonerpatrone heraus, ziehen Sie das Schutzband heraus und setzen Sie dann die Tonerpatrone in den Drucker.
"Auswechseln der Tonerpatrone"

Abhilfe 2: Legen Sie einen geeigneten Skalierungsfaktor entsprechend des zu verwendenden Papierformats fest.

Ursache 2: Es wurden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen.

Abhilfe: Richten Sie den Papierstapel korrekt aus und legen Sie ihn erneut ein.
Wenn Sie Folien oder Etiketten verwenden, fächern Sie diese sorgfältig durch und legen sie dann erneut ein.

Das Papierblatt ist vollkommen leer, nichts wurde ausgedruckt.

Ursache: Die Trommel in der Tonerpatrone ist verschlissen.

Abhilfe: Setzen Sie eine neue Tonerpatrone ein.
"Auswechseln der Tonerpatrone"

Die Ausdrucke weisen weiße vertikale Flecken auf.

Ursache: Der Drucker ist direktem Sonnenlicht oder starkem Licht ausgesetzt.

Abhilfe: Verschieben Sie den Drucker zu einem Ort, der nicht direktem Sonnenlicht oder starkem Licht ausgesetzt ist.
Wenn der Drucker starkem Licht ausgesetzt ist, verschieben Sie den Drucker weg von der Lichtquelle.

Farbige Linien und Text erscheinen blass.

Ursache 1: Das Dokument enthält dünne Linien oder Text.

Abhilfe: Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Qualität] → [Einstellungen].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Farbigen Text und Linien schwarz drucken].
Ursache 2: [Spezialeinstellungen 3] ist aktiviert.

Abhilfe: Wenn [Spezialeinstellungen 3] aktiviert ist, können Zeichenumrisse ausgezackt und Text blass erscheinen. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  3. Setzen Sie [Spezieller Druckmodus] auf [Aus].

Der Toner haftet nicht vollständig auf der Papieroberfläche.

Ursache 1: Es wird ungeeignetes Papier verwendet.

Abhilfe: Legen Sie Papier ein, das den Druckspezifikationen entspricht.
"Papieranforderungen"

Ursache 2: Die Einstellung für [Papiertyp] ist nicht geeignet.

Abhilfe: Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr] → [Papiertyp].
  2. Wählen Sie einen geeigneten Papiertyp für [Papiertyp].

Ursache 3: Im Druckerinneren ist ein Problem aufgetreten.

Abhilfe 1: Wenn im Statusfenster des Druckers ein Servicefehler angezeigt wird, schalten Sie den Drucker aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie dann den Drucker ein. Dadurch wird die Meldung möglicherweise gelöscht.

Abhilfe 2: Wenn die Meldung auch nach Abhilfe 1 angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.

Ein ausgedruckter Barcode ist nicht lesbar.

Ursache: Die Einstellung für [Spezieller Druckmodus] ist nicht geeignet.

Abhilfe: Dieses Problem lässt sich möglicherweise durch Einstellung von [Spezieller Druckmodus] auf [Spezialeinstellungen 3] lösen. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  3. Setzen Sie [Spezieller Druckmodus] auf [Spezialeinstellungen 3].
WICHTIG
Wenn mit [Spezialeinstellungen 3] gedruckt wird

Wenn mit [Spezialeinstellungen 3] gedruckt wird, können Zeichenumrisse ausgezackt und Text blass erscheinen. Darüber hinaus verringert sich möglicherweise die Druckgeschwindigkeit.


[H-04] Probleme bei der Installation

Wenn ein Problem während der Installation auftritt, können Sie die in diesem Abschnitt erläuterten Abhilfemaßnahmen verwenden, um das Problem zu beheben.
WICHTIG
Kontaktieren Ihres autorisierten Canon-Händlers vor Ort

Wenn ein Problem auftritt, das in diesem Abschnitt nicht erläutert ist oder wenn keine der empfohlenen Abhilfemaßnahmen das Problem behebt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.

Lokale Installationsprobleme

Bei der Installation des Druckertreibers von der CD-ROM wird der Drucker nicht automatisch erkannt, wenn das USB-Kabel angeschlossen wird.

Ursache 1: Das USB-Kabel war bereits vor der Installation des Druckertreibers angeschlossen und der Drucker war eingeschaltet.

Abhilfe: Schalten Sie den Drucker aus und entfernen Sie das USB-Kabel.
Schließen Sie anschließend das USB-Kabel wieder an und schalten Sie dann den Drucker ein.

Ursache 2: Der Drucker ist ausgeschaltet.

Abhilfe: Schalten Sie den Drucker ein.

Ursache 3: Das USB-Kabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.

Abhilfe: Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ordnungsgemäß mit dem USB-Kabel verbunden sind.

Ursache 4: Ein ungeeignetes USB-Kabel wird verwendet.

Abhilfe: Verwenden Sie ein USB-Kabel, das sich für die USB-Schnittstelle des Druckers eignet und mit folgendem Symbol versehen ist.
Die USB-Schnittstellenumgebung dieses Druckers ist wie folgt. Ursache 5: Der USB-Klasse-Treiber ist installiert.

Abhilfe: Deinstallieren Sie den USB-Klasse-Treiber.
"Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers"

Ursache 6: Der Druckertreiber lässt sich nicht über CD-ROM-Installation einrichten.

Abhilfe: Installieren Sie den Druckertreiber über Plug & Play.
"Installation des Druckertreibers über Plug & Play (Windows Vista)"
"Installation des Druckertreibers über Plug & Play (Windows XP und Server 2003)"
"Installation des Druckertreibers über Plug & Play (Windows 2000)"

Ursache 7: Der Druckertreiber wurde von einem Benutzer ohne Administratorrechte installiert.

