[E-01] Vorbereitungen vor der Installation des Druckers (Druckerinstallationsbedingungen)

Installieren Sie den Drucker in folgender Umgebung.

Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen

WICHTIG
Schutz des Druckers vor Kondensation
  • Um in folgenden Fällen die Bildung von Kondensation im Druckerinneren zu verhindern, lassen Sie den Drucker vor dem Gebrauch für mindestens zwei Stunden stehen, damit er sich an die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen kann.
    • Wenn der Raum, in dem der Drucker installiert ist, schnell aufgeheizt wird
    • Wenn der Drucker aus einer kalten oder trockenen Umgebung in eine warme oder feuchte Umgebung versetzt wird

    Wenn sich Wassertröpfchen (Kondensation) im Druckerinneren formen, kann dies zu Papierstau oder verminderter Druckqualität führen.
Installation des Druckers an einem Ort mit einem Ultraschallbefeuchter

Wenn ein Ultraschallbefeuchter verwendet wird, empfiehlt es sich, dass Sie gereinigtes Wasser, das keine Verunreinigungen enthält, benutzen. Bei Verwendung von Leitungswasser oder Brunnenwasser werden möglicherweise Verunreinigungen im Wasser durch die Luft zerstreut. Diese können sich im Druckerinneren festsetzen und zu einer verminderten Druckqualität führen.

Anforderungen an die Stromversorgung

WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Netzkabels
  • Verwenden Sie eine Netzsteckdose ausschließlich für diesen Drucker. Verwenden Sie nicht die anderen Sockel der Netzsteckdose.
  • Schließen Sie das Netzkabel des Druckers nicht am Behelfsanschluss eines Computers an.
  • Verwenden Sie nicht dieselbe Steckdose für den Anschluss des Druckers und einer der folgenden Vorrichtungen.
    • Kopiergerät
    • Klimaanlage
    • Aktenvernichter
    • Vorrichtungen, die große Strommengen verbrauchen
    • Vorrichtungen, die elektrische Störungen generieren
Verschiedene Vorsichtsmaßnahmen
  • Die maximale Leistungsaufnahme des Druckers ist wie folgt.
    • LBP3010/LBP3010B: Ca. 880 W oder weniger beim 220 bis 240 V-Modell (und 800 W oder weniger beim 120 bis 127 V-Modell)
    • LBP3100: Ca. 880 W oder weniger beim 220 bis 240 V-Modell (und 800 W oder weniger beim 120 bis 127 V-Modell)
  • Elektrische Störungen oder ein dramatischer Abfall der Netzspannung kann zu Fehlfunktionen oder Datenverlusten im Drucker oder Computer führen.

Installationsanforderungen

WARNUNG
Installieren Sie den Drucker nicht an einem Standort in der Nähe von Alkohol, Farbverdünner oder anderen entflammbaren Substanzen.

Wenn entflammbare Substanzen in Kontakt mit den elektrischen Teilen im Druckerinneren kommen, kann dies zu einem Brand oder Stromschlag führen.
VORSICHT
Installieren Sie den Drucker nicht an folgenden Standorten, da dies sonst zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.
  • Feuchte oder staubige Orte
  • Orte, die Rauch oder Dampf ausgesetzt sind, z. B. neben einem Ofen oder Luftbefeuchter
  • Orte, die Regen oder Schnee ausgesetzt sind
  • Orte in der Nähe eines Wasserhahns oder Wasserbehälters
  • Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind
  • Orte, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind
  • Orte in der Nähe von offenen Flammen
Installieren Sie den Drucker nicht an folgenden Standorten, da dies dazu führen kann, dass der Drucker umkippt, was Verletzungen von Personen zur Folge haben kann.
  • Instabile Fläche
  • Ein Standort, der starken Vibrationen ausgesetzt ist
WICHTIG
Installieren Sie den Drucker nicht an folgenden Standorten, da dies sonst zu einer Beschädigung des Druckers führen kann.
  • Standorte, an denen starke Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit auftreten können
  • Standorte, an denen Kondensation auftreten kann
  • Schlecht belüftete Standorte (Wenn Sie den Drucker über einen längeren Zeitraum in einem unzureichend belüfteten Raum verwenden oder größere Druckvolumen erstellen, können Ozon oder andere Gerüche, die vom Drucker erzeugt werden, zu einer unbehaglichen Arbeitsumgebung führen. Darüber hinaus werden während des Druckbetriebs chemische Partikel zerstreut. Deshalb ist es wichtig, einen adäquaten Luftaustausch sicherzustellen.)
  • Standorte in der Nähe von Vorrichtungen, die magnetische oder elektromagnetische Wellen erzeugen
  • In Labors oder an Standorten, in denen chemische Reaktionen auftreten
  • Standorte, die salziger Luft, ätzenden Gasen oder toxischen Gasen ausgesetzt sind
  • Standorte mit einem Teppich oder Polster, deren Oberflächen sich durch das Gewicht des Druckers durchbiegen können oder in die der Drucker einsinken kann
Legen Sie keine Gegenstände, außer Papier, auf den Drucker.

Legen Sie nichts anderes als Druckpapier auf den Drucker, in die Kassetten oder auf die Abdeckungen; andernfalls kann der Drucker Schaden nehmen.
Setzen Sie den Drucker keinen Stößen aus.

Stoßen Sie den Drucker nicht an, da dies zur Verschlechterung der Druckqualität oder Beschädigung des Druckers führen kann.

Platz zur Aufstellung

Sorgen Sie für ausreichenden Platz um den Drucker herum, um sicherzustellen, dass diese Abläufe ungehindert durchgeführt werden können.

Erforderlicher Freiraum für die Installation
Vorn
(Einheit: mm)
Position der Füße
Vorn
(Einheit: mm)
HINWEIS
Höhe der Druckerfüße

  • Die vorderen Füße sind 7,8 mm hoch und die Unterseite der Füße hat eine quadratische Form mit 12,0 × 12,0 mm.
  • Die hinteren Füße sind 7,8 mm hoch und die Unterseite der Füße hat auf der linken Seite eine rechteckige Form mit 21,7 × 40,0 mm und auf der rechten Seite eine U-Form mit 31,7 × 40,0 mm.


[E-02] Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

Vor der Installation des Druckers sollten Sie überprüfen, ob sich das gesamte mitgelieferte Zubehör in der Verpackung befindet.
Sollte ein Gegenstand fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon-Händler vor Ort.

Druckereinheit und enthaltene Teile


Druckereinheit Netzkabel*

Die Tonerpatrone ist bereits installiert.
* Das mitgelieferte Netzkabel ist möglicherweise mit einem Netzstecker ausgestattet, der sich vom abgebildeten unterscheidet.
HINWEIS
USB-Kabel
  • Im Lieferumfang dieses Druckers ist kein USB-Kabel enthalten. Besorgen Sie ein für Ihren Computer geeignetes Kabel.
  • Verwenden Sie ein USB-Kabel mit folgendem Symbol.

Mitgelieferte CD-ROMs


CD-ROMs "User Software" Inhalt
  • CAPT (Canon Advanced Printing Technology)-Software (Druckertreiber)
  • Anwenderhandbuch

[E-03] Transportieren der Druckereinheit zum Installationsort

Der folgende Ablauf erläutert das erste Installationsverfahren des Druckers.
Nehmen Sie die Druckereinheit aus der Verpackung.

VORSICHT
Packen Sie die Druckereinheit an einem Standort mit ausreichendem Freiraum aus.

Achten Sie darauf, dass die Druckereinheit an einem Standort mit ausreichendem Freiraum ausgepackt wird.

Tragen Sie die Druckereinheit zum Installationsstandort.
Fassen Sie die Druckereinheit an ihren beiden Seiten an und tragen Sie die Druckereinheit mit beiden Händen.
Tragen Sie die Druckereinheit mit angebrachtem Sicherungsband.
VORSICHT
Tragen Sie die Druckereinheit nicht am Mehrzweck-Papierfach, manuellen Einzugsfach oder Ausgabeschlitz.

Tragen Sie die Druckereinheit nicht am Mehrzweck-Papierfach, manuellen Einzugsfach oder Ausgabeschlitz, da andernfalls die Druckereinheit herunterfallen und zu Verletzungen von Personen führen kann.

Das Gewicht des Druckers

Der Drucker wiegt ca. 6 kg. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht überheben oder verletzen, wenn die Druckereinheit getragen wird.

Stellen Sie die Druckereinheit vorsichtig am neuen Installationsort ab.

VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Absetzen des Druckers

Achten Sie darauf, sich die Finger nicht einzuklemmen.
WICHTIG
Sorgen Sie für ausreichenden Freiraum um den Drucker.

Ein ausreichender Freiraum ist für das Anschließen von Kabeln und Beseitigen von Papierstaus erforderlich.
"Vorbereitungen vor der Installation des Druckers (Druckerinstallationsbedingungen)"
Bewahren Sie das entfernte Verpackungsmaterial auf.

Das Verpackungsmaterial wird benötigt, wenn Sie den Drucker transportieren oder warten lassen.

[E-04] Vorbereitung der Tonerpatrone

Entfernen Sie vor der Verwendung des Druckers das Verpackungsmaterial und installieren Sie die Tonerpatrone.

Installation der Tonerpatrone
Vorsichtsmaßnahmen bei Handhabung der Tonerpatrone

Installation der Tonerpatrone

VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen, wenn Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt

Gelangt Toner auf Ihre Hände oder Kleidung, waschen Sie sie sofort mit kaltem Wasser.
Wenn Sie warmes Wasser verwenden, wird der Toner fest, und die Tonerflecken können nicht mehr entfernt werden.
Entfernen Sie das Schutzband und Schutzblatt.

Öffnen Sie das Ausgabefach.

Öffnen Sie die obere Abdeckung.
Fassen Sie die obere Abdeckung mit einem Finger an der Rille und öffnen sie.

Ziehen Sie das Schutzblatt ab.

Entfernen Sie das Styropor-Verpackungsmaterial.
HINWEIS
Informationen zum Verpackungsmaterial

Die Form oder Position des Verpackungsmaterials kann geändert und Verpackungsmaterial ohne Ankündigung hinzugefügt oder entfernt werden.

Entfernen Sie die Tonerpatrone.
WICHTIG
Berühren Sie nicht die Trommel.

Berühren oder beschädigen Sie nicht die Trommel in der Tonerpatrone, da dies zu einer Verschlechterung der Druckqualität führen kann. Berühren oder öffnen Sie nicht den Trommelschutzverschluss. Halten oder berühren Sie auch keine Bereiche der Tonerpatrone, die in diesem Anwenderhandbuch nicht angegeben sind, da dies sonst zu einer Beschädigung der Patrone führen kann.

Schütteln Sie die Patrone vorsichtig fünf- bis sechsmal, um den Toner in der Patrone gleichmäßig zu verteilen.
Achten Sie darauf, dass kein Toner verstreut wird.
WICHTIG
Stellen Sie sicher, dass Toner gleichmäßig verteilt wird.

Wenn der Toner nicht gleichmäßig verteilt wird, kann dies zu einer Beeinträchtigung der Druckqualität führen. Führen Sie den Vorgang in diesem Schritt durch. Achten Sie darauf, dass die Tonerpatrone vorsichtig geschüttelt wird, um keinen Toner zu verschütten.

Entfernen Sie den Streifen, der die elektrische Kontakte schützt.

Legen Sie die Tonerpatrone auf eine ebene Fläche.


Ziehen Sie das Schutzband (ca. 50 cm lang) heraus.
  1. Packen Sie den Griffteil mit den Fingern und ziehen Sie ihn ab.
  2. Ziehen Sie das Schutzband vorsichtig in Pfeilrichtung heraus und halten Sie dabei die Tonerpatrone fest.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass kein Toner verstreut wird.

Ziehen Sie das Schutzband nicht mit Gewalt oder nur halb heraus, da sonst Toner verstreut werden kann.
Falls Toner in Ihre Augen oder Ihren Mund gelangt, spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit kaltem Wasser aus und wenden Sie sich an einen Arzt.
WICHTIG
Ziehen Sie das Schutzband vollständig aus der Tonerpatrone heraus.

  • Ziehen Sie das Schutzband vorsichtig in Pfeilrichtung heraus. Wenn das Schutzband reißt, kann es möglicherweise nicht mehr vollständig entfernt werden.
  • Wenn Reste davon in der Tonerpatrone verbleiben, führt dies möglicherweise zu einer verminderten Druckqualität.
  • Wenn das Schutzband herausgezogen wird, achten Sie darauf, dass Sie den Trommelschutzverschluss nicht mit den Händen berühren.
  • Installieren Sie die Tonerpatrone, sobald Sie sie aus dem Schutzbeutel nehmen.
  • Entsorgen Sie das Schutzband gemäß den örtlichen Bestimmungen.

Entfernen Sie das Schutzblatt.

Richten Sie die Vorsprünge an der linken und rechten Seite der Tonerpatrone auf die Tonerpatronenführung im Inneren des Druckers aus und schieben Sie dann die Tonerpatrone bis zum Anschlag in den Drucker hinein.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsetzen der Tonerpatrone

  • Achten Sie darauf, dass die Tonerpatrone waagerecht in den Drucker installiert wird.
  • Wenn mit der Tonerpatrone hantiert wird, achten Sie darauf, dass die Trommel nicht am Rahmen des Tonerpatronenfachs angestoßen wird.
  • Halten Sie die Tonerpatrone nur so, wie in diesem Ablauf gezeigt wird, und nicht anders.
  • Setzen Sie die Tonerpatrone vorsichtig in den Drucker ein.

Schließen Sie die obere Abdeckung.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Schließen der oberen Abdeckung

Achten Sie darauf, sich die Finger nicht einzuklemmen.
WICHTIG
Wenn sich die obere Abdeckung nicht schließen lässt

Stellen Sie sicher, dass die Tonerpatrone ordnungsgemäß installiert ist.
Versuchen Sie nicht, die Abdeckung gewaltsam zu schließen, da dies den Drucker beschädigen kann.

Lassen Sie die obere Abdeckung nach Einsetzen der Tonerpatrone nicht über einen längeren Zeitraum geöffnet.

Dies kann zu verminderter Druckqualität führen.

Öffnen Sie das Mehrzweck-Papierfach.
Stecken Sie Ihren Finger auf der Druckervorderseite rechts in die Rille und öffnen Sie das Mehrzweck-Papierfach.