Abhilfe: Installieren Sie den Druckertreiber mit Administratorrechten.

Installationsprobleme bei Freigabe des Druckers im Netzwerk

Der Druckserver für den Anschluss kann nicht gefunden werden.

Ursache 1: Der Druckserver wurde nicht gestartet.

Abhilfe: Starten Sie den Druckserver.

Ursache 2: Der Drucker wurde nicht freigegeben.

Abhilfe: Verwenden Sie das Dialogfeld Druckereigenschaften, um diesen Drucker als freigegebenen Drucker zu konfigurieren.
"Freigabe des Druckers"

Ursache 3: Der Benutzer hat keine Zugriffsrechte für den Druckserver oder den Drucker.

Abhilfe: Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator, die Benutzerrechte zu ändern.

Ursache 4: Wenn Sie Windows Vista verwenden, ist [Netzwerkerkennung] nicht auf [Ein] gesetzt.

Abhilfe: Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die [Netzwerkerkennung] auf [Ein] zu setzen.
  1. Zeigen Sie das Dialogfeld [Netzwerk- und Freigabecenter] an.
  2. Wählen Sie [Ein] für [Netzwerkerkennung].
Auf den freigegebenen Drucker kann nicht zugegriffen werden.

Ursache 1: Der Benutzer des Computers, der mit dem Druckserver verbunden werden soll, ist nicht registriert oder das Passwort wurde nicht festgelegt.

Abhilfe: Registrieren Sie den Benutzer des Computers, der mit dem Druckserver verbunden werden soll, oder legen Sie ein Passwort fest.
Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator für nähere Einzelheiten.

Ursache 2: Der Netzwerkpfad ist nicht korrekt.

Abhilfe 1: Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um den Netzwerkpfad zu überprüfen.
  1. Klicken Sie auf [Start] → [Alle Programme] → [Zubehör] → [Windows Explorer].
  2. Wählen Sie den Druckserver unter [Netzwerkumgebung] und vergewissern Sie sich dann, dass das Druckersymbol angezeigt wird.
Abhilfe 2: Wenn der Druckserver manuell installiert wurde, überprüfen Sie, ob der Pfad wie folgt korrekt angegeben ist: "\\<Druckservername (Computername des Druckservers)>\<Druckername>".

Wenn die Deinstallation fehlschlägt

Deinstallieren des Druckertreibers

Wenn sich der Druckertreiber mit dem Deinstallationsprogramm nicht deinstallieren lässt, können Sie den Druckertreiber über [Software] unter Windows deinstallieren.
"Deinstallieren des Druckertreibers über die Systemsteuerung"

Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers

Lässt sich der Druckertreiber nach der Deinstallation nicht installieren oder lässt sich der Druckertreiber nicht deinstallieren, deinstallieren Sie den USB-Klasse-Treiber.
"Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers"
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers

  • Wenn sich der USB-Klasse-Treiber unter [Andere Geräte] befindet, ist der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß installiert.
    Wählen und deinstallieren Sie je nach Ihrem Betriebssystem einen der folgenden Treiber.
    • [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150])
    • [Unbekanntes Gerät]
  • Löschen Sie niemals Treiber für andere Geräte, sondern nur den Treiber dieses Druckers. Wenn ein Treiber versehentlich gelöscht wird, funktioniert Windows möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß.
  • Wenn der USB-Klasse-Treiber nicht ordnungsgemäß installiert ist, wird [USB-Druckerunterstützung] nicht angezeigt.
HINWEIS
Wenn Ihr Canon-Druckermodell angezeigt wird

"Deinstallieren des Druckertreibers über die Systemsteuerung"

Wenn Sie Windows Vista verwenden

Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint, klicken Sie auf [Fortsetzen].


[H-05] Druckprobleme

Wenn ein Problem während des Druckvorgangs auftritt, können Sie die in diesem Abschnitt erläuterten Abhilfemaßnahmen verwenden, um das Problem zu beheben.
WICHTIG
Wenn eine Meldung im Statusfenster des Druckers erscheint

Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen, um das Problem zu beheben.
Wenn ein Papierstau auftritt

"Papierstau"
Kontaktieren Ihres autorisierten Canon-Händlers vor Ort

Wenn ein Problem auftritt, das in diesem Abschnitt nicht erläutert ist oder wenn keine der empfohlenen Abhilfemaßnahmen das Problem behebt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.

Wenn Briefumschlagklappen hängen bleiben

Ursache 1: Es werden nicht geeignete Briefumschläge verwendet.

Abhilfe: Legen Sie empfohlene Briefumschläge ein und wiederholen Sie den Druckvorgang.
"Papieranforderungen"

Ursache 2: Der Drucker wird in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet.

Abhilfe: Setzen Sie [Spezieller Druckmodus] im Dialogfeld Druckeinstellungen auf [Spezialeinstellungen 2].

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  3. Wählen Sie [Spezialeinstellungen 2] für [Spezieller Druckmodus].
  4. Wird dadurch das Problem nicht behoben, setzen Sie [Spezieller Druckmodus] auf [Aus] zurück.

Wenn sich Papier während des Druckvorgangs wellt

Ursache 1: Das Papier war nicht ordnungsgemäß gelagert und hat Feuchtigkeit absorbiert.

Abhilfe: Legen Sie neues Papier ein und wiederholen Sie den Druckvorgang.

"Papieranforderungen"

Ursache 2: Es wird ungeeignetes Papier verwendet.

Abhilfe: Legen Sie Papier ein, das den Druckspezifikationen entspricht.

"Papieranforderungen"

Wenn beim Drucken aus einer Anwendung nichts ausgedruckt wird

Überprüfen Sie, ob eine Testseite ausgedruckt werden kann.
Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
HINWEIS
Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

Klicken Sie auf die Registerkarte [Allgemein] → [Testseite drucken].

  • Wenn eine Testseite ausgedruckt werden kann
    Überprüfen Sie die Druckeinstellung in der Anwendung.
  • Wenn eine Testseite nicht ausgedruckt werden kann
    Installieren Sie erneut den Druckertreiber.
HINWEIS

Wenn keine Daten an den Drucker gesendet werden

Lassen sich die Druckdaten nicht an den Drucker senden, kann eines der folgenden Symptome die Ursache dafür sein. Führen Sie die entsprechende Abhilfe durch.

Wenn Drucker und Computer über ein USB-Kabel verbunden sind

Es liegt ein Problem mit der Stromversorgung des Druckers vor.

Ursache 1: Der Drucker ist ausgeschaltet.

Abhilfe: Schalten Sie den Drucker ein.
"Ein- und Ausschalten des Druckers"

Ursache 2: Das Netzkabel ist nicht an der Netzsteckdose angeschlossen.

Abhilfe: Verbinden Sie das Netzkabel mit der Netzsteckdose.

Ursache 3: Der Drucker ist an ein Verlängerungskabel oder eine Mehrfachsteckdose angeschlossen.

Abhilfe: Verbinden Sie das Netzkabel direkt mit der Netzsteckdose.

Ursache 4: Der Schutzschalter hat ausgelöst.

Abhilfe: Schalten Sie den Schutzschalter auf der Schalttafel wieder ein.

Ursache 5: Das Netzkabel ist gebrochen.

Abhilfe: Wenn der Drucker eingeschaltet wird, nachdem das Netzkabel versuchsweise durch ein Netzkabel desselben Typs ersetzt wurde, erwerben Sie ein neues Netzkabel und verwenden Sie es anstelle des gebrochenen Netzkabels.

Das USB-Kabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.

Ursache 1: Das USB-Kabel ist nicht angeschlossen.

Abhilfe: Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ordnungsgemäß mit dem USB-Kabel verbunden sind.

Ursache 2: Ein ungeeignetes USB-Kabel wird verwendet.

Abhilfe: Verwenden Sie ein USB-Kabel, das sich für die USB-Schnittstelle des Druckers eignet und mit folgendem Symbol versehen ist.
HINWEIS
Die USB-Schnittstellenumgebung dieses Druckers ist wie folgt.
  • Hi-Speed-USB
  • USB (gleichwertig mit USB 1.1)
Es liegt ein Problem mit dem verwendeten Anschluss vor.

Ursache: Der zu verwendende Anschluss wurde nicht korrekt ausgewählt.

Abhilfe: Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
    1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
    2. Klicken Sie auf [Datei].
    3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte [Anschlüsse].
  4. Überprüfen Sie, ob der zu verwendende Anschluss korrekt ausgewählt wurde.
    • Ist ein falscher Anschluss gewählt, wählen Sie den korrekten Anschluss und klicken Sie dann auf [OK].
    • Ist kein Anschluss verfügbar, deinstallieren Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn dann erneut.
  5. Klicken Sie auf [OK].
HINWEIS
Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

Wenn der Drucker im Netzwerk freigegeben ist

Es liegt ein Problem mit der Stromversorgung des Druckers vor.

Ursache 1: Der Drucker ist ausgeschaltet.

Abhilfe: Schalten Sie den Drucker ein.
"Ein- und Ausschalten des Druckers"

Ursache 2: Das Netzkabel ist nicht an der Netzsteckdose angeschlossen.


Abhilfe: Verbinden Sie das Netzkabel mit der Netzsteckdose.

Ursache 3: Der Drucker ist an ein Verlängerungskabel oder eine Mehrfachsteckdose angeschlossen.

Abhilfe: Verbinden Sie das Netzkabel direkt mit der Netzsteckdose.

Ursache 4: Der Schutzschalter hat ausgelöst.

Abhilfe: Schalten Sie den Schutzschalter auf der Schalttafel wieder ein.

Ursache 5: Das Netzkabel ist gebrochen.

Abhilfe: Wenn der Drucker eingeschaltet wird, nachdem das Netzkabel versuchsweise durch ein Netzkabel desselben Typs ersetzt wurde, erwerben Sie ein neues Netzkabel und verwenden Sie es anstelle des gebrochenen Netzkabels.

Es liegt ein Problem mit dem Anschluss des Schnittstellenkabels vor.

Ursache 1: Das Schnittstellenkabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.

Abhilfe: Überprüfen Sie, ob Drucker und Druckserver sowie Druckserver und Client-Computer mit dem Schnittstellenkabel ordnungsgemäß verbunden sind.

Ursache 2: Ein ungeeignetes USB-Kabel wird verwendet.

Abhilfe: Verwenden Sie ein USB-Kabel, das sich für die USB-Schnittstelle des Druckers eignet und mit folgendem Symbol versehen ist.
HINWEIS
Die USB-Schnittstellenumgebung dieses Druckers ist wie folgt.
  • Hi-Speed-USB
  • USB (gleichwertig mit USB 1.1)
Es liegt ein Problem mit dem Druckserver vor.

Ursache 1: Der Druckserver ist nicht eingeschaltet.

Abhilfe: Schalten Sie den Druckserver ein.

Ursache 2: Der Druckserver ist nicht ordnungsgemäß am Netzwerk angeschlossen.