Entfernen Sie die fünf am Drucker angebrachten Klebestreifen.

Ziehen Sie die Kassettenabdeckung bis zum Anschlag heraus.

Entfernen Sie die beiden am Drucker angebrachten Klebestreifen.

Vorsichtsmaßnahmen bei Handhabung der Tonerpatrone

WARNUNG
Entsorgen Sie eine gebrauchte Tonerpatrone nicht durch Verbrennen.

Dies kann zur Entzündung des Resttoners in der Patrone führen und Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen, wenn Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt

Gelangt Toner auf Ihre Hände oder Kleidung, waschen Sie sie sofort mit kaltem Wasser.
Wenn Sie warmes Wasser verwenden, wird der Toner fest, und die Tonerflecken können nicht mehr entfernt werden.
WICHTIG
Gehen Sie bei der Handhabung der Tonerpatrone vorsichtig vor.
  • Berühren Sie nicht die Trommel.
    Die Berührung oder Beschädigung der fotoempfindlichen Trommel in der Tonerpatrone führt zu einer Verschlechterung der Druckqualität.
  • Berühren Sie den Tonerpatronenspeicher nicht und setzen Sie ihn keinen Stößen aus.
  • Berühren Sie den Sensor und die elektrischen Kontakte nicht.

Vorsichtsmaßnahmen beim Einsetzen oder Entfernen der Tonerpatrone
  • Wenn die Tonerpatrone entfernt wird, legen Sie die Patrone sofort in den Original-Schutzbeutel oder wickeln Sie die Patrone in ein dickes Tuch ein.
  • Setzen Sie die Tonerpatrone nicht direktem Sonnenlicht oder starkem Umgebungslicht aus.
  • Zerlegen oder modifizieren Sie die Tonerpatrone nicht.
  • Wenn die Tonerpatrone in eine Umgebung gebracht wird, deren Temperatur oder Luftfeuchtigkeit von der vorherigen Umgebung stark abweicht, kann sich Kondensation (Wassertröpfchen) an der Innen- oder Außenseite der Tonerpatrone bilden.
    Wenn eine neue Tonerpatrone an einen Ort mit hoher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gebracht wird, lassen Sie die Tonerpatrone im Schutzbeutel am neuen Ort für zwei Stunden liegen, so dass sie sich an die neue Umgebung gewöhnen kann.
  • Halten Sie die Tonerpatrone fern von Produkten, die magnetische Wellen erzeugen, wie z. B. Computer oder Computer-Monitore.


[E-05] Anschließen des Netzkabels

VORSICHT
Zur Verhinderung von Stromschlägen

Bevor das Netzkabel angeschlossen wird, ziehen Sie unbedingt das USB-Kabel heraus, wenn es bereits angeschlossen wurde.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Netzkabels

  • Schließen Sie das Netzkabel des Druckers nicht am Behelfsanschluss eines Computers an.
  • Eine Netzsteckdose sollte ausschließlich für diesen Drucker verwendet werden.
  • Schließen Sie diesen Drucker nicht an einer unterbrechungsfreien Stromquelle (UPS) an. Dies kann sonst zu einer Fehlfunktion des Druckers oder bei einem Netzausfall zu einer Beschädigung führen.
Schließen Sie das Netzkabel an.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.

Stecken Sie das Netzkabel fest in den Netzkabelanschluss.

[E-06] Einlegen von Papier

Die Methode zum Einlegen von Papier hängt von der Papierzufuhr und dem Papierformat ab.

Einlegen von Papier mit Standardformat in das Mehrzweck-Papierfach

Verwendbare Standardpapierformate
Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"

Einlegen von Papier in das Mehrzweck-Papierfach

Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben bis zum hinteren Anschlag des Mehrzweck-Papierfachs ein.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach nachlegen möchten, das bereits Papier enthält, nehmen Sie zuerst das Papier heraus, richten den Stapel mit neuem Papier aus und legen dann den Papierstapel in das Mehrzweck-Papierfach ein.
  • Wenn kontinuierlich gedruckt wird, beachten Sie die Papierkapazität der Stapelhöhenführungen für das verwendete Papier.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus.

  • Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen sorgfältig durch und richten Sie die Kanten des Stapels an einer ebenen Fläche aus.
  • Wenn der Papierstapel nicht ausgerichtet ist, können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
  • Wenn Folien oder Etiketten eingelegt werden, fächern Sie die Blätter in kleinen Stapeln durch und richten Sie dann die Kanten aus.
Kapazität des Mehrzweck-Papierfachs

Nachstehend wird die Anzahl der Blätter angegeben, die in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt werden kann. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen Papier und Stapelhöhenführung. Ist kein Abstand vorhanden, nehmen Sie einige Blätter wieder heraus.
  • Normalpapier: Ca. 150 Blatt (64 g/m2)
  • Schweres Papier: Ca. 60 Blatt (128 g/m2)
  • Folie: Ca. 100 Blatt
  • Etikett: Ca. 50 Blatt
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des Mehrzweck-Papierfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Papierstapel aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Einlegen von Papier mit benutzerdefiniertem Papierformat in das Mehrzweck-Papierfach

Format des verwendbaren benutzerdefinierten Papiers Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"

Einlegen von Papier in das Mehrzweck-Papierfach

Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.

Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben bis zum hinteren Anschlag des Mehrzweck-Papierfachs ein.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Papierfach nachlegen möchten, das bereits Papier enthält, nehmen Sie zuerst das Papier heraus, richten den Stapel mit neuem Papier aus und legen dann den Papierstapel in das Mehrzweck-Papierfach ein.
  • Wenn kontinuierlich gedruckt wird, beachten Sie die Papierkapazität der Stapelhöhenführungen für das verwendete Papier.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Richten Sie den Papierstapel vor dem Einlegen aus.

  • Fächern Sie das Papier vor dem Einlegen sorgfältig durch und richten Sie die Kanten des Stapels an einer ebenen Fläche aus.
  • Wenn der Papierstapel nicht ausgerichtet ist, können mehrere Blätter auf einmal eingezogen werden.
Kapazität des Mehrzweck-Papierfachs

Nachstehend wird die Anzahl der Blätter angegeben, die in das Mehrzweck-Papierfach eingelegt werden kann. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen Papier und Stapelhöhenführung. Ist kein Abstand vorhanden, nehmen Sie einige Blätter wieder heraus.
  • Normalpapier: Ca. 150 Blatt (64 g/m2)
  • Schweres Papier: Ca. 60 Blatt (128 g/m2)
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des Mehrzweck-Papierfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Papierstapel aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Registrieren von benutzerdefinierten Papierformaten

Um benutzerdefiniertes Papierformat zu verwenden, das im Druckertreiber nicht eingetragen ist, befolgen Sie den folgenden Ablauf, um das Papierformat zu registrieren.
Nach Registrierung des Papierformats können Sie das Papier in den Druckeinstellungen unter [Seitenformat] auswählen.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen, wenn benutzerdefiniertes Papierformat registriert ist
  • Zum Registrieren des benutzerdefinierten Papierformats melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
  • Ein Benutzer ohne Administratorrechte kann benutzerdefinierte Papierformate nicht registrieren.
  • Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Druckeinstellungen].
HINWEIS
Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

Öffnen Sie das Dialogfeld [Benutzerdefiniertes Papierformat].
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Seite einrichten].
  2. Klicken Sie auf [Benutzerdefiniertes Papierformat].