Abhilfe 1: Stellen Sie sicher, dass Druckserver und Netzwerk ordnungsgemäß mit dem Ethernet-Kabel verbunden sind.

Abhilfe 2: Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstellungen des Druckservers ordnungsgemäß konfiguriert sind.

Ursache 3: Ein zusätzlicher Treiber (Ersatztreiber) wurde nicht aktualisiert, wenn Windows Vista (64-Bit-Version) auf dem Druckserver ausgeführt wird.

Abhilfe: Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um den zusätzlichen Treiber (Ersatztreiber) zu aktualisieren.

  1. Deinstallieren Sie den Druckertreiber vom Druckserver.
    "Deinstallieren des Druckertreibers mit dem Canon-Deinstallationsprogramm für Handbücher"
  2. Installieren Sie den neuen Druckertreiber auf dem Druckserver.
  3. Konfigurieren Sie den Drucker für die Freigabe und installieren Sie dann den zusätzlichen Treiber erneut.
    "Freigabe des Druckers"
HINWEIS
So überprüfen Sie die Prozessorversion von Windows Vista

Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um festzustellen, welche Version von Windows Vista benutzt wird.
  1. Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung].
  2. Klicken Sie auf [System und Wartung] → [System].
  3. Überprüfen Sie die Prozessorversion unter [Systemtyp].
    • 32-Bit-Version: "32 Bit-Betriebssystem" wird angezeigt.
    • 64-Bit-Version: "64 Bit-Betriebssystem" wird angezeigt.
Es liegt ein Problem mit dem Netzwerkpfad zum Druckserver vor.

Ursache 1: Der Netzwerkpfad wurde während der Installation des Druckertreibers nicht korrekt festgelegt.

Abhilfe: Wenn der Druckertreiber über den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] installiert und der Netzwerkpfad mit "\" direkt festgelegt wird, überprüfen Sie, ob der Pfad wie folgt korrekt angegeben ist: "\\<Druckservername (Computername des Druckservers)>\<Druckername>".

Ursache 2: Der Netzwerkpfad zum Druckserver wurde geändert.

Abhilfe: Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.


[H-06] Verschiedene Probleme

Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, können Sie die in diesem Abschnitt erläuterten Abhilfemaßnahmen verwenden, um das Problem zu beheben.
WICHTIG
Kontaktieren Ihres autorisierten Canon-Händlers vor Ort

Wenn ein Problem auftritt, das in diesem Abschnitt nicht erläutert ist oder wenn keine der empfohlenen Abhilfemaßnahmen das Problem behebt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.

Der Drucker funktioniert nicht korrekt.

Ursache 1: Der Drucker ist nicht als Standarddrucker festgelegt.

Abhilfe: Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um den Drucker als Standarddrucker festzulegen.
  1. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
    • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
    • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
    • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell → klicken Sie auf [Datei] → [Als Standarddrucker festlegen].
Ursache 2: Der Druckertreiber ist nicht ordnungsgemäß installiert.

Abhilfe: Drucken Sie aus einer Anwendung, um zu überprüfen, ob der Druckertreiber ordnungsgemäß installiert wurde. Wenn Sie nicht ordnungsgemäß drucken können, deinstallieren Sie den Druckertreiber und installieren Sie ihn dann erneut.

Dampf entweicht aus dem Drucker-Ausgabebereich.

Ursache: Aufgrund des erhitzten Toners auf dem Papier verdampft die im Papier enthaltene Feuchtigkeit.

Abhilfe: Dies kann auftreten, wenn die Raumtemperatur niedrig ist. Dies ist keine Fehlfunktion. Sie können aber diesen Effekt vermeiden, indem Sie das Papier durch eines aus bisher ungeöffneten Verpackung austauschen.
Achten Sie auch darauf, Papier nicht an Orten zu lagern, wo es feucht werden kann.

Dieser Drucker unterstützt keine Adobe Type Manager (ATM) Fonts.

Ursache: Dieser Drucker unterstützt keine Adobe Type Manager (ATM) Fonts.

Abhilfe: Verwenden Sie einen Font, der von diesem Drucker unterstützt wird.

CD-ROM-Installation erscheint nicht automatisch. (Windows Vista)

Ursache: Der automatische Start der CD-ROM-Installation wurde nicht festgelegt.

Abhilfe: Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [CDs und andere Medien automatisch wiedergeben].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Automatische Wiedergabe für alle Medien und Geräte verwenden].
  3. Wählen Sie [Programm installieren oder ausführen] für [Software und Spiele].

Die Meldung "Papier überprüfen" erscheint im Statusfenster des Druckers.

Ursache 1: Die Einstellung [Ausgabeformat] für den aktuellen Druckauftrag unterscheidet sich von der Einstellung [Ausgabeformat] für den vorherigen Druckauftrag.

Abhilfe: Um auf dem aktuell eingelegten Papier zu drucken, klicken Sie auf [Fehler beheben] im Statusfenster des Druckers. Um auf anderem als dem aktuell eingelegten Papier zu drucken, legen Sie das gewünschte Papier ein und klicken Sie dann auf [Fehler beheben] im Statusfenster des Druckers.

Ursache 2: [Papierformat im Mehrzweck-Papierfach erkennen] ist aktiviert.

Abhilfe: Deaktivieren Sie im Dialogfeld Druckeinstellungen das Kontrollkästchen [Papierformat im Mehrzweck-Papierfach erkennen].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Papierformat im Mehrzweck-Papierfach erkennen].

Der Abruf des Druckerstatus im Statusfenster des Druckers dauert sehr lange, wenn der Drucker im Netzwerk freigegeben ist.