Wählen und geben Sie die folgenden Optionen wie erforderlich ein.
  • [Bezeichnung für benutzerdefiniertes Papierformat]: Bezeichnung des benutzerdefinierten Papierformats
  • [Einheit]: Maßeinheit für das Papierformat
  • [Papierformat]: Breite und Höhe des benutzerdefinierten Papiers
HINWEIS
Einschränkungen für die Einstellung

Die eingegebene Höhe des Papierformats muss größer sein als die eingegebene Breite.

Informationen zu [Bezeichnung für benutzerdefiniertes Papierformat]
  • Die Bezeichnung darf 31 Zeichen nicht überschreiten.
  • Die Anzahl der eingebbaren benutzerdefinierten Papierformate hängt von der Systemumgebung ab.

Klicken Sie auf [Registrieren].
Die Bezeichnung und das Format des registrierten benutzerdefinierten Papiers werden in der [Liste der Papierformate] angezeigt.

Einlegen eines Briefumschlags in das Mehrzweck-Papierfach

Legen Sie einen Briefumschlag in das Mehrzweck-Papierfach ein.
Klappen Sie die Kassettenabdeckung hoch und ziehen Sie dann die hintere Papierführung heraus.
VORSICHT
Herausziehen der hinteren Papierführung.

Wenn Sie einen Briefumschlag in das Mehrzweck-Papierfach einlegen, stellen Sie sicher, dass die hintere Papierführung herausgezogen wird.

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als die Breite des Briefumschlags.

Legen Sie einen Briefumschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie ihn dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Briefumschlag unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur einen Briefumschlag ein.
WICHTIG
Verwenden des Mehrzweck-Papierfachs

  • Wenn Sie das Mehrzweck-Papierfach verwenden, stellen Sie sicher, dass sich im manuellen Einzugsfach kein Papier befindet. Wenn sich Papier im manuellen Einzugsfach befindet, wird dieses Papier in den Drucker eingezogen, weil es gegenüber dem Papier im Mehrzweck-Papierfach Priorität hat.
  • Wenn auf Papier aus dem Mehrzweck-Papierfach gedruckt wird, legen Sie kein Papier in das manuelle Einzugsfach ein. Das Papier im manuellen Einzugsfach wird möglicherweise auch in den Drucker eingezogen, was dazu führt, dass mehrere Papierblätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen werden oder Papierstaus auftreten.
  • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen eines Briefumschlags

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Kanten des Briefumschlags zu schneiden.
HINWEIS
Ausrichten des Briefumschlags

  1. Legen Sie einen Briefumschlag auf eine ebene Fläche, glätten Sie ihn, um die darin enthaltene Luft entweichen zu lassen.
  2. Achten Sie darauf, dass die Kanten fest zusammengedrückt sind.
  3. Lockern Sie die steifen Ecken des Briefumschlags und glätten Sie eventuelle Wellen.
Einlegerichtung für ein Briefumschlag

Legen Sie den Briefumschlag wie folgt ein.
  • Wenn ein Briefumschlag im Format DL, COM10, C5 oder Monarch verwendet wird, legen Sie ihn so ein, dass die Adressseite (die Seite ohne Leim) nach oben gerichtet ist.
  • Legen Sie einen Briefumschlag mit der Umschlagklappe von der Druckervorderseite aus gesehen nach links ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Briefumschlags anliegen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Briefumschlags ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.

Richten Sie die hintere Papierführung am Briefumschlag aus und ziehen Sie dann die Kassettenabdeckung heraus.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.

Einlegen von Papier mit Standardformat, mit benutzerdefiniertem Format, einer Indexkarte oder eines Briefumschlags in das manuelle Einzugsfach

Verwendbare Standardpapierformate Format des verwendbaren benutzerdefinierten Papiers Verwendbare Papiertypen

"Papieranforderungen"

Einlegen von Papier in das manuelle Einzugsfach

Schieben Sie die Papierführungen auf eine etwas größere Breite als das Papierformat.


Legen Sie ein Blatt Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein und schieben Sie es dann vorsichtig bis zum Anschlag nach hinten.
Legen Sie den Papierstapel unter die Stapelhöhenführung.
Legen Sie jeweils nur ein Blatt Papier in das manuelle Einzugsfach ein.
WICHTIG
Verwenden des manuellen Einzugsfachs

Sie können die Druckereinstellungen nicht für den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten über das manuelle Einzugsfach konfigurieren. Wenn die Druckereinstellungen auf den Ausdruck von mehreren Kopien oder Seiten konfiguriert sind, wird die zweite und alle nachfolgenden Seiten über das Mehrzweck-Papierfach ausgedruckt, und zwar unabhängig vom Papierformat und Papiertyp.
VORSICHT
Vorsichtsmaßnahmen beim Einlegen von Papier

Achten Sie darauf, sich nicht die Hände an den Papierkanten zu schneiden.
HINWEIS
Einlegen von Papier mit definierter Vorder- und Rückseite

Wenn Papier mit Briefkopf oder Logo-Aufdruck verwendet wird, legen Sie das Papier wie folgt ein.
  • Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
  • Legen Sie das Papier mit dem Briefkopf oder Logo-Aufdruck nach hinten oder zur linken Seite des manuellen Einzugsfachs ein.

Verschieben Sie die Papierführungen so, dass sie exakt an den Kanten des Papierstapels anliegen.
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind.

Achten Sie darauf, dass die Papierführungen auf die Breite des Papiers ausgerichtet sind. Wenn die Papierführungen zu weit oder zu eng eingestellt werden, kann dies zu Fehleinzügen oder Papierstau führen.
HINWEIS
Nachfüllen von Papier

Die Papieranzeige blinkt orange, wenn das Papier aufgebraucht ist. Legen Sie Papier nach und drücken Sie dann zur Fortsetzung des Druckvorgangs die Papiertaste.


[E-07] Installation des Druckertreibers von der CD-ROM (Windows Vista)

Dieser Ablauf erläutert die Installation des Druckertreibers unter Windows Vista von der CD-ROM, wenn der Drucker über ein USB-Kabel an einem Computer angeschlossen wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM
Schritt 3: Nach der Installation
WICHTIG
Wenn Ihre Festplatte nicht über ausreichenden Speicherplatz zur Installation der Software verfügt

Während der Installation wird eine Meldung angezeigt, dass Ihre Festplatte nicht über den erforderlichen freien Speicherplatz verfügt.
Brechen Sie die Installation ab, geben Sie Speicherplatz auf der Festplatte frei und installieren Sie dann die Software erneut.
"Mindestsystemanforderungen"

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Wenn ein Assistent oder ein Dialogfeld während des automatischen Plug & Play-Setups erscheint

Klicken Sie auf [Abbrechen], schalten Sie den Drucker aus und verwenden Sie diesen Ablauf zur Installation des Druckertreibers.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Warten Sie, bis CD-ROM-Installation erscheint.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint

  1. Klicken Sie auf [Start] → [Suche starten].
  2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und drücken Sie [ENTER] auf der Tastatur.
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Wenn das Dialogfeld [Automatische Wiedergabe] erscheint

Klicken Sie auf [AUTORUN.EXE ausführen].
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Klicken Sie auf [Einfache Installation].
Die folgenden Softwareprogramme sind installiert.
  • Druckertreiber
  • Anwenderhandbuch
HINWEIS
Wenn Sie das Anwenderhandbuch nicht installieren möchten

Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte Installation].

Klicken Sie auf [Installieren].
HINWEIS
Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] angeklickt haben

Wenn Sie in Schritt 3 auf [Benutzerdefinierte Installation] geklickt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Online-Handbücher].

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie die Installationsmethode aus.
  1. Wählen Sie [Über USB-Anschluss installieren].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Klicken Sie auf [Ja].

Wenn das folgende Dialogfeld erscheint, schalten Sie den Drucker ein.
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Installationsdauer beim Anschluss über ein USB-Kabel

Je nach Ihrer Umgebung kann die Installation der Software eine Zeit lang in Anspruch nehmen.

Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, der Drucker aber nicht automatisch erkannt wird

"Probleme bei der Installation"

Fahren Sie je nach der in Schritt 3 gewählten Installationsmethode mit einem der unten angegebenen Schritte fort.
  • Wenn Sie [Einfache Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
  • Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 12 fort.

Die Installation des Anwenderhandbuchs startet.
Warten Sie, bis das Dialogfeld ausgeblendet wird.
Die Installation dauert mehrere Minuten.

Überprüfen Sie die Installationsergebnisse und klicken Sie dann auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn sich die Software nicht ordnungsgemäß installieren lässt

"Probleme bei der Installation"

Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Computer jetzt neu starten (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Neu starten].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

Elemente, die nach Installation des Anwenderhandbuchs hinzugefügt werden


[E-08] Installation des Druckertreibers von der CD-ROM (Windows XP und Server 2003)

Dieser Ablauf erläutert die Installation des Druckertreibers unter Windows XP und Server 2003 von der CD-ROM, wenn der Drucker über ein USB-Kabel am Computer angeschlossen wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM
Schritt 3: Nach der Installation

Diese Abläufe werden mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
WICHTIG
Wenn Ihre Festplatte nicht über ausreichenden Speicherplatz zur Installation der Software verfügt

Während der Installation wird eine Meldung angezeigt, dass Ihre Festplatte nicht über den erforderlichen freien Speicherplatz verfügt.
Brechen Sie die Installation ab, geben Sie Speicherplatz auf der Festplatte frei und wiederholen Sie dann die Installation des Druckertreibers.
"Mindestsystemanforderungen"

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Wenn ein Assistent oder ein Dialogfeld während des automatischen Plug & Play-Setups erscheint

Klicken Sie auf [Abbrechen], schalten Sie den Drucker aus und verwenden Sie diesen Ablauf zur Installation des Druckertreibers.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Warten Sie, bis CD-ROM-Installation erscheint.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint

  1. Klicken Sie auf [Start] → [Ausführen].
  2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und klicken Sie auf [OK].
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Klicken Sie auf [Einfache Installation].
Die folgenden Softwareprogramme sind installiert.
  • Druckertreiber
  • Anwenderhandbuch
HINWEIS
Wenn Sie das Anwenderhandbuch nicht installieren möchten

Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte Installation].

Klicken Sie auf [Installieren].

HINWEIS
Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] angeklickt haben

Wenn Sie in Schritt 3 auf [Benutzerdefinierte Installation] geklickt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Online-Handbücher].

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Weiter].


Wählen Sie die Installationsmethode aus.

  1. Wählen Sie [Über USB-Anschluss installieren].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Klicken Sie auf [Ja].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Hardwareinstallation] erscheint

Klicken Sie auf [Trotzdem fortfahren].

Wenn das folgende Dialogfeld erscheint, schalten Sie den Drucker ein.
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Installationsdauer beim Anschluss über ein USB-Kabel

Je nach Ihrer Umgebung kann die Installation der Software eine Zeit lang in Anspruch nehmen.

Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, der Drucker aber nicht automatisch erkannt wird

"Probleme bei der Installation"

Wenn das Dialogfeld [Hardwareinstallation] erscheint

Klicken Sie auf [Trotzdem fortfahren].

Fahren Sie je nach der in Schritt 3 gewählten Installationsmethode mit einem der unten angegebenen Schritte fort.
  • Wenn Sie [Einfache Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
  • Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 12 fort.

Die Installation des Anwenderhandbuchs startet.
Warten Sie, bis das Dialogfeld ausgeblendet wird.
Die Installation dauert mehrere Minuten.

Überprüfen Sie die Installationsergebnisse und klicken Sie dann auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn sich die Software nicht ordnungsgemäß installieren lässt

"Probleme bei der Installation"

Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch.
  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Computer jetzt neu starten (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Neu starten].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

Elemente, die nach Installation des Anwenderhandbuchs hinzugefügt werden

[E-09] Installation des Druckertreibers von der CD-ROM (Windows 2000)

Dieser Ablauf erläutert die Installation des Druckertreibers unter Windows 2000 von der CD-ROM, wenn der Drucker über ein USB-Kabel an einem Computer angeschlossen wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM
Schritt 3: Nach der Installation
WICHTIG
Wenn Ihre Festplatte nicht über ausreichenden Speicherplatz zur Installation der Software verfügt

Während der Installation wird eine Meldung angezeigt, dass Ihre Festplatte nicht über den erforderlichen freien Speicherplatz verfügt.
Brechen Sie die Installation ab, geben Sie Speicherplatz auf der Festplatte frei und installieren Sie dann die Software erneut.
"Mindestsystemanforderungen"

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers von der CD-ROM

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Wenn ein Assistent oder ein Dialogfeld während des automatischen Plug & Play-Setups erscheint

Klicken Sie auf [Abbrechen], schalten Sie den Drucker aus und verwenden Sie diesen Ablauf zur Installation des Druckertreibers.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Warten Sie, bis CD-ROM-Installation erscheint.
HINWEIS
Wenn CD-ROM-Installation nicht erscheint

  1. Klicken Sie auf [Start] → [Ausführen].
  2. Geben Sie [D:\German\MInst.exe] ein → und klicken Sie auf [OK].
    Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Klicken Sie auf [Einfache Installation].
Die folgenden Softwareprogramme sind installiert.
  • Druckertreiber
  • Anwenderhandbuch
HINWEIS
Wenn Sie das Anwenderhandbuch nicht installieren möchten

Klicken Sie auf [Benutzerdefinierte Installation].

Klicken Sie auf [Installieren].
HINWEIS
Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] angeklickt haben

Wenn Sie in Schritt 3 auf [Benutzerdefinierte Installation] geklickt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Online-Handbücher].

Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie die Installationsmethode aus.
  1. Wählen Sie [Über USB-Anschluss installieren].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Klicken Sie auf [Ja].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Digitale Signatur nicht gefunden] erscheint

Klicken Sie auf [Ja].

Wenn das folgende Dialogfeld erscheint, schalten Sie den Drucker ein.
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Installationsdauer beim Anschluss über ein USB-Kabel

Je nach Ihrer Umgebung kann die Installation der Software eine Zeit lang in Anspruch nehmen.

Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, der Drucker aber nicht automatisch erkannt wird

"Probleme bei der Installation"

Fahren Sie je nach der in Schritt 3 gewählten Installationsmethode mit einem der unten angegebenen Schritte fort.
  • Wenn Sie [Einfache Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
  • Wenn Sie [Benutzerdefinierte Installation] gewählt haben, fahren Sie mit Schritt 12 fort.

Die Installation des Anwenderhandbuchs startet.
Warten Sie, bis das Dialogfeld ausgeblendet wird.
Die Installation dauert mehrere Minuten.

Überprüfen Sie die Installationsergebnisse und klicken Sie dann auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn sich die Software nicht ordnungsgemäß installieren lässt

"Probleme bei der Installation"

Führen Sie einen Neustart Ihres Computers durch.

  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Computer jetzt neu starten (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Neu starten].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

Elemente, die nach Installation des Anwenderhandbuchs hinzugefügt werden

[E-10] Installation des Druckertreibers über Plug & Play (Windows Vista)

Dieser Ablauf erläutert, wie der Druckertreiber unter Windows Vista von der CD-ROM über Plug & Play installiert wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play
Schritt 3: Nach der Installation

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schalten Sie den Drucker ein.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
Nach einer kurzen Verzögerung erscheint das Dialogfeld [Assistent für das Suchen neuer Hardware].
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

Klicken Sie auf [Treibersoftware suchen und installieren (empfohlen)].
WICHTIG
Wenn Sie bereits zuvor den Druckertreiber für diesen Drucker auf Ihrem Computer installiert haben

Der Druckertreiber wird automatisch installiert, ohne das vorstehende Dialogfeld anzuzeigen.

So aktualisieren Sie (oder installieren manuell) den Druckertreiber

Der Druckertreiber wird automatisch installiert, wenn Sie das folgende Verfahren durchführen.
"Installation des Druckertreibers von der CD-ROM (Windows Vista)"
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint

Klicken Sie auf [Fortsetzen].
Wenn das Dialogfeld [Soll online nach Treibersoftware für "CanonLBP3010/LBP3018/LBP3050" gesucht werden?] (oder das Dialogfeld [Soll online nach Treibersoftware für "CanonLBP3100/LBP3108/LBP3150" gesucht werden?] erscheint.

Klicken Sie auf [Nicht online suchen].

Klicken Sie auf [Der Datenträger ist nicht verfügbar. Andere Optionen anzeigen.].

Klicken Sie auf [Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen (erweitert)].

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein und klicken Sie dann auf [Durchsuchen].
Wenn CD-ROM-Installation erscheint, klicken Sie auf [Beenden].


Wählen Sie einen Ordner.
  1. Wählen Sie den Ordner, in dem sich der Treiber befindet.
    • 32-Bit-Version: D:\German\32bit\Win2K_Vista
    • 64-Bit-Version: D:\German\x64\Driver
  2. Klicken Sie auf [OK].
Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.
HINWEIS
So überprüfen Sie die Prozessorversion von Windows Vista

Führen Sie den folgenden Ablauf durch, um festzustellen, welche Version von Windows Vista verwendet wird.
  1. Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung].
  2. Klicken Sie auf [System und Wartung] → [System].
  3. Überprüfen Sie die Prozessorversion unter [Systemtyp].
    • 32-Bit-Version: "32 Bit-Betriebssystem" wird angezeigt.
    • 64-Bit-Version: "64 Bit-Betriebssystem" wird angezeigt.

Klicken Sie auf [Weiter].
Die Installation wird gestartet.

Klicken Sie auf [Schließen].
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

[E-11] Installation des Druckertreibers über Plug & Play (Windows XP und Server 2003)

Dieser Ablauf erläutert, wie der Druckertreiber unter Windows XP und Server 2003 von der CD-ROM über Plug & Play installiert wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play
Schritt 3: Nach der Installation

Diese Abläufe werden mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schalten Sie den Drucker ein.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
Nach einer kurzen Verzögerung erscheint das Dialogfeld [Assistent für das Suchen neuer Hardware].
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein.
Wenn sich die CD-ROM bereits im Laufwerk befindet, werfen Sie die CD aus und legen Sie sie dann erneut in das Laufwerk ein.
Wenn CD-ROM-Installation erscheint, klicken Sie auf [Beenden].

Wählen Sie die Installationsmethode aus.
  1. Wählen Sie [Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer)].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].
HINWEIS
Wenn das folgende Dialogfeld erscheint
A. Wählen Sie die Option zur Verbindung mit Windows-Update.
  1. Wählen Sie [Nein, diesmal nicht].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].
B. Wählen Sie die Installationsmethode.
  1. Wählen Sie [Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene Benutzer)].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie [Diese Quellen nach dem zutreffendsten Treiber durchsuchen].

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Wechselmedien durchsuchen (Diskette, CD,...)].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Folgende Quelle ebenfalls durchsuchen].
  3. Klicken Sie auf [Durchsuchen].

Wählen Sie einen Ordner.
  1. Wählen Sie den Ordner, in dem sich der Treiber befindet.
    • 32-Bit-Version: D:\German\32bit\Win2K_Vista
    • 64-Bit-Version: D:\German\x64\Driver
  2. Klicken Sie auf [OK].
Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Klicken Sie auf [Weiter].
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Hardwareinstallation] erscheint

Klicken Sie auf [Trotzdem fortfahren].

Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Die Installation des Druckertreibers ist abgeschlossen.
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.
INFORMATIONEN
Wenn Sie einen Computer mit aktivierter Windows-Firewall als Druckserver verwenden

Sie müssen den folgenden Ablauf verwenden, um die Windows-Firewall zur Freigabe der Kommunikation mit dem Client-Computer zu konfigurieren.
  1. Öffnen Sie das Dialogfeld [Windows-Firewall].
    • Windows XP: [Start] → [Systemsteuerung] → [Netzwerk- und Internetverbindungen] → [Windows-Firewall].
    • Windows Server 2003: [Start] → [Systemsteuerung] → [Windows-Firewall]
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Ausnahmen].
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Datei- und Druckerfreigabe].
  4. Klicken Sie auf [OK].

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.

[E-12] Installation des Druckertreibers über Plug & Play (Windows 2000)

Dieser Ablauf erläutert, wie der Druckertreiber unter Windows 2000 von der CD-ROM über Plug & Play installiert wird.

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels
Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play
Schritt 3: Nach der Installation

Schritt 1: Anschließen eines USB-Kabels

Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer ausgeschaltet sind.

WICHTIG
Entfernen Sie das USB-Kabel nicht, wenn Drucker und Computer eingeschaltet sind.

Dies kann sonst zu einer Druckerfehlfunktion führen.

Schließen Sie das USB-Kabel am Drucker an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen des Druckers an anderen Einrichtungen

Der Drucker führt bidirektionale Kommunikationen durch. Dieser Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das USB-Kabel über einen unidirektionalen Druckserver, USB-Hub oder Switch am Drucker angeschlossen ist.

Schließen Sie das USB-Kabel am Computer an.
Schließen Sie den Stecker des USB-Kabels an, der mit der Form des USB-Anschlusses übereinstimmt.

Schalten Sie den Drucker ein.

Schritt 2: Installation des Druckertreibers über Plug & Play

Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows.
Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an.
Nach einer kurzen Verzögerung erscheint das Dialogfeld [Assistent für das Suchen neuer Hardware].
WICHTIG
Wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind

Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

Klicken Sie auf [Weiter].