Ursache 1: Wenn Sie einen Computer mit aktivierter Windows-Firewall als Druckserver verwenden, blockiert die Windows-Firewall die Kommunikation mit dem Client-Computer.

Abhilfe: Konfigurieren Sie die Windows-Firewall auf dem Druckserver zur Freigabe der Kommunikation mit dem Client-Computer.

Ursache 2: Wenn Sie einen Client-Computer mit aktivierter Windows-Firewall verwenden, blockiert die Windows-Firewall die Kommunikation mit dem Druckserver.

Abhilfe: Konfigurieren Sie die Windows-Firewall auf dem Client-Computer zur Freigabe der Kommunikation mit dem Druckserver.

Ein ausgedruckter Barcode ist nicht lesbar.

Ursache: Die Einstellung für [Spezieller Druckmodus] ist nicht geeignet.

Abhilfe: Dieses Problem lässt sich möglicherweise durch Einstellung von [Spezieller Druckmodus] auf [Spezialeinstellungen 3] lösen. Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen und führen Sie den folgenden Ablauf durch.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Endverarbeitung] → [Einstellungen für die Druckausgabe].
  2. Klicken Sie auf [Erweiterte Einstellungen].
  3. Setzen Sie [Spezieller Druckmodus] auf [Spezialeinstellungen 3].
WICHTIG
Wenn mit [Spezialeinstellungen 3] gedruckt wird

Wenn mit [Spezialeinstellungen 3] gedruckt wird, können Zeichenumrisse ausgezackt und Text blass erscheinen. Darüber hinaus verringert sich möglicherweise die Druckgeschwindigkeit.

[I-01] Verwenden des Druckers in einem Netzwerk

Sie können den Drucker in einem Netzwerk freigeben, so dass auch die nicht direkt am Drucker angeschlossenen Computer den Drucker verwenden können.
Dieser Drucker kann mit der folgenden Konfiguration in einem Netzwerk freigegeben werden.
In diesem Beispiel handelt es sich beim Druckerserver um den direkt am Drucker angeschlossenen Computer und beim Client um den über das Netzwerk mit dem Drucker verbundenen Computer.


Um den Drucker an ein Netzwerk anzuschließen, müssen Sie die folgenden Abläufe durchführen.

Installation des Druckertreibers auf dem Druckserver

Installieren Sie den Druckertreiber auf dem Druckserver.
Schauen Sie sich entsprechend des Betriebssystems auf Ihrem Computer und der Installationsmethode des Druckertreibers die folgenden Themen an.

Konfigurieren des Druckservers

Installieren Sie den Druckertreiber auf dem Druckserver und geben Sie dann den Drucker frei.

Konfigurieren des Clients

Konfigurieren Sie den Druckserver und dann den Client.
Schauen Sie sich entsprechend der Installationsmethode des Druckertreibers die folgenden Themen an.

[I-02] Freigeben des Druckers

Durch die Freigabe des Druckers werden Druckvorgänge über den Druckserver von Computern aus möglich, die nicht direkt am Drucker angeschlossen sind.

Freigabe des Druckers in einem Netzwerk
Druckserver: Ein Computer, der direkt am Drucker angeschlossen ist.
Client: Ein Computer, der über ein Netzwerk am Drucker angeschlossen ist.

Der folgende Ablauf erläutert, wie der Drucker als freigegebener Drucker auf dem Druckserver konfiguriert wird.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
  1. Vorbereitungen zur Freigabe des Druckers
  2. Freigabe des Druckers auf dem Druckserver
WICHTIG
Einschränkungen, wenn ein Ersatztreiber auf einem 64-Bit-Betriebssystem installiert wird

Wenn auf einem Client-Computer, der in einem Netzwerk mit einem freigegebenen Drucker verwendet werden soll, kein Druckertreiber installiert ist, installieren Sie den Ersatztreiber über den Druckserver.
Wenn der Ersatztreiber über einen Druckserver, auf dem ein 64-Bit-Betriebssystem ausgeführt wird, auf einem Client-Computer installiert wird, auf dem ein 32-Bit-Betriebssystem ausgeführt wird, lässt sich der Ersatztreiber möglicherweise nicht ordnungsgemäß installieren oder das Dialogfeld Druckeinstellungen erscheint möglicherweise nicht.

Die folgenden 32-Bit-Betriebssysteme sind mit einem Ersatztreiber eines 64-Bit-Betriebssystems kompatibel.
  • Windows XP Service Pack 2 oder höher
  • Windows Server 2003 Service Pack 1 oder höher
HINWEIS

Vorbereitungen zur Freigabe des Druckers

Überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Netzwerks.
Öffnen Sie den Ordner Netzwerkverbindungen.
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen] → [Netzwerkverbindungen verwalten]
  • Windows Server 2003: [Start] → [Systemsteuerung] → [Netzwerkverbindungen] → [LAN-Verbindung]
  • Windows XP: [Start] → [Systemsteuerung] → [Netzwerk- und Internetverbindungen] → [Netzwerkverbindungen]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Netzwerk und DFÜ-Verbindungen]

Öffnen Sie das Dialogfeld [Eigenschaften von LAN-Verbindung].
  1. Wählen Sie [LAN-Verbindung].
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
Windows Server 2003: Klicken Sie auf [Eigenschaften] im Dialogfeld [Status von LAN-Verbindung].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke].
  2. Klicken Sie auf [OK].

Freigabe des Druckers auf dem Druckserver

Konfigurieren Sie den Drucker für die Freigabe.

Windows 2000, XP, Server 2003 und Vista (32-Bit-Version)

HINWEIS
Wenn Sie Windows XP verwenden

Der Drucker kann nicht mit seinen Standardeinstellungen (d. h. den Einstellungen unmittelbar nach der Installation) in einem Netzwerk freigegeben werden.
Bevor der Drucker für die Freigabe konfiguriert wird, starten Sie den Netzwerk-Installationsassistenten zur Aktivierung der Druckerfreigabe.
Nähere Informationen erhalten Sie in der Windows-Online-Hilfe.
Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Zeigen Sie im Dialogfeld Druckereigenschaften die Registerkarte [Freigabe] an.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Freigabe].
HINWEIS
Wenn Sie Windows Vista verwenden

Zeigen Sie im Dialogfeld Druckereigenschaften die Registerkarte [Freigabe] an.
  1. Rechtsklicken Sie auf das Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Freigabe].

Geben Sie den Drucker frei.
  • Windows Vista: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Drucker freigeben].
  • Windows XP Professional und Server 2003: Wählen Sie [Drucker freigeben].
  • Windows 2000: Wählen Sie [Freigeben als].
Ändern Sie [Freigabename] wie erforderlich.
HINWEIS
Wenn die Schaltfläche [Freigabeoptionen ändern] verfügbar ist (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Freigabeoptionen ändern].
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].
Informationen zu [Freigabename]

Verwenden Sie keine Leerzeichen oder Sonderzeichen.

Klicken Sie auf [OK].
Der Drucker ist als freigegebener Drucker konfiguriert.
WICHTIG
Löschen der Druckerfreigabeeinstellung

Um die Druckerfreigabeeinstellung zu löschen, wählen Sie die Registerkarte [Freigabe] im Dialogfeld Druckereigenschaften.
  • Windows Vista: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Drucker freigeben].

    • Wenn die Schaltfläche [Freigabeoptionen ändern] verfügbar ist, klicken Sie auf diese Schaltfläche.
    • Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint, klicken Sie auf [Fortsetzen].
  • Windows XP und Server 2003: Wählen Sie [Drucker nicht freigeben].
  • Windows 2000: Wählen Sie [Nicht freigegeben].

Windows Vista (64-Bit-Version)

Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker].
Das Dialogfeld [Drucker] erscheint.

Zeigen Sie im Dialogfeld Druckereigenschaften die Registerkarte [Freigabe] an.
  1. Rechtsklicken Sie auf das Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Freigabe].

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Drucker freigeben].
Ändern Sie [Freigabename] wie erforderlich.
HINWEIS
Wenn die Schaltfläche [Freigabeoptionen ändern] verfügbar ist

Klicken Sie auf [Freigabeoptionen ändern].
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint

Klicken Sie auf [Fortsetzen].
Informationen zu [Freigabename]

Verwenden Sie keine Leerzeichen oder Sonderzeichen.

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  • Für Clients, die ein anderes Betriebssystem als Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden: Klicken Sie auf [Zusätzliche Treiber].
  • Wenn alle Clients Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden: Weiter mit Schritt 10.
HINWEIS
Aktualisieren eines zusätzlichen Treibers (Ersatztreiber)

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Deinstallieren Sie den Druckertreiber vom Druckserver.
    "Deinstallieren des Druckertreibers mit dem Canon-Deinstallationsprogramm für Handbücher"
  2. Installieren Sie den neuen Druckertreiber auf dem Druckserver.
  3. Installieren Sie erneut den zusätzlichen Treber.

Wählen Sie den Prozessortyp.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [x86].
  2. Klicken Sie auf [OK].

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein und klicken Sie dann auf [Durchsuchen].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Automatische Wiedergabe] erscheint

Klicken Sie auf [].

Klicken Sie auf [German] → [32bit] → [Win2K_Vista] auf der mitgelieferten CD-ROM.

Öffnen Sie die INF-Datei.
  1. Wählen Sie [CNAB8STK.INF] (oder [CNAB9STK.INF]).
  2. Klicken Sie auf [Öffnen].

Klicken Sie auf [OK].
Die Installation wird gestartet.

Klicken Sie auf [Schließen].
Der Drucker ist als freigegebener Drucker konfiguriert.
WICHTIG
Löschen der Druckerfreigabeeinstellung

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Drucker freigeben] auf der Registerkarte [Freigabe].


[I-03] Installation des Druckertreibers (lokale Installation)

Sie können einen Drucker, der direkt an einem Druckserver angeschlossen ist, als einen Client im Netzwerk verwenden.
Zur Installation des Druckertreibers auf einem Client-Computer sind zwei Methoden verfügbar.

Lokale Installation
Installation des Druckertreibers von der mitgelieferten CD-ROM

Download-Installation
Installation des Druckertreibers mit Hilfe des Assistenten für die Druckerinstallation
"Installation des Druckertreibers (Download-Installation)"

Dieser Abschnitt erläutert das Verfahren zur lokalen Installation des Druckertreibers.

Schritt 1: Installation des Druckertreibers
Schritt 2: Nach der Installation
WICHTIG
Wenn Ihre Festplatte nicht über ausreichenden Speicherplatz zur Installation der Software verfügt

Während der Installation wird eine Meldung angezeigt, dass Ihre Festplatte nicht über den erforderlichen freien Speicherplatz verfügt.
Brechen Sie die Installation ab, geben Sie Speicherplatz auf der Festplatte frei und installieren Sie dann die Software erneut.
"Mindestsystemanforderungen"

Schritt 1: Installation des Druckertreibers

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Warten Sie, bis CD-ROM-Installation erscheint.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint
  • Windows Vista
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Suche starten].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und drücken Sie [ENTER] auf der Tastatur.
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
  • Windows 2000, XP und Server 2003
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Ausführen].
    2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und klicken Sie auf [OK].
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
Wenn das Dialogfeld [Automatische Wiedergabe] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [AUTORUN.EXE ausführen].

Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Klicken Sie auf [Einfache Installation].
Die folgenden Softwareprogramme sind installiert.
  • Druckertreiber
  • Anwenderhandbuch
HINWEIS
Wenn Sie das Anwenderhandbuch nicht installieren möchten

Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte Installation].

Klicken Sie auf [Installieren].
HINWEIS
Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] angeklickt haben

Wenn Sie in Schritt 3 auf [Benutzerdefinierte Installation] geklickt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Online-Handbücher].

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie die Installationsmethode aus.
  1. Wählen Sie [Legen Sie den Anschluss manuell fest].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn der Druckertreiber bereits auf dem Computer installiert wurde

Wenn der Druckertreiber bereits installiert wurde, erscheint das Dialogfeld.
Wählen Sie eine Option und klicken Sie auf [Weiter]. Das Dialogfeld, das als nächstes erscheint, hängt von der gewählten Option ab.
  • [Drucker hinzufügen und vorhandene Treiber aktualisieren]
    Fügt dem Computer einen Drucker hinzu und aktualisiert die vorhandenen Treiber.
    Klicken Sie auf [Weiter] und fahren Sie mit Schritt 8 fort.
  • [Vorhandene Treiber aktualisieren]
    Aktualisiert nur vorhandene Treiber.
    Klicken Sie auf [Weiter] und fahren Sie mit Schritt 12 fort.

Klicken Sie auf [Anschluss hinzufügen].

Wählen Sie den hinzuzufügenden Anschluss.
  1. Wählen Sie [Netzwerk].
  2. Klicken Sie auf [OK].

Wählen Sie einen Treiber.
  1. Wählen Sie den auf dem Druckserver freigegebenen Drucker.
  2. Klicken Sie auf [OK].

Wählen Sie, ob dieser Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll oder nicht.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Als Standard einstellen].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Klicken Sie auf [Starten].

Klicken Sie auf [Ja].
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Drucker] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Treiber installieren].
Wenn das folgende Dialogfeld erscheint
  • Windows Vista: Wenn das Dialogfeld [Windows-Sicherheit] erscheint, klicken Sie auf [Diese Treibersoftware trotzdem installieren].
  • Windows XP und Server 2003: Wenn das Dialogfeld [Hardwareinstallation] erscheint, klicken Sei auf [Trotzdem fortfahren].
  • Windows 2000: Wenn das Dialogfeld [Digitale Signatur nicht gefunden] erscheint, klicken Sei auf [Ja].

Fahren Sie je nach der in Schritt 3 gewählten Installationsmethode mit einem der unten angegebenen Schritte fort.
  • Wenn Sie [Einfache Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 15 fort.
  • Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 16 fort.

Die Installation des Anwenderhandbuchs startet.
Warten Sie, bis das Dialogfeld ausgeblendet wird.
Die Installation dauert mehrere Minuten.

Klicken Sie auf [Weiter].
Überprüfen Sie die Installationsergebnisse.
HINWEIS
Wenn sich die Software nicht ordnungsgemäß installieren lässt

"Probleme bei der Installation"

Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Computer jetzt neu starten (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Neu starten].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 2: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.
Elemente, die nach Installation des Anwenderhandbuchs hinzugefügt werden


[I-04] Installation des Druckertreibers (Download-Installation)

Sie können einen Drucker, der direkt an einem Druckserver angeschlossen ist, als einen Client im Netzwerk verwenden.

Zur Installation des Druckertreibers auf einem Client-Computer sind zwei Methoden verfügbar.

Lokale Installation
Installation des Druckertreibers von der mitgelieferten CD-ROM
"Installation des Druckertreibers (lokale Installation)"

Download-Installation
Installation des Druckertreibers mit Hilfe des Assistenten für die Druckerinstallation

Dieser Abschnitt erläutert das Verfahren zur Download-Installation des Druckertreibers.
Für den Download und die Installation des Druckertreibers sind zwei Methoden verfügbar.
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Download und der Installation des Druckertreibers

Der Druckerserver kann nicht unter Windows Vista (64-Bit-Version) heruntergeladen werden, wenn der Druckserver eines der folgenden Betriebssysteme verwendet.
  • Windows Vista (32-Bit-Version)
  • Windows XP
  • Windows Server 2003
  • Windows 2000
Verwenden Sie zur Installation des Druckertreibers unter Windows Vista (64-Bit-Version) die mitgelieferte CD-ROM.
"Installation des Druckertreibers (lokale Installation)"

Installation des Druckertreibers mit dem Druckerinstallations-Assistenten

Um den Druckertreiber herunterzuladen und zu installieren, führen Sie entsprechend des Betriebssystems Ihres Computers den folgenden Ablauf durch.

Windows Vista (32-Bit-Version)

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker].
Das Dialogfeld [Drucker] erscheint.

Klicken Sie auf [Drucker hinzufügen].

Klicken Sie auf [Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen].
Der Computer durchsucht das Netzwerk automatisch nach verfügbaren Druckern.

Klicken Sie auf [Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt.].

Wählen Sie den Drucker, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
  1. Wählen Sie [Einen freigegebenen Drucker über den Namen auswählen].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie einen Treiber.
  1. Wählen Sie den auf dem Druckserver freigegebenen Drucker.
  2. Klicken Sie auf [Markieren].
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Festlegen des Netzwerkpfads

Geben Sie den Netzwerkpfad für [Drucker] wie folgt ein: "\\<Druckservername (Computername des Druckservers)>\<Druckername>".