Wählen Sie eine Suchmethode.
  1. Wählen Sie [Nach einem passenden Treiber für das Gerät suchen (empfohlen)].
  2. Klicken Sie auf [Weiter].
HINWEIS
Gerätename

[Unbekannt] wird möglicherweise als Name des Geräts angezeigt.

Führen Sie das folgende Verfahren durch.
  1. Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen [Diskettenlaufwerke] und [CD-ROM-Laufwerke].
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Pfad angeben].
  3. Klicken Sie auf [Weiter].

Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein und klicken Sie dann auf [Durchsuchen].
Wenn CD-ROM-Installation erscheint, klicken Sie auf [Beenden].

Geben Sie den Speicherort der Datei an.
  1. Wählen Sie [D:\German\32bit\Win2K_Vista] → [CNAB8STK.INF] (oder [CNAB9STK.INF]).
  2. Klicken Sie auf [Öffnen].
Die Bezeichnung des CD-ROM-Laufwerks ("D:") kann sich je nach Computer unterscheiden.

Stellen Sie sicher, dass der zu durchsuchende Ordner im Feld [Dateien des Herstellers kopieren von] angezeigt wird und klicken Sie dann auf [OK].

Klicken Sie auf [Weiter].
Die Installation wird gestartet.
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Digitale Signatur nicht gefunden] erscheint

Klicken Sie auf [Ja].

Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Die Installation des Druckertreibers ist abgeschlossen.
HINWEIS
Entfernen der CD-ROM aus dem Computer

Nach Beendigung der Druckertreiberinstallation können Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers entfernen.

Schritt 3: Nach der Installation

Die folgenden Symbole und Menüs werden an den folgenden Positionen hinzugefügt.


[E-13] Ausdrucken der Konfigurationsseite

Sie können eine Konfigurationsseite ausdrucken, um die Einstellungen des Druckers, die Gesamtanzahl der ausgedruckten Seiten und andere Informationen zu überprüfen.
Vor der ersten Verwendung des Druckers sollten Sie diese Funktion zur Überprüfung des Druckerbetriebs benutzen.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
HINWEIS
Informationen zum Format der ausgedruckten Konfigurationsseite

Die Konfigurationsseite ist für den Ausdruck auf A4-Papierformat eingerichtet.
Stellen Sie sicher, dass A4-Papier eingelegt ist, wenn die Konfigurationsseite ausgedruckt wird.
Legen Sie A4-Papier in das manuelle Einzugsfach oder das Mehrzweck-Papierfach ein.

Öffnen Sie das Statusfenster des Druckers.
  1. Klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol des Druckers ().
  2. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Konfigurationsseite drucken].
  1. Klicken Sie auf [Optionen].
  2. Klicken Sie auf [Dienstprogramm].
  3. Klicken Sie auf [Konfigurationsseite drucken].

Klicken Sie auf [OK].
Die Konfigurationsseite wird ausgedruckt.
HINWEIS
Beispiel einer Konfigurationsseite

  • Der Inhalt der Konfigurationsseite unterscheidet sich je nach den Druckereinstellungen.
  • Wenn die Konfigurationsseite nicht ausgedruckt wird
    "Druckprobleme"

[E-14] Ausdrucken einer Testseite unter Windows

Sie können eine Testseite ausdrucken, um sicherzustellen, dass Drucker und Computer ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
WICHTIG
Wenn eine Fehlermeldung im Statusfenster des Druckers erscheint

Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Problem zu beheben, und drucken Sie dann eine Testseite aus.
"Fenster zur Überprüfung des Druckerstatus und der Einstellungen (Statusfenster des Druckers)"
Legen Sie A4-Papier in das Mehrzweck-Papierfach oder das manuelle Einzugsfach ein.

Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Datei].
  3. Klicken Sie auf [Eigenschaften].
HINWEIS
Wenn Sie Windows Vista (64-Bit-Version) verwenden

In der Standardeinstellung wird die Menüleiste nicht angezeigt.
Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um die Menüleiste anzuzeigen.
  1. Klicken Sie auf die Symbolleiste [Organisieren].
  2. Klicken Sie auf [Layout].
  3. Wählen Sie [Menüleiste].

Drucken Sie eine Testseite aus.
  1. Klicken Sie auf die Registerkarte [Allgemein].
  2. Klicken Sie auf [Testseite drucken].
HINWEIS


[E-15] Deinstallieren des Druckertreibers mit dem Canon-Deinstallationsprogramm für Handbücher

Sie können den Druckertreiber mit dem Canon-Deinstallationsprogramm für Handbücher deinstallieren.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
WICHTIG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Deinstallation der Software

Melden Sie sich zur Deinstallation der Software als Benutzer mit Administratorrechten an.
Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie sich über die Administratorrechte nicht sicher sind.
Falls geöffnet, schließen Sie die folgenden Dateien und Programme.
  • Hilfedatei
  • Statusfenster des Druckers
  • Bedienungsfeld
  • Sonstige Anwendungen und Dateien

Öffnen Sie das Fenster zur Deinstallation des Druckertreibers.
  • Windows XP, Server 2003 und Vista: Klicken Sie auf [Start] → [Alle Programme] → [Deinstallationsprogramm für Canon-Drucker] → [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050-Deinstallationsprogramm] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150-Deinstallationsprogramm]).
  • Windows 2000: Klicken Sie auf [Start] → [Programme] → [Deinstallationsprogramm für Canon-Drucker] → [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050-Deinstallationsprogramm] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150-Deinstallationsprogramm]).
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Wählen Sie einen Treiber.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Löschen].
HINWEIS
Wenn Ihr Canon-Druckermodell nicht aufgelistet ist

Die Druckerinformationen sind möglicherweise noch auf dem Computer vorhanden, auch wenn Ihr Canon-Druckermodell hier nicht aufgelistet ist.
Klicken Sie auf [Löschen], um alle auf den Drucker bezogenen Dateien und Informationen zu löschen.


Klicken Sie auf [Ja].
Das Deinstallationsprogramm startet.
Warten Sie einen Augenblick.
HINWEIS
Wenn der Drucker als freigegebener Drucker verwendet wird

Das folgende Dialogfeld erscheint. Lesen Sie die Meldung und klicken Sie dann auf [Ja].
Wenn Sie Windows Vista verwenden

Das folgende Dialogfeld erscheint. Lesen Sie die Meldung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Beenden].

Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Stellen Sie sicher, dass das Symbol für diesen Drucker nicht im Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] angezeigt wird.

WICHTIG
Wenn das Symbol für diesen Drucker angezeigt wird

Rechtsklicken Sie auf das Symbol → und klicken Sie auf [Löschen].
Stellen Sie sicher, dass das Symbol gelöscht ist. Wenn das Symbol nicht gelöscht ist, können Sie den Druckertreiber nicht neu installieren.

Führen Sie einen Neustart von Windows durch.