Klicken Sie auf [Treiber installieren].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Klicken Sie auf [OK].

Windows XP und Server 2003

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Ein Benutzer ohne Administratorrechte kann den Druckertreiber installieren.

Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]

Klicken Sie auf [Drucker hinzufügen].
  • Windows Server 2003: Doppelklicken Sie auf [Neuer Drucker].

Klicken Sie auf [Weiter].

Legen Sie den Typ des zu verwendenden Druckers fest.
  1. Stellen Sie sicher, dass [Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist] gewählt ist.
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie den Drucker, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
  1. Wählen Sie [Verbindung mit folgendem Drucker herstellen (Klicken Sie zum Suchen auf "Weiter".)].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie einen Treiber.
  1. Wählen Sie den auf dem Druckserver freigegebenen Drucker.
  2. Klicken Sie auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [An Drucker anschließen] erscheint

Befolgen Sie die Anwesungen in der Meldung.

Festlegen des Netzwerkpfads

Geben Sie den Netzwerkpfad für [Drucker] wie folgt ein: "\\<Druckservername (Computername des Druckservers)>\<Druckername>".

Wählen Sie, ob dieser Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll oder nicht.
  1. Wählen Sie, ob dieser Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll oder nicht.
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Klicken Sie auf [Fertig stellen].

Windows 2000

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Ein Benutzer ohne Administratorrechte kann den Druckertreiber installieren.

Öffnen Sie den Druckerinstallations-Assistenten.
Klicken Sie auf [Start] → [Einstellungen] → [Drucker] und doppelklicken Sie dann auf [Neuer Drucker].

Klicken Sie auf [Weiter].

Legen Sie den Typ des zu verwendenden Druckers fest.
  1. Wählen Sie [Netzwerkdrucker].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Wählen Sie [Druckernamen eingeben oder auf "Weiter" klicken, um nach dem Drucker zu suchen].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie einen Treiber.
  1. Wählen Sie den auf dem Druckserver freigegebenen Drucker.
  2. Klicken Sie auf [Weiter].
HINWEIS
Festlegen des Netzwerkpfads

Geben Sie den Netzwerkpfad für [Drucker] wie folgt ein: "\\<Druckservername (Computername des Druckservers)>\<Druckername>".

Wählen Sie, ob dieser Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll oder nicht.
  1. Wählen Sie, ob dieser Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll oder nicht.
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Klicken Sie auf [Fertig stellen].

Installation des Druckertreibers mit dem Windows-Explorer

Sie können den Windows-Explorer verwenden, um den Druckertreiber über das Symbol des Netzwerkdruckers einfach zu installieren.
Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Auch Benutzer ohne Administratorrechte können sich anmelden.
WICHTIG
Anmelden als Benutzer ohne Administratorrechte (Windows Vista)

Ein Benutzer mit Administratorrechten muss während der Installation das Passwort eingeben.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.

Öffnen Sie den Windows-Explorer.
  • Windows XP, Server 2003 und Vista: [Start] → [Alle Programme] → [Zubehör] → [Windows-Explorer]
  • Windows 2000: [Start] → [Programme] → [Zubehör] → [Windows-Explorer]

Führen Sie im Verzeichnis im linken Bereich des Windows-Explorer den folgenden Ablauf durch.
  1. Wählen Sie den Druckserver unter [Netzwerkumgebung].
  2. Doppelklicken Sie auf das Symbol dieses Druckers.
    • Windows Vista: Wählen Sie den Druckserver unter [Netzwerk].

Befolgen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen, um den Druckertreiber zu installieren.

INFORMATIONEN
Installation des Druckertreibers über Ziehen und Ablegen

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Wählen Sie den Druckserver im Windows-Explorer.
  2. Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] auf dem Computer, auf dem Sie den Druckertreiber installieren möchten.
  3. Ziehen Sie das Symbol dieses Druckers und legen Sie es im Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] ab.

[I-05] Überprüfen der Einstellung der Windows-Firewall

Windows-Firewall

Windows-Firewall ist ein Softwareprogramm zum Schutz Ihres Computers.
Sie können die Windows-Firewall zum Einschränken (Blockieren) unautorisierter Zugriffe aus dem Internet oder einem Netzwerk auf Ihren Computer verwenden und damit die Sicherheit Ihres Computers erhöhen.
Wenn die Windows-Firewall aktiviert ist, wird der Druckerstatus im Statusfenster des Druckers möglicherweise nicht korrekt angezeigt. Auch einige Funktionen des Statusfensters des Druckers werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt.

Der folgende Ablauf erläutert, wie die Einstellung der Windows-Firewall überprüft werden kann.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Windows-Firewall] ([Windows-Firewalleinstellungen] in Windows Vista).
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Windows-Firewall] → [Einstellungen ändern]
  • Windows Server 2003: [Start] → [Systemsteuerung] → [Windows-Firewall]
  • Windows XP: [Start] → [Systemsteuerung] → [Netzwerk- und Internetverbindungen] → [Windows-Firewall].
HINWEIS
So überprüfen Sie die Prozessorversion von Windows Vista

Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um festzustellen, welche Version von Windows Vista benutzt wird.
  1. Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung].
  2. Klicken Sie auf [System und Wartung] → [System].
  3. Überprüfen Sie die Prozessorversion unter [Systemtyp].
    • 32-Bit-Version: "32 Bit-Betriebssystem" wird angezeigt.
    • 64-Bit-Version: "64 Bit-Betriebssystem" wird angezeigt.
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Datei- und Druckerfreigabe] auf der Registerkarte [Ausnahmen].