WICHTIG
Wenn Sie den Druckertreiber nicht deinstallieren können

"Deinstallieren des Druckertreibers über die Systemsteuerung"
Deinstallation des Anwenderhandbuchs

Das Anwenderhandbuch muss separat vom Druckertreiber deinstalliert werden.
Verwenden Sie die mitgelieferte CD-ROM zur Deinstallation der Software.
"Anwenderhandbuch deinstallieren"

[E-16] Deinstallieren des Druckertreibers über die Systemsteuerung

Sie können den Druckertreiber über [Software] unter Windows deinstallieren.
Verwenden Sie diesen Ablauf, wenn der Druckertreiber mit dem Canon-Deinstallationsprogramm für Handbücher nicht ordnungsgemäß deinstalliert werden kann.
Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.
Öffnen Sie das Dialogfeld [Software].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Programm deinstallieren]
  • Windows XP und Server 2003: [Start] → [Systemsteuerung] → [Software]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen]→ [Systemsteuerung] → [Software]

Wählen Sie [Canon LBP3010/LBP3018/LBP3050] (oder [Canon LBP3100/3108/3150])→ und klicken Sie auf [Ändern/Entfernen].
  • Windows Vista: [Deinstallieren/Ändern]
HINWEIS
Wenn Ihr Canon-Druckermodell nicht aufgelistet ist

"Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers"

Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Wählen Sie einen Treiber.
  1. Wählen Sie Ihr Canon-Druckermodell.
  2. Klicken Sie auf [Löschen].
HINWEIS
Wenn Ihr Canon-Druckermodell nicht aufgelistet ist

Die Druckerinformationen sind möglicherweise noch auf dem Computer vorhanden, auch wenn Ihr Canon-Druckermodell hier nicht aufgelistet ist.
Klicken Sie auf [Löschen], um alle auf den Drucker bezogenen Dateien und Informationen zu löschen.

Klicken Sie auf [Ja].
Das Deinstallationsprogramm startet.
Warten Sie einen Augenblick.
HINWEIS
Wenn der Drucker als freigegebener Drucker verwendet wird

Das folgende Dialogfeld erscheint. Lesen Sie die Meldung und klicken Sie dann auf [Ja].
Wenn Sie Windows Vista verwenden

Das folgende Dialogfeld erscheint. Lesen Sie die Meldung und klicken Sie dann auf [Ja].

Klicken Sie auf [Beenden].

Öffnen Sie den Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker]
  • Windows XP Professional und Server 2003: [Start] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows XP Home Edition: [Start] → [Systemsteuerung] → [Drucker und andere Hardware] → [Drucker und Faxgeräte]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen] → [Drucker]

Stellen Sie sicher, dass das Symbol für diesen Drucker nicht im Ordner [Drucker und Faxgeräte] oder [Drucker] angezeigt wird.

WICHTIG
Wenn das Symbol für diesen Drucker angezeigt wird

Rechtsklicken Sie auf das Symbol → und klicken Sie auf [Löschen].
Stellen Sie sicher, dass das Symbol gelöscht ist. Wenn das Symbol nicht gelöscht ist, können Sie den Druckertreiber nicht neu installieren.

Führen Sie einen Neustart von Windows durch.

WICHTIG
Deinstallation des Anwenderhandbuchs

Das Anwenderhandbuch muss separat vom Druckertreiber deinstalliert werden.
Verwenden Sie die mitgelieferte CD-ROM zur Deinstallation der Software.
"Anwenderhandbuch deinstallieren"


[E-17] Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers

Sie können den USB-Klasse-Treiber in den folgenden Fällen deinstallieren.
Vorgehensweise beim Deinstallieren des USB-Klasse-Treibers

Schritt 1: Sicherstellen, dass Ihr Canon-Druckermodell nicht im Dialogfeld [Software] angezeigt wird
Schritt 2: Löschen des USB-Klasse-Treibers über den Geräte-Manager

Dieses Verfahren wird mit Hilfe der Bildschirmabbildungen von Windows XP Professional erläutert.

Schritt 1: Sicherstellen, dass Ihr Canon-Druckermodell nicht im Dialogfeld [Software] angezeigt wird

Überprüfen Sie Folgendes.
  • Vergewissern Sie sich, dass Drucker und Computer mit einem USB-Kabel verbunden sind.
  • Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.

Öffnen Sie das Dialogfeld [Software].
  • Windows Vista: [Start] → [Systemsteuerung] → [Programm deinstallieren]
  • Windows XP und Server 2003: [Start] → [Systemsteuerung] → [Software]
  • Windows 2000: [Start] → [Einstellungen]→ [Systemsteuerung] → [Software]

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Canon-Druckermodell nicht angezeigt wird.

Klicken Sie auf [], um das Dialogfeld zu schließen.
  • Windows Vista: Klicken Sie auf [].
  • Windows 2000: Klicken Sie auf [].
HINWEIS
Wenn Ihr Canon-Druckermodell angezeigt wird

"Deinstallieren des Druckertreibers über die Systemsteuerung"

Schritt 2: Löschen des USB-Klasse-Treibers über den Geräte-Manager

Überprüfen Sie Folgendes.
  • Vergewissern Sie sich, dass Drucker und Computer mit einem USB-Kabel verbunden sind.
  • Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.

Öffnen Sie den Geräte-Manager.
  • Windows Vista (32-Bit-Version)
    Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [Geräte-Manager].
  • Windows Vista (64-Bit-Version)
    Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [Hardware und Sound] → [Hardware und Geräte anzeigen].
  • Windows Server 2003
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [System].
    2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Hardware] → [Geräte-Manager].
  • Windows XP
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Systemsteuerung] → [Leistung und Wartung] → [System].
    2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Hardware] → [Geräte-Manager].
  • Windows 2000
    1. Klicken Sie auf [Start] → [Einstellungen] → [Systemsteuerung] → und doppelklicken Sie auf [System].
    2. Klicken Sie auf die Registerkarte [Hardware] → [Geräte-Manager].
HINWEIS
Wenn das Dialogfeld [Benutzerkontensteuerung] erscheint (Windows Vista)

Klicken Sie auf [Fortsetzen].

Doppelklicken Sie auf [USB-Controller].

Deinstallieren Sie den USB-Klasse-Treiber.
  1. Rechtsklicken Sie auf [USB-Druckerunterstützung].
  2. Klicken Sie auf [Deinstallieren].
WICHTIG
Deinstallieren Sie keine anderen Gerätetreiber

Wenn ein Treiber versehentlich gelöscht wird, funktioniert Windows möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß.
HINWEIS
Wenn sich der USB-Klasse-Treiber unter [Andere Geräte] befindet

Der Druckertreiber ist nicht ordnungsgemäß installiert. Wählen und deinstallieren Sie [Canon LBP3010 LBP3018 LBP3050] (oder [Canon LBP3100 LBP3108 LBP3150]), [Canon CAPT USB Device] oder [Unbekanntes Gerät] je nach Ihrem Betriebssystem.

Wenn der USB-Klasse-Treiber nicht ordnungsgemäß installiert ist

[USB-Druckerunterstützung] wird nicht angezeigt.

Klicken Sie auf [OK].
  • Windows Vista: Wenn das Dialogfeld [Deinstallation des Geräts bestätigen] erscheint, klicken Sie auf [OK].

Klicken Sie auf [], um das Dialogfeld [Geräte-Manager] zu schließen.

  • Windows Vista: Klicken Sie auf [].
  • Windows 2000: Klicken Sie auf [].

Entfernen Sie das USB-Kabel vom Computer und starten Sie Windows neu